Fotoverwaltung
Fotoverwaltung / Bildverwaltung
Die Frage der Fotoverwaltungs-Software haben wir 2008 schon einmal gestellt. Damals bekamen wir Antworten wie:
Fotostation – für Mac und PC. Es gibt kein Programm was stabiler läuft und anpassungsfähiger ist. Auch große Bildbestände werden sehr schnell durchsucht. Nachteil: der Preis.
Für PCs unter dem Betriebssystem Linux schlug Ulf Rompe F-Spot vor:
Darf Linux auch mitmachen? Falls ja: F-Spot tut das meiste, was ich mir wünsche.
Interessant war auch der Hinweis auf die Google-Software Picasa von Tim:
Picasa kann ich auf jeden Fall empfehlen.
Das Problem mit Aperture und anderen Anbietern
Kommentator Bosch schlug Aperture vor. Leider wurde diese Software für die Fotoverwaltung und Fotobearbeitung bekanntlich nicht von Apple weiterentwickelt. Fotografen mit großen Bildsammlungen können die alten Apple Aperture Kataloge jedoch in Lightroom integrieren. Das ist möglich, da Adobe eine Funktion zur Konvertierung über den Import geschaffen hat. Das Beispiel zeigt kräftig, wie sehr man sich Gedanken machen sollte zur Zukunftstauglichkeit von Fotoverwaltungen. Denn wenn man seine tausenden digitalen Aufnahmen in eine Verwaltungssoftware einliest, dann kostet es viel Zeit. Aufwändig ist dabei nicht allein das Einlesen der Thumbnails in den Katalog, sondern vor allem die überdachte Verschlagwortung der Fotografien.
Aperture Katalog in Lightroom übertragen:
- Lightroom Classic Menü: Datei > Zusatzmoduloptionen
- Sie wählen Importieren aus: Aperture-Bibliothek
- Klicken Sie auf: Importieren
Ordnung der Fotos
Dem einen oder anderen kommt bei der Verwaltung seiner vielen Bilder auch die Idee, endlich einmal Ordnung zu schaffen. Man möchte Bilder aussortieren, die sowieso nie wieder angeschaut werden.
Die Erfahrung der individuellen Fotokurse für Bildbearbeitung zeigt, dass viele Fotoamateure kein einziges Foto aussortieren und eine riesige Flut von Bildern auf der Festplatte ansammeln, durch den sie nach einiger Zeit nicht mehr so einfach hindurch finden. Als Lösung kommt eine Mischung aus Disziplin, Ordnung und einer guten Fotoverwaltung ins Spiel, mit deren Hilfe jeder Fotograf wieder durchblickt.
Der Arbeitsablauf Fotoverwaltung könnte so aussehen:
- Fotos in die Fotoverwaltung importieren
- Alle Fotos so umbenennen, dass nur einzigartige Namen entstehen*
- Fotos bewerten und schlechte Fotos sofort aussortieren**
- Verschlagwortung der Fotos***
- Sicherung Katalog Fotoverwaltung
*Für die Umbenennung (2) empfehle ich den Teilnehmern meiner Fotokurse eine Nummer aus umgekehrtem Datum und laufender Nummer: 150116-1001.jpg benannt nach dem 16. Januar 2015 und der laufenden Fotonummer.
**Für das Aussortieren (3) kann ein Ordner „Aussortiert“ herhalten, den man spätestens 14 Tage nach der Verwaltung der Bilder wegschmeißen sollte. Bis dahin sind die Fotos noch verfügbar, jedoch zeigt die Erfahrung, dass Sie diese sowieso nie wieder nutzen werden.
***Bei der Verschlagwortung (4) der Fotografien kann man mit Oberbegriffen und Unterbegriffen arbeiten. Hierarchie-Beispiel: Oberbegriff „Menschen“, Unterbegriff „Freunde“, Unterbegriff „Tante Erna“. So kann man später mit nur einem Klick alle Fotos der Tante wiederfinden. Vorausgesetzt man hat Tante Erna lieb.
Fotoverwaltungssoftware
Ich empfehle gerne Adobe Lightroom Classic für die Fotoverwaltung. Diese Software ist eine Kombination von hervorragender Bildbearbeitungssoftware und Bildverwaltungssoftware. Ich empfehle Lightroom Classic aus mehreren Gründen: Zunächst scheint Adobe nicht eine der Firmen zu sein, welche von der Bildfläche verschwinden werden. Dazu verdienen die zu viel Geld und entwickeln die Software intensiv. Ein Grund der gegen dieses Unternehmen sprechen könnte, ist das Mietsystem von Adobe, welches die Firma mit brachialer Gewalt durchgesetzt hat – gegen den Willen vieler Kunden.
Die Überlegung nach der Zukunftssicherheit ist wirklich wichtig, wie wir alle an dem Beispiel von Aperture sehen können. Leider war diese Entwicklung auch nicht absehbar, denn Apple ist auch keine kleine Firma und hatte sicher ursprünglich nicht die Absicht diese Software einzustellen. Wer auf diese Bildbearbeitung setzte, der wird sich
Ein weiterer Grund, der für Lightroom spricht, sind die vielen Bücher und Erfahrungen, welche im Internet zu finden sind. Ich selbst biete individuelle Fotokurse für LR an.
Wichtig für eine gute Fotoverwaltung ist das Auffinden von Fotos von Offline-Medien wie DVDs oder Festplatten, die im Schrank stehen. Darüber hinaus ist Lightroom eine sehr mächtige Software für die Bildbearbeitung. Wir Fotografen können mit LR fast alles bewerkstelligen außer Druckdaten (CMYK) und aufwändiger Bildretusche. Mein Co-Autor Günter Hauschild empfiehlt bezüglich der Bildretusche für die Zielgruppe der Fotoamateure Adobe Photoshop Elements und hat auf diesen Webseiten eine schöne Kurzanleitung für Adobe Photoshop Elements und Adobe Lightroom abrufbar.
Weitere Fotoverwaltung-Programme (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
- XnView MP (gratis und sehr gut, Mac und Win)
- MAGIX Foto Manager (Foto und Video, Windows)
- ACDSee (Windows)
- Adobe Lightroom (MAC und Windows)
Auch wer mit einem Smartphone fotografiert wird mit allen diesen Versionen Spaß an der Fotoverwaltung und Sicherung seiner wertvollen Bilder haben. Besitzer eines iPhones haben relativ leichtes Spiel wenn sie gleichzeitig einen Apple Mac nutzen, denn hier wird die mächtige Software Fotos mitgeliefert, die wie Lightroom eine Gesichtserkennung bietet. Diese Gesichtserkennung macht es einfach Fotografien von unseren Freunden und Verwandten wieder zu finden oder zu verschlagworten.
Was lerne ich in einem Fotokurs Bildbearbeitung und Fotoverwaltung der Fotoschule Roskothen?
Arbeitsablauf Fotoverwaltung
- Bildbearbeitung mit Lightroom oder Photoshop
- Fotogestaltung
- Fotorecht
- Bildarchivierung
- Dateiformate
- Sicherung der Fotografien
- und vieles mehr…
Weitere Informationen zum Fotokurs Fotobearbeitung und Fotoverwaltung finden Sie hier >>
22. Januar 2015
Guten Abend
Ich nutze LR 5 auf meinem Mac. Mich würde interessieren, welche Software Sie empfehlen für eine gute Diashow, in welcher man Fotos, HDR-Fotos und Filme vereinen kann. Ziel wäre eine solche Diashow auf iphone, ipad und apple-tv abspielen zu können.
Dies würde sicher auch viele andere Leser interessieren.
Beste Grüsse
Roman Ziegler
2. Februar 2015
Für eine reine Diashow lohnt sich ebenfalls Adobe Lightroom.
Wenn Sie jedoch einen Film erstellen möchten, in dem beides, Video und stille Fotos gezeigt werden, dann können Sie das vermutlich am preiswertesten auf dem MAC mit iMovie realisieren. Auf dem Windows Rechner gibt es ebenfalls tolle Software für solche Vorhaben. Mir fällt spontan MAGIX ein. Allerdings muss das lizensiert werden, währen iMovie auf dem MAC ja mitgeliefert wird.
Aufwändiger geht es mit Adobe Premiere zu Werke. Das ist zwar sehr komfortabel, aber nur eine Mietsoftware aus der Creativ Cloud von Adobe.
22. September 2015
Hallo
ich bin auf der Suche nach einer Foto-Software mit folgendem Anspruch:
– Archivierung von Fotos mit vielseitiger Suchfunktion
– Fotobucherstellung direkt im Programm
Welches Programm würden Sie empfehlen?
Lightroom? ACDSee?
Vielen Dank für Ihre Antwort,
Lena
22. September 2015
Hallo Lena, ich empfehle Lightroom, weil Du damit alle Bilder schnell wiederfindest. Vorausgesetzt Du weißt wie Du vorgehst und hast den Fleiß, Fotos richtig zu archivieren. Bei mir im Fotokurs kannst Du das jederzeit auch lernen, wenn Du magst.
2. Dezember 2015
Hallo,
Ich kann einfach nicht mit „Fotos“ (mac) leben. (Stapeländerung fehlt und synchronisieren über „cloud“ will ich nicht)
Übernimmt Lightroom meine Aufnahmen aus Fotos? Ich habe jedem meiner Bilder einen Titel sowie eine Beschreibung hinzugefügt und befürchte dass diese Informationen nicht von einem anderen Fotoprogramm übernommen werden.
Ausserdem möchte ich alle meine Bilder auch im iphone haben-geht das mit Lightroom?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Antwort
6. Dezember 2015
Was in jedem Falle möglich ist: man kann die Fotos ja auf den eigenen Rechner importieren und dann mit Lightroom bearbeiten. Danach kann man auch Fotos wieder in die iCloud einstellen. Ich kümmere mich um weitere Möglichkeiten für den Synch in Kürze. Dran bleiben und Newsletter abonnieren!
1. März 2016
Hallo Herr Roskothen,
ich möchte endlich einmal meine Fotos sortieren, archivieren und kl. Alben zu dem jeweiligen Thema erstellen. Sie empfehlen immer wieder LR , was sicher toll ist, gibt es aber auch eine ähnliche software, die preiswerter ist?
Liebe Grüße
Michael Scharna
10. September 2016
Durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen. Ich suche Ersatz für »Fotos« von Apple, da diese Software immer wieder Bilder „verliert“. D.h., im Katalog werden sie noch angezeigt, wenn ich sie dann aber exportieren will, bekomme ich die Meldung, dass die Original-Dateien nicht mehr existieren!!!
Vielleicht kann mir jemand helfen. Hat jemand Erfahrung mit Affinity, ich möchte nicht soviel Geld ausgeben.
Liebe Grüße
Egon Faryn
15. November 2016
Die ganzen Lorbeeren für Lightroom kann ich – leider – nicht nachvollziehen. Der Preis ist ja Ok und die vielen Funktionen auch, aber dann möchte ich gerne eine verlässliche Software haben.
Ich habe gestern die CC-Testversion installiert und es nach dem Import von ca. 30000 Dateien (Bilder, Audio, Video) doch noch am gleichen Tag geschafft, das Programm reproduzierbar zum Absturz zu bringen. Es stürzt gleich dem dem Start wieder und wieder ab, kein Arbeiten mehr möglich – erst nach dem manuellen Löschen der Bib-Dateien.
Nein, an meinem Windows 10 Rechner kann es nicht liegen (genug Ressourcen vorhanden). Die aktuelle ACDSee-Testversion hatte z.B. nicht diese Probleme und lief einwandfrei, hat dafür aber andere Merkwürdigkeiten. digiKam gebe ich noch eine letzte Chance, beim ersten Test war ich nicht angetan davon.
Ich finde einfach nichts simples, stabiles, passendes für mich ;-((.
3. Februar 2017
Hallo,
ich suche ein deutschsprachiges Fotobearbeitungsprogramm für meinen Apple Mac. Ich möchte die Fotos bearbeiten und in Ordnern archivieren ähnlich wie es in Picasa möglich gewesen ist.
Welches Programm können Sie mir empfehlen?
3. Februar 2017
Zum Beispiel Adobe Lightroom oder Affinity Photo.
5. Februar 2017
Wobei Affinity Photo keine eigene Bilddaten-Verwaltung mitbringt. Hier muss der Anwender schon von sich aus für die Ordnerstruktur im Finder sorgen. Was übrigens nach wie vor sehr gut geht und meine bevorzugte Arbeitsweise ist.
Klaus B.: schon mal die mit jedem Mac ausgelieferte App „Fotos“ / „Photo“ probiert? Das entspricht Deinen Anforderungen und kann sie eventuell sogar übertreffen. Die App kann deutlich mehr, als ihr schlichtes Erscheinungsbild spontan vermuten lässt.