Empfohlen Fujifilm Filmsimulationen - Fujifilm Rezepte Bildbearbeitung und Software

Fotos im Retrolook entwickeln – So gelingt der Vintage-Stil

Digitale Fotos im Retrolook 040630_0016.
Retro ist mehr als nur ein Trend. Der Vintage-Look in der Fotografie lässt Erinnerungen aufleben, erzeugt Emotionen und verleiht modernen Motiven eine besondere Zeitlosigkeit. Doch wie gelingt der Look? Welche Einstellungen und Bearbeitungsschritte führen zu einem authentischen Retrobild?

Was ist der Retrolook in der Fotografie?

Der Foto-Retrolook erinnert an analoge Fotografien aus den 1960er bis 1980er Jahren. Typisch sind verblasste Farben, weiche Kontraste, Filmkorn und eine warme Bildstimmung. Der Look weckt Nostalgie und lässt sich sowohl in der Nachbearbeitung als auch in der Kamera erzeugen.

Beispiel: So sieht ein Retro-Bild aus

Ein Vergleich zwischen unbearbeitetem Foto und Retrolook zeigt die Wirkung: Matte Kontraste, warme Farbgebung, subtile Körnung und Vignettierung (Randabschattung) erzeugen ein Bild mit Charme und Charakter.

Fotos im Retrolook 040701_0346.Fotos im Retrolook 040701_0346-2.

Typische Merkmale des Retrolooks

  • Warme Farbtemperatur mit leichtem Gelbstich oder Magentastich.
  • Abgeflachte Kontraste und sanfte Lichter.
  • Verblasste Schwarztöne (Lifted Blacks).
  • Geringe Sättigung, besonders in Hauttönen und Grüntönen.
  • Leichtes Filmkorn oder Rauschen.
  • Vignettierung und weiche Unschärfen.
  • Gelegentlicher Lichteinfall oder simulierte „Light Leaks“.

Möglichkeiten für Retrofotografien

  • A) Bildbearbeitung:
    • Manuell
    • Presets
    • LUTs
    • Spezielle Programme oder Apps
  • B) Kameraeinstellungen

A) Bildbearbeitung: Schritt für Schritt zum Retrolook

Die folgenden kurzen Anleitungen sind nur ein Ausschnitt der Möglichkeiten mit der Bildbearbeitung einen Retrolook zu erzeugen. Genauso gut lassen sich helle Bereiche auch anheben, um einen besonderen Look zu erzeugen. Es gibt unglaublich viele verschiedene Möglichkeiten, jedoch kommen Sie mit diesen tatsächlich schon ans Ziel:

Manuelle Bearbeitung

1. Gradationskuve anpassen

  • Helle Bereiche minimal absenken.
  • Tiefen leicht anheben (Gradationskurve an unterem linken Ende anheben).

2. Farblook anpassen

  • Weißabgleich wärmer einstellen (+Temp, ggf. +Magenta).
  • Grün- und Blautöne entsättigen.
  • Hauttöne sanft belassen – nicht übersteuern.

3. Körnung hinzufügen

  • Stärke: 15–35 %.
  • Größe: 20–40 %.
  • Unregelmäßigkeit: 50%-100%.

4. Vignette und weiche Ränder

  • Vignettierung (–10 bis –25).
  • Optional: Weiche Randunschärfen, simulierte Objektivfehler.

Retrolook in Lightroom - Vignettierung.

Presets (Vorlagen)

Viele Programme bieten Retro-Filter und Filmsimulationen:

  • DxO FilmPack: Authentische analoge Looks.
  • ON1 Photo RAW: Retro-Filter, Körnung, Vignette.
  • Luminar Neo: KI-gestützte Retrolooks mit Filmcharakter.
  • Lightroom Classic: Presets mit Film-Anmutung & individuelle Kurven.

 

 

Fotos im Retrolook 040630_0033-2.Fotos im Retrolook 040630_0033.

Mein Tipp: Ich testete sämtliche Plastikflaschen ohne BPA und sandte sie zurück, weil das Wasser bereits nach einem Tag von den alternativen Giftstoffen im Plastik ungenießbar wird. So etwas möchte ich nicht zu mir nehmen!

Ich nutze seit Jahren die Spottle-Trinkflasche unglaublich gerne, weil sich einfach daraus trinken lässt. Die Flasche kann schnell gereinigt und befüllt werden. Die Hülle schützt und macht die Trinkflasche griffig (Neopren riecht anfangs):


LUTs (Look-Up-Tables)

Was sind LUTs und wie funktionieren sie?

LUT steht für Look-Up Table, also eine Nachschlagetabelle. Ursprünglich stammt das Konzept aus der Film- und Videoproduktion und wurde entwickelt, um Farbkorrekturen und Farblooks standardisiert auf Videomaterial anzuwenden – insbesondere bei der Arbeit mit flachen Log-Profilen (z. B. S-Log, C-Log, V-Log).

LUTs speichern eine definierte Farbtransformation: Ein bestimmter Farbwert (z. B. ein Hautton oder ein Blau im Himmel) wird in einen neuen Farbwert umgewandelt. Das ermöglicht eine schnelle und reproduzierbare Farbveränderung, ohne manuell Farbkanäle oder Kurven anpassen zu müssen.

Wofür wurden LUTs ursprünglich entwickelt?

  • Für die professionelle Farbkorrektur im Kino- und TV-Bereich.
  • Zum schnellen Vorschau-Look auf Kameramonitoren am Set.
  • Für die Umwandlung von flachen Log-Profilen in „fertige“ Looks (z. B. Rec.709).
  • Als visuelles Stilmittel (z. B. „Teal and Orange“-Look).

Inzwischen haben LUTs auch in der Fotografie und künstlerischen Bildbearbeitung Einzug gehalten. Besonders beliebt sind sie zur Erzeugung von Filmlooks, Retrofarben oder farbigen Stimmungen. Fotos im Retrolook entwickeln ist damit ganz einfach.

Vorteile von LUTs

  • Sehr schnell anwendbar.
  • Reproduzierbar – ideal für Bildserien oder Videoclips.
  • Plattformübergreifend nutzbar (z. B. dieselbe LUT in Lightroom und Premiere Pro).
  • Keine destruktiven Bearbeitungen, wenn eine LUT als Einstellungsebene genutzt wird.

Gängige Formate

  • .cube – das am weitesten verbreitete Format.
  • .3dl, .look, .mga – andere Formate für spezifische Software.

Software, die LUTs unterstützt

Foto-Software:

  • DxO PhotoLab
    • Die Funktion ist verfügbar ab DxO PhotoLab 6 Elite Edition.
    • Sie finden die Option im „Kreativ“-Panel unter dem Namen „LUTs“ oder „Look-Up-Tables“.
    • Es können .cube-Dateien (das gängigste Format) importiert werden.
    • Die Intensität des LUTs lässt sich über einen Schieberegler anpassen (0–100 %).
  • Affinity Photo
    • LUTs können über die Funktion „LUT-Anpassung“ als neue Einstellungsebene hinzugefügt werden.
    • Unterstützt werden .cube und .3dl-Dateien.
    • Die Wirkung lässt sich über die Ebenendeckkraft steuern.
  • Adobe Photoshop
    • LUTs werden als „Color Lookup“-Einstellungsebene hinzugefügt.
    • Ideal zur Kombination mit Ebenenstilen, Masken und Gradationskurven.
    • Unterstützt die Formate .cube, .3DL u. a.
  • Luminar Neo
    • LUTs können über das Modul „Mood“ angewendet werden.
    • Import eigener .cube-Dateien möglich.
    • Stärke und Farbmischung lassen sich gezielt regeln.
  • ON1 Photo RAW
    • LUTs lassen sich über die „Effects“-Sektion laden.
    • Zusätzlich bietet ON1 eigene LUT-Presets und LUT-Kombinationen.
    • Unterstützt Standardformate wie .cube.
  • Capture One Pro
    • LUTs lassen sich über die ICC-Profile in Stile & Presets integrieren.
    • Die Methode erfordert eine manuelle Umwandlung in kompatible Profile.
    • Ab Capture One 20 wird die Nutzung erleichtert durch Drittanbieter-Integration.
  • Darktable
    • LUTs lassen sich über das Modul „3D-LUT“ im Bereich Farbkorrektur einbinden.
    • Es werden .cube-Dateien unterstützt.
    • Darktable bietet freie Steuerung über Deckkraft und Modulreihenfolge.

Video-Software:

  • DaVinci Resolve (sehr umfangreiche LUT-Verwaltung)
  • Adobe Premiere Pro
  • Final Cut Pro
  • Vegas Pro
  • Blackmagic Video Assist (Hardware)

In Kamera-Monitoren und Rekordern:

  • Atomos Ninja / Shogun Serien
  • Blackmagic Video Assist
  • Kameramonitore von SmallHD, Portkeys u. a.

Unterschied LUT vs. Preset

Ein Preset speichert mehrere Bearbeitungsparameter (z. B. Belichtung, Weißabgleich, Kontrast), während eine LUT ausschließlich die Farbinformationen transformiert – unabhängig von Belichtung oder Kontrast. Deshalb lassen sich LUTs oft universell auf unterschiedliche Software anwenden.

Praxistipp:

Wenn Sie in Lightroom oder Capture One arbeiten und keine direkte LUT-Unterstützung haben, können Sie dennoch LUTs mit Umwegen nutzen – z. B. über Camera RAW-Profile (Lightroom) oder ICC-Profilkonvertierung (Capture One).

Empfohlene LUT-Sammlungen für Retrolooks

Retro-Apps (Apple)

Diverse Retro-Apps, die den Vintagelook erzeugen können, gibt es im App-Store auf dem Mac. Und in der Tat ist ein Retrolook damit natürlich ganz schnell und einfach. Hier eine Auswahl empfehlenswerter Programme:

  • 1967: Retro Filters & Effects
    Minimalistische App mit über 200 Retrofiltern – darunter Filmlooks, Light-Leaks und Vignettierungen. Ideal für eine schnelle Retro-Anmutung ohne Einarbeitungszeit.
    App Store-Link >>
  • RNI Films
    Die Software „Really Nice Images“ bringt echte Analogfilm-Simulationen auf den Mac – inspiriert von Kodak, Fuji, Agfa u. a. Besonders beliebt für den authentischen Farbcharakter und die feine Körnung. Teilweise als Lightroom-Plugin erhältlich, gelegentlich auch als eigenständige App.
    App Store-Link >>

Diese Apps ergänzen klassische Programme wie Lightroom, DxO oder ON1 und ermöglichen auch auf dem Mac einfache Bearbeitungen im Vintage-Stil – schnell, mobil oder mit wenigen Klicks.


B) Kameraeinstellungen für Retrolook

Fujifilm Filmsimulationen

  • Classic Chrome: Gedämpfte Farben, starker Retrocharakter.
  • Nostalgic Neg: Warme Töne, hohe Dynamik.
  • Astia: Weiche Hauttöne, wenig Kontrast.

Individuelle Kameraeinstellungen für JPEGs

  • Weißabgleich: Etwas wärmer (+Rot, +Gelb).
  • Kontrast: Reduziert.
  • Schärfe: Leicht reduziert.
  • Rauschreduzierung: Gering – für körnigen Look.
  • Filmrezepte: Eigene Einstellungen speichern und benennen.
KODAK Portra 160 - FUJIFILM Rezept
KODAK Portra 160 – FUJIFILM Rezept

Fazit

Mit den *fotowissen Empfehlungen gelingt der Retrolook ganz einfach. Ob in der Kamera oder in der Nachbearbeitung – Sie erzeugen damit unblaublich schöne Fotos. Besonders in der Porträtfotografie, Reisefotografie oder Streetfotografie entfaltet der Retrolook seine Stärke. Fotos im Retrolook entwickeln Sie aber auch experimentell in der Naturfotografie oder anderen Fotothemen.

Dieser Bericht mit Test und Recherche hat rund 16 Stunden (2 Tage) Arbeit erfordert. Wenn Sie die enthaltenen Links nutzen, unterstützen Sie die Arbeit der *fotowissen-Autoren und ermöglichen es, auch künftig solch aufwendige Inhalte für Sie bereitzustellen. Ich freue mich auch über Ihr Interesse an meinem individuellen Fotokurs (siehe unten). Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Ihre Unterstützung hilft, eine Bezahlschranke für Online-Inhalte zu vermeiden – herzlichen Dank!

© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Fotos im Retrolook entwickeln


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?

Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?

Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?

Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenFujifilm Filmsimulationen - Fujifilm RezepteBildbearbeitung und Software

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>