Fotografie Wischtechnik Freude an Unschärfe: Eigentlich wollte ich zur blauen Stunde fotografisch in Düsseldorf einige Impressionen einfangen, leider entwickelte sich das Wetter aber anders, als ich es geplant hatte und somit war Sonne Mangelware. Da ich aber schon unterwegs war, habe ich die Zeit für einige Experimente genutzt. Schon immer wollte ich Foto-Wischtechniken probieren, da sie mich (im waagerechten Fall) sehr an Aquarelle und die Freude, “nass in nass” mit Farbe zu arbeiten, erinnern. Zunächst sind am Rhein einige verwischte Fotos mit horizontaler Wischtechnik entstanden, wobei ich die Kamera auf dem Stativ befestigt hatte und somit komplett waagerecht drehen konnte:
Freude an Unschärfe: Fotografie Wischtechnik
Um den Faden nicht zu verlieren, zeige ich euch hier noch einige Fotos, die zwar einige Tage später (bedauerlicherweise auch ein Spaziergang ohne Sonne) entstanden sind, sich aber auch mit der gleichen Technik befassen. Hier habe ich das vertikale Wischen probiert und war doch von einigen Ergebnissen ganz begeistert, denn sie erinnern mich sehr an die impressionistische Malweise.
Im Internet gibt es wie so oft verschiedene Meinungen zur Ausführung. Im ersten Video zu dieser Technik präsentierte der Fotograf eine Halterung für die Kamera (keine Ahnung wie das Ding heißt!), sodass man ohne zu verrutschen auf einer Ebene “wischen” kann. Das sah sehr monströs aus, veranlasste mich aber dazu, für die oberen Fotos das Stativ zu Hilfe zu nehmen.
Einige Tage später las ich dann, dass dieses Vorgehen viel zu statisch sei und man aus der Hand schwenken solle. Jo, warum nicht!? :-) Das bedarf deutlich mehr Übung, bietet sich aber meiner Meinung (!) nach für das vertikale Wischen auch eher an. Es sei denn, man hat besagte Vorrichtung, wobei ich nicht glaube, dass man die wirklich braucht, es sei denn, die Anschaffung lohnt sich, weil man solche Aufnahmen regelmäßig macht / verwendet oder perfektionieren will. Hier aber nun die impressionistischen Ergebnisse verwischter Fotos aus dem Wald:
Das geht natürlich auch bei gutem Wetter, z.B. auf einer Wiese:
So, nun aber die letzten Fotos des Stadtspazierganges, rund um unsere Lieblingsbrauerei. Diese Bilder habe ich mithilfe der Software focus2 (siehe Peters Empfehlung) bearbeitet, da ich auch hier die gezielte Unschärfe sehr spannend finde und endlich einmal ausprobieren wollte. focus2 ist als kostenlose Software wirklich lustig, macht Spaß und ist einfach anzuwenden – selbst für mich.
Viele Grüße von einer, die noch nicht mit Lightroom arbeitet! :-)
Technische Ergänzung von Peter Roskothen:
Die ersten vier Fotos von Maike sind mit einem horizontalen Wischen, die Fotos im Wald mit senkrechten Wischern entstanden. Die Fotos unten erinnern Sie vielleicht an Miniaturwelten. Sie sehen eine partielle Unschärfe, die mit einem sogenannten Tilt-Effekt nachträglich in der Post-Produktion hinzugefügt wurde. Den nachträglichen Tilt-Effekt bietet inzwischen auch andere Software wie Luminar NEO. Aber der Effekt ist auch mit einem Tilt-Objektiv, wie dem Lensbaby oder einem Canon TS-E-Objektiv bereits bei der Aufnahme möglich. Wenn Sie ein wertvoller weiterführender Beitrag zu den Objektiven interessiert, finden Sie die auch bei *fotowissen:
Alle *fotowissen Lensbaby-Artikel >>
Canon Tilt-Shift Objektive TS-E – Stürzende Linien vermeiden >>
Anleitung Foto Wischtechnik Freude an Unschärfe
Die einfachste Art, die Fotografie Wischtechnik auszuprobieren ist aus der Hand bei längeren Belichtungszeiten. Dazu schalten Sie Ihre Kamera in S (Canon Tv) und wählen zunächst eine 1/30 Sekunde und werden dann mit jeder Aufnahme länger (1/15, 1/10, 1/5 Sekunde). Schwenken Sie zuerst die Kamera und drücken währenddessen ab. Das ergibt brauchbare und vor allem kreative Ergebnisse. Das Stativ hilft Ihnen genau in der Senkrechten oder Waagerechten zu wischen. Stative:
Foto Stativ – Reisestativ – Kaufberatung beste Fotostative >>
Foto-Wischeffekt mit dem Smartphone
Auch mit dem Smartphone ist der fotografische Wischeffekt möglich. Aber ich empfehle ein anderes App, als das Standard-Foto-App der Smartphones. Mit einem App wie ProCamera (iPhone) lassen sich auch die Verschlusszeiten einstellen. Probieren Sie es einfach mal aus:
Foto rechts: iPhone ProCamera-APP Wischtechnik: oben links sehen Sie die Verschlusszeit, die Sie im App einstellen können.
© Maike Lehmann, Journalistin für Fotografie bei *fotowissen – Anleitung Fotografie Wischtechnik Freude an Unschärfe
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: