FotoWissen Grundlagen Fotografie Makrofotografie

Einstieg in die Makrofotografie – Onlinekurs & Anleitung

Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie - Tutorial
Der Einstieg in die Makrofotografie zeigt Ihnen die faszinierende Welt kleinster Details – einfach erklärt, mit praxisnahen Tipps und klarer Anleitung.

Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie – Zubehör

Rückansicht eines iPhone 16 Pro Max Kamera-Setups mit drei beschrifteten Kameraobjektiven: 0,5x Ultraweitwinkel, 5x Teleobjektiv und 1x Hauptkamera.

Ein preiswerter und einfacher Einstieg in die Makrofotografie ist mit nahezu jeder Kamera möglich – sogar mit dem Smartphone. Mithilfe eines kleinen, aufklemmbaren Makro-Objektivs gelingen bereits beeindruckende Nahaufnahmen. Bei modernen Smartphones ist bereits ein Makromodus dabei.

iPhone Makro – Makrofotografie im Garten >>

Makrovorsatz - Makrofotos Online Fotoschule

Besitzen Sie eine Bridgekamera, können Sie entweder einen Makrofilter nutzen (sofern Ihr Objektiv ein Schraubgewinde besitzt) oder einen Makrovorsatz einsetzen – auch ohne Gewinde. (Zubehör unten).

Makro-Zwischenringe

Für Spiegelreflex- oder Systemkameras empfehlen sich für den Einstieg sogenannte Makro-Zwischenringe* (Zubehör unten). Diese werden zwischen Objektiv und Kameragehäuse gesetzt. Beginnen Sie mit dem kleinsten Ring – schon kommen Sie erstaunlich nah an Ihr Motiv heran. Bei Freude an der Makrofotografie lohnt sich anschließend auch ein Makroobjektiv.

*Beachten Sie: Die Kamera kann mit Zwischenring nicht mehr auf Unendlich fokussieren. Dafür ermöglicht sie eindrucksvolle Aufnahmen aus nächster Nähe.

Makro Zwischenringe >>

Einstieg in die Makrofotografie – Nahaufnahme einer Blume: Nahaufnahme der gelb-weißen Mitte einer weißen Pfingstrosenblüte.

Foto oben: Einstieg in die Makrofotografie – Nahaufnahme einer Blume: Nahaufnahme der gelb-weißen Mitte einer weißen Pfingstrosenblüte.

Makrozubehör - Zubehör für die Makrofotografie - Anleitung für die Makrofotografie kleiner Dinge ganz groß

Foto oben zeigt: Einstieg in die Makrofotografie – Zubehör für die Makrofotografie: 1) Makro-Filter 2) Makro-Vorsatz für Bridgekameras 3) Makro-Zwischenringe 4) Makroobjektiv 5) Makroschlitten XY-Achse 6) Novoflex Makroschlitten 7) Retroadapter 8) Novoflex Balgengerät (Makrozubehör).

Kurzanleitung: So gelingen Ihre ersten Makrofotos

  • Kamera vorbereiten:
    Makrofilter, Zwischenring, Makrozwischenring (kleinster) oder Makroobjektiv montieren.
  • Stativ verwenden:
    Für verwacklungsfreie Aufnahmen im Nahbereich. Beginnen Sie unbedingt an einem Fenster, nicht draußen (Wind).
  • Manueller Fokus:
    Präzise Schärfe auf das Hauptmotiv legen. Nehmen Sie einfach mal eine Naheinstellung der Kamera und gehen bewegen dann Ihr Fotomotiv (Blume, Modellauto) auf die Kamera zu, satt scharf zu stellen.
  • Blende f/8–f/16:
    Modus A oder Av (Canon). Für mehr Tiefenschärfe und bessere Detailzeichnung.
  • Niedrige ISO:
    Möglichst ISO 100 oder 200 für optimale Bildqualität.
  • Selbstauslöser oder Fernauslöser:
    Verwacklungen beim Auslösen vermeiden. Bei Selbstauslöser reichen meist 2 Sekunden, damit die Bewegung des Fingers am Auslöser keine Verwacklung erzeugt.
  • Motivwahl:
    Ruhige Objekte bei Windstille (Blüten, Modellauto, Uhr, keine Insekten für den Einstieg!)
  • Experimentieren:
    Abstand, Perspektive und Licht bewusst variieren. Am Fenster aufhellen mit einer Styroporplatte oder einer weißen Pappe.

Versuchen Sie bitte nicht, mithilfe des Autofokus scharfzustellen, das wird in den meisten Fällen nicht funktionieren. Schalten Sie den Autofokus bitte an Ihrer Kamera ab und versuchen nun die Schärfe über die Distanz zu erhalten. Gehen Sie etwas näher heran oder weiter weg und finden Sie den Punkt, an dem der gewünschte Ausschnitt scharf ist.

Schalten Sie für die ersten Schritte ohne Stativ Ihre Kamera auf Blende F/8, 1/200 s und Auto ISO (Manuelle Einstellungen).

Ganz nah ran ans Motiv

Wenn Sie noch näher heran möchten, dann stellen Sie die manuelle Schärfe, die meist am vorderen, der Kamera entferntesten Objektivring liegt, auf möglichst nahe Entfernung. Wenn Sie am Objektiv keine Distanz-Einstellungen sehen, versuchen Sie den Schärfering zunächst im Uhrzeigersinn zu drehen und dann durch die Distanz herauszubekommen, ob das näher oder weiter weg ist. Drehen Sie im Zweifel den Schärfering auch mal gegen den Uhrzeigersinn. Eine der beiden Einstellungen erlaubt mit dem Makrozwischenring (Makrofilter / Makrovorsatz) die kleinere Distanz.

Tipps erste professionelle Makrofotos belichten

Wichtig: Achten Sie beim Fotografieren zunächst einmal auf Licht im Raum, zum Beispiel in der Nähe des Fensters. Im Raum können Sie unabhängig vom Wind draußen fotografieren und haben ideale Bedingungen, um die Makrofotografie zu erlernen.

Mini Stativ für die Fotografie - auch Makrofotografie
Mini Stativ für die Fotografie – auch Makrofotografie

Nutzen Sie bitte auch ein kleines mobiles Stativ, welches zum Beispiel auf demselben Tisch wie der Blumenstrauß, das Modellauto oder eine Armbanduhr (Motivvorschläge) Platz hat.

Stellen Sie das Tischstativ etwa in der gleichen Entfernung auf, wie sie vorab aus der Hand fotografiert haben. Die Entfernung mit dem Stativ zu regeln ist fast unmöglich, da jetzt Millimeter für die Schärfe entscheidend sind. Verringern Sie deshalb ganz einfach die Entfernung zum Motiv, indem Sie das Motiv näher an sich heranziehen oder wegstellen.

Als Motiv sind ein Blumenstrauß, ein Modellauto oder eine Armbanduhr für den Einstieg wunderbar geeignet.

Einstellungen mit Stativ: Blende F/8, ISO 100 oder 200 (niedrigste Einstellung), Zeit automatisch, Selbstauslöser 2 Sekunden. Drücken Sie auf den Auslöser und nehmen sofort die Hand weg, dann hat die Kamera mithilfe des Selbstauslöser 2 Sekunden Zeit, sich nach dem Auslösen zu beruhigen.

Fokussieren vom Stativ: Haben Sie eine Bridgekamera oder eine spiegellose Systemkamera? Dann nutzen Sie vom Stativ beruhigt die Digitallupe und das Fokus-Peaking. Mithilfe der Digitallupe schauen Sie sich genau den Ausschnitt an, der in Ihrem Makrofoto scharf sein sollte und stellen dort mithilfe des manuellen Schärferings vorn am Objektiv scharf. Bei der Spiegelreflexkamera können Sie die Digitallupe im Live-View-Modus nutzen.

Fotobeispiele Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie

Vorsatz für Bridgekameras

Raynox DCR-150 Makro Vorsatz bei Amazon
  • Für Bilder mit erstklassiger Schärfe und großem Tonwert - Reichtum

Stativ

Rollei Compact Traveler Mini M1, Mini Stativ Kamera aus Aluminium 49cm Leichtes Desktop Reisestativ Klein mit Arca Swiss Kugelkopf Kompaktes Tischstativ für DSLR Schwarz, Stativ-Klein-Mini-Tripod bei Amazon
  • [Leichtes und Tragbares Ministativ aus Aluminium] Das Rollei kleine Desktop-Stativ besteht aus robustem und leichtem Aluminium und wiegt nur 780 g. Das Packmaß von dem Kamera Ministativ ist nur 16cm, kaum größer als eine Handfläche, und es passt in jede Foto-Tasche / Rucksack oder an den Gürtel. Ideales Mini-Dreibeinstativ für unterwegs
SIRUI AM-223 Carbon Mini Stativ,Klein kompaktes Kamerastativ, Tischstativ mit 360° Arca Swiss B-00K Kugelkopf für DSLR, Höhe zusammengeklappt 13cm, max. Höhe 43cm bei Amazon
  • SIRUI Kompaktes Mini-Stativ: Material: Kohlefaser; Farbe: Schwarz; Gewicht: 0,5 kg (Stativ) + 0,2 kg (Kugelkopf); Abschnitte: 3; Mindestrohr: 16 mm; max. Rohr: 22 mm; min. Höhe: 58 mm; max. Höhe: 350 mm; eingefahrene Höhe: 215 mm. Maximale Tragkraft: 33 cm. 15 kg; Kugelkopf max. Belastung: 22.05lbs/10KG.

Für Ihr Smartphone benötigen Sie zusätzlich zu dem vorgeschlagenen Mini-Stativ noch einen Adapter, in den das Smartphone eingespannt wird:

Makrozwischenringe >>

Makroobjektive >>

Ich wünsche Ihnen sehr viel Spaß bei Ihren ersten Schritten in der Makrofotografie. Bitte schreiben Sie Fragen unten in die Kommentare.

10 exklusive Tipps für die Makrofotografie >>

Der Artikel “Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie” wurde im Jahr 2025 für Sie publiziert. Der Beitrag war ca. 32 Stunden Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Testberichte für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar.

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Mediengestalter, Fotojournalist – Online Fotokurs Einstieg in die Makrofotografie – Anleitung


In eigener Sache (Werbung für den individuellen Makro Fotokurs)

Individueller Fotokurs Makrofotos auch Online

Ihr eigener Makrofotos-Fotokurs ist individuell, damit Sie genau das lernen, was Sie möchten. Ich gebe Ihnen in diesem Fotokurs die Tipps und Tricks für bessere Makrobilder. Eine Übersicht der möglichen Themen (auf Wunsch):

Individueller Fotokurs

Makrofotos Online Fotoschule

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

FotoWissenGrundlagen FotografieMakrofotografie

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>