Der wöchentliche Newsletter von Fotowissen.de ist für mich ein Quell der Inspiration, eine stetige Anregung, die Augen zu öffnen, neue Wege zu sehen. Dreht es sich darin doch vornehmlich um die für uns Foto Amateure entscheidende Frage: wie gelingen mir bessere Bilder, wie kann, sollte, muss ich sehen. Ein sehr subtiles Instrument ist m.E. das “Bild der Woche“ mit seinen meist hilfreichen Kommentaren, die das Auge schulen. Vor allem aber die zahlreichen Anstöße und neuen Ideen von Herrn Roskothen und der Redaktion.
Apropos Anstöße: Im April und Mai ging es u.a. um Infrarot Fotografie, ein Thema das mich interessiert, von dem ich aber einfach zu wenig wusste. Die ersten Versuche mit Vorsatzfilter lagen da schon hinter mir – das war nicht so meine Sache. Die langen Belichtungszeiten, der Zwang zum Stativ und die Schwierigkeiten bei fast dunklem Display ein Bild zu planen- nein danke.

Dann aber im Newsletter die Information über Herrn Sven Lamprecht, der Digitalkameras Infrarot-tauglich umbauen kann. Das ging mir nicht mehr aus dem Sinn. Die Weichen für den Start in neues Terrain waren gestellt. Das wollte ich versuchen, neu sehen bzw. etwas sehen und erleben, das wir mit dem menschlichen Auge eigentlich gar nicht sehen können. Auf Ebay fand ich für kleines Geld eine Fuji X-A2, ließ diese von Herrn Lamprecht mit einem 700 nm Filter versehen, sammelte im Garten erste Erfahrungen und machte mich wenige Tage später auf den Weg zu neuen Taten. Kein Golf an diesem herrlichen Sommertag. Zum Glück lebe ich in einer wunderschönen Gegend, nahe München, nur wenige Minuten entfernt vom Wesslinger See, der berühmten Eichenallee nach Herrsching und der weiten Landschaft Richtung Oberalting ( Seefeld ). Die hier gezeigten Bilder sind erst der Anfang. Für die Fotos nahm ich 3 meiner Objektive mit, die m.E. tadellos für IR funktionierten, obwohl ich aus Berichten auch von negativen Erfahrungen gelesen hatte. Infrarot Fotografie wird wohl noch eine lange und interessante Reise….
Ich bin heute 78 Jahre alt, Familienvater und Opa und fotografiere seit meinem 16. Lebensjahr, bislang hauptsächlich Familie, Landschaften und auf Reisen. Filmentwicklung, Dunkelkammer, s/w und Farbentwicklung, Kameras vom Kleinbild bis zum 6×9 Format – alles über Jahrzehnte genossen. Im Herbst 2002 ging es dann digital los. Nach Leica, Panasonic Lumix, Canon und Nikon bin ich nun bei Fuji ( X-H1, X-T2 und X-A2) sowie der Sony- RX100Va ( übrigens auch ein Tipp von Herrn Roskothen- danke! ) angekommen und damit glücklich. Mein Berufsleben war abwechslungsreich und interessant. Es führte mich in viele Länder der Welt. Das schönste Hobby der Welt hat es spannend gemacht. Und heute im sog. Ruhestand? Da bin ich froh, immer mal wieder neue Wege zu sehen.
Oberalting Infrarotfoto
Eichenallee Infrarotaufnahme
Landschaft bei Oberalting
© Roland Gosebruch – Einmal neue Wege sehen – Infrarot
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Infrarot - Lesen Sie die ganze Serie:
- 100 tolle Infrarotfotos
- Schwarzweiß Foto aus digitalem Infrarot
- Fujifilm Infrarot Kamera Umbau Test
- Einmal neue Wege sehen - Infrarot
- Infrarotfotografie
- Besondere Monochrome Infrarote Fotos
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: