Urlaub – Fotografie mit der Festbrennweite
Ich habe einen Urlaub von 10 Tagen in Meran mit der Festbrennweite Canon EF 35mm f/2 IS USM unternommen. Aus lauter Angst etwas zu verpassen, hatte ich auch noch ein Telezoom (70.200mm, f4) und normales Zoom (28-105mm, f4) mitgenommen. Aber ich entschied mich schon am ersten Abend nur das lichtstarke 35mm f2.0 Weitwinkel mitzunehmen. Und ich bin dabei geblieben. Warum?
In den Bergen habe ich selten bis gar nicht das Tele genutzt. Ich habe immer 20 Kilo auf dem Rücken gehabt, die sich im Rucksack aus 2 Kameras, 3 Objektiven und Stativ ergaben. Erst viel zu spät habe ich begriffen, dass diese Belastung gar nicht nötig ist. Gut, das Stativ ist immer noch wichtig, aber ich nehme es nur noch mit, wenn ein kleines nicht ausreicht.
Das große Manfrottostativ ist kein Carbonstativ, weil ich schwere Stative immer bevorzugt habe, aber es wiegt mit Kilo einfach zu viel, um es auf langen Wanderungen auf dem Rücken zu tragen.
Tipp: Das Rollei Mini 5 Stativ passt in fast jede Kameratasche, weil es sich zusammen klappen lässt. Es wiegt nur 792 Gramm und bietet erstaunliche Festigkeit selbst für schwere Spiegelreflexkameras. Besser als ein Gorillapod, lässt es sich in verschiedensten Weisen aufstellen und bietet neben der Froschperspektive auch die Möglichkeit die Beine auszufahren.
Die Ergebnisse mit dem Canon EF 35mm f/2 IS USM sind für mich sehr zufriedenstellend. Es gab keine Situation, die ich nicht hätte aufnehmen können: Strassenfotografie, Portrait, Naturfotografie, Landschaftsfotos, Dokumentationen, Reportage, alles ist damit möglich. Schon in der Vergangenheit hatte ich festgestellt, dass ich nie ein Teleobjektiv im Urlaub brauchte.
Eine alte Fotoregel lautet: Nah ran ans Motiv!
Ich bin auf alles zugegangen was weiter weg lag und habe wunderschöne Fotos machen können. Eine Strassenszene konnte ich beinahe nicht fotografieren, weil die Strasse nicht sehr breit war und ich fast nicht genügend Distanz hatte. Aber eben nur fast. Auch da wäre mir sicher noch was eingefallen (Panorama).
Die Vorteile der Festbrennweite
Atemberaubend ist nun mal die Schärfe in den Randbereichen einer Festbrennweite. Schön auch, wie spät abends und bei wie wenig Licht die Linse noch einfängt. Und dann wäre da noch die Tiefenunschärfe, die ich mit der Blende f2 oder f3.5 erreiche. Insgesamt eine fantastische Sache, bei der man lernt, sich wieder zurück zu besinnen. Auf die Zeiten, in denen es noch keine brauchbaren Zoomobjektive gab. Natürlich kenne ich dieses Objektiv jetzt wie meine Westentasche. Ich weiß, welche Tiefenschärfe es bei Blende f9 hat und wie ich es einsetzen kann. Und ich bin bewusster mit dem Ausschnitt und Blickfeld umgegangen. Das Fotografieren verlangt nach mehr Bildgestaltung.
Bilder zum Fotoexperiment
Einige der Fotos sind mit der Mac Software Intensify Pro von Macphun bearbeitet. Tipp zum Objektiv: Es lohnt ein ND Filter und ein Polfilter für das Objektiv. Ich habe beides genutzt.
Weitere Fotoexperimente
Weitere Experimente sind in Planung. Das nächste Fotoexperiment wird ein Leichtes: Ein Urlaub nur mit dem iPhone fotografieren.
Tipp weitere Berichte zum Thema:
https://www.fotowissen.eu/brennweitenverlaengerung-crop-faktor-verlaengerungsfaktor-formatfaktor/
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon EF 35mm f/2 IS USM – Ein Tag Fotografie mit der Festbrennweite – Fotoexperiment
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Peter,
ein interessanter Artikel von Dir.
Die Erfahrung mit der besseren Bildqualität von Festbrennweiten kann ich zumindest für meine Olympus Objektive nicht bestätigen.
Das 35mm Makro ist ein gutes kompakte Objektiv mit guter Schärfe und den anderen Objektive aus der Standart-Reihe eindeutig überlegen. Allerdings hält es mit den teureren Zoomobjektiven aus der Pro-Reihe nicht mit ( das sind das 12-60mm und das 50-200mm). Die beiden kosten aber auch das 4-5 fache sind groß und schwer!
Ich habe eigentlich immer das WW-Zoom drauf und das Tele im Rucksack.
Zu deinen Bildern:
Die sind durch die Bank super, aber ich habe natürlich Favoriten:
das 20te Bild, das mit dem Zaum, einfach stark!
das 24. und das 25.: die beiden Blumenbilder. Schön aufgebaut, knackscharf und klasse Farben. Bei 25 sogar mit Gegenlicht.
und das 1. Bild: Alles perfekt, einfach schön!
LG Chris
Danke Chris, auch für mich ist das mal schön ein so detailliertes Feedback zu bekommen. Ich verstehe das mit den Objektivqualitäten. Auch bei Canon gibt es diese fantastischen Linsen (70-200, 24-70) aber ich habe solchen Spaß bekommen an diesem einen Objektiv!
[…] zu etwas mehr Schlepperei verleiten könnte. Meine Kollegin Britta Dicken hatte an dem Tag meine Idee aufgegriffen mit nur einer Festbrennweite zu fotografieren (Brittas Fotos und Bericht). Ich hingegen nutzte zwei Objektive an der […]
Lieber Peter Roskothen,
seit gut 60 Jahren fotografiere ich als Amateur; ich kenne das Spektrum von Kameras und Objektiven. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung , nach der Fuji X-T3 mir die X-T4 mit drei Festbrennweiten, die ich schon ist im habe, als meine letzte Kamera die Fuji x-100v zu kaufen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir dazu schreiben würden.
Mit herzlichen Grüßen
Eberhard Luithlen
PS. Die Anmerkungen zur Datensicherheit im Netz fand ich wunderbar.
Guten Tag Herr Luithlen, wie kann ich helfen? Bitte formulieren Sie die Frage nochmal.
Herzlich,
Ihr Peter R.