Das DxO PureRAW 4.6 Update verspricht eine verbesserte Rauschminderung und ist für Besitzer der Version 4 gratis. DeepPRIME XD2s bringt wieder ein Quäntchen mehr Rauschminderung und Qualität der Fotos. DxO PureRAW 4.6 im Test:
DxO PureRAW ist eine Software, die die Qualität jeder Kamera und jedes Objektivs verbessert¹. Modernstes maschinelles Lernen, das auf Milliarden von Bildern basiert, sorgt für eine unglaubliche Rauschminderung und Detailextraktion, während DxOs eigens entwickelte Optics Module Korrekturen sicherstellen, die auf Ihre spezielle Ausrüstung zugeschnitten sind.
Eisvogel verbessert mit DxO PureRAW 4.6 und DeepPrime XD2s.
DxO PureRAW gibt Fotografen und Bildbearbeitern die Freiheit, Bilder unter Lichtverhältnissen aufzunehmen, die zuvor unmöglich zu realisieren gewesen wären. Außerdem fügt es sich nahtlos in jeden Bildbearbeitungsworkflow ein.
DxO PureRAW ist eine Standalone Software, die genau diese beiden Aufgaben übernimmt, die in der Bildverarbeitungssoftware DxO PhotoLab 8 bereits integriert sind:
Optimale Rauschminderung (auf Basis von KI erlernten Fotografien).
Optische Korrekturen der meisten Kamera-Objektiv-Kombinationen.
Version 4.6 bietet die nächste Generation der renommierten DxO DeepPRIME-Technologie: Das neue DeepPRIME XD2s bietet eine verbesserte Rauschminderung und Detailextraktion für die bislang beste Bildqualität. Die DxO PureRAW 4.6 Optionen für die Stapelumbenennung wurden ebenfalls überarbeitet:
Sie können jetzt sowohl Ihre Originaldateien als auch Ihre Ausgabedateien umbenennen.
Verwenden Sie detaillierte Vorgaben, die auf einer Vielzahl von Daten basieren: Originaldateiname, Aufnahmedatum, Kameragehäuse, Objektiv, Brennweite, Blende, ISO und mehr.
DxO PureRAW 4.6 im Test
Tatsächlich zeigt die PureRAW 4.6 Version mehr Bildqualität im Vergleich mit der bereits hervorragenden Rauschreduzierungen der Vorversionen. Im Test zeigt die Software eine noch bessere Qualität und umfangreicheren Bedienungskomfort:
Vergleich DxO Deep Prime XD (links) und DeepPrime XD2s (rechts).
Vergleich DxO Deep Prime XD und DeepPrime XD2s Wildlifefoto
Vergleich DxO Deep Prime XD und DeepPrime XD2s Wildlifefoto
Insbesondere bei Wildlifefotos mit gefiederten Freunden, aber auch von anderen felligen Freunden ist die Bildqualität noch einmal besser geworden. Wohl dem, der seine digitalen Negative aufbewahrt und von Version zu Version wertvollere Ergebnisse erzielt.
*fotowissen-Profi-Info: DxO unterstützt Fujifilm-RAW-Dateien (X-Trans-Sensoren X-T-/X-H-Kameras) nur mit der älteren DeepPrime XD-Technik. Die neue XD2/XD2s-Rauschminderung wird noch nicht unterstützt! Dass das Unternehmen dies nicht bekannt gibt und auch nicht auf der Webseite erwähnt, ist ein dicker Hund. Fujifilm-Mittelformatkameras (GFX-RAW) hingegen werden auch mit XD2s entwickelt.
DxO versus Topaz
DxO und Topaz Photo AI beruhen beide auf der Analyse von Millionen oder Milliarden Fotos. Beide Softwarepakete können Entrauschen. Zusätzlich dazu ist die DxO Software mit einer eigenen Datenbank von Kameras und Objektiven hinterlegt. Die Software kann damit die optischen Fehler von Objektiven hinsichtlich Schärfe, Vignettierung und chromatischer Aberration verbessern und macht das besser als jede andere Software (abgesehen von DxO PhotoLab, gleiche Technik).
Hinsichtlich dem Schärfen und Vergrößern von Fotos für Poster ist jedoch Topaz Photo AI die umfangreichere Software. Außerdem kann Photo AI auch JPG-Fotos entrauschen. Das ist bislang weder mit DxO Software, noch mit Adobe Software auf diesem KI-basierten Standard möglich und ist Topaz vorbehalten.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
Vielen Dank für diesen hochinteressanten Artikel. Ich werde gleich mal nachschauen, ob jetzt endlich die RAW-Dateien meiner Fujifilm X-H2 bearbeitet werden können. Das ging bisher nicht und war ein großes Manko dieser Software. Ich war deshalb immer gezwungen auf Topaz Photo AI auszuweichen. Topaz macht auch einen guten Job. Aber auf Grund der inzwischen viel größeren Einstellmöglichkeiten, kann man auch schon mal den Überblick verlieren. Auch schafft es Topaz immer noch nicht eine deutsche Benutzeroberfläche anzubieten. Die Ergebnisse beider Programme liegen so ziemlich auf dem gleichen Level. Trotzdem bevorzuge ich irgendwie PureRaw, ist einfach übersichtlicher, finde ich. Naja, wer mit Fuji fotografiert hat eventuell eh keine Wahl. Auch JPG-Shooter nicht, PureRaw bearbeitet nur RAWs, da ist leider der Name Programm.
auch das Schärfen mit Topaz hat einen völlig anderen Standard als LR oder DxO. Vom Vergrößern der Fotos für Poster ganz abgesehen. Danke für den hilfreichen Kommentar.
Guten Tag Herr Roskothen, ich fotografiere mit Fuji-Kameras, besitze die Software DXO PureRaw 3 und möchte gerne PureRaw 4 kaufen. Meine Frage: Unterstützt PureRaw 4 aktuell Fuji-Kameras? Habe mal gelesen, dass das neue Ugrade die Fuji-Raws nicht unterstützt. Ist das noch aktuell richtig? Besten Dank für eine Info
DxO PureRAW 4 unterstützt Fujifilm-RAW-Dateien von APS-C-Kameras (X-Trans-Sensoren X-T-/X-H-Kameras) nur mit der älteren DeepPrime XD-Technik. Die neue XD2/XD2s wird noch nicht unterstützt! Dass das Unternehmen dies nicht bekannt gibt und auch nicht auf der Webseite erwähnt, ist ein dicker Hund. Fujifilm-Mittelformatkameras (GFX-RAW) hingegen werden auch mit XD2s entwickelt.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Vielen Dank für diesen hochinteressanten Artikel. Ich werde gleich mal nachschauen, ob jetzt endlich die RAW-Dateien meiner Fujifilm X-H2 bearbeitet werden können. Das ging bisher nicht und war ein großes Manko dieser Software. Ich war deshalb immer gezwungen auf Topaz Photo AI auszuweichen.
Topaz macht auch einen guten Job. Aber auf Grund der inzwischen viel größeren Einstellmöglichkeiten, kann man auch schon mal den Überblick verlieren. Auch schafft es Topaz immer noch nicht eine deutsche Benutzeroberfläche anzubieten.
Die Ergebnisse beider Programme liegen so ziemlich auf dem gleichen Level. Trotzdem bevorzuge ich irgendwie PureRaw, ist einfach übersichtlicher, finde ich.
Naja, wer mit Fuji fotografiert hat eventuell eh keine Wahl. Auch JPG-Shooter nicht, PureRaw bearbeitet nur RAWs, da ist leider der Name Programm.
Guten Morgen OlliKa,
auch das Schärfen mit Topaz hat einen völlig anderen Standard als LR oder DxO. Vom Vergrößern der Fotos für Poster ganz abgesehen. Danke für den hilfreichen Kommentar.
Herzlich Peter R.
Guten Tag Herr Roskothen,
ich fotografiere mit Fuji-Kameras, besitze die Software DXO PureRaw 3 und möchte gerne PureRaw 4 kaufen.
Meine Frage: Unterstützt PureRaw 4 aktuell Fuji-Kameras?
Habe mal gelesen, dass das neue Ugrade die Fuji-Raws nicht unterstützt. Ist das noch aktuell richtig?
Besten Dank für eine Info
Guten Tag Herr Wurster,
DxO PureRAW 4 unterstützt Fujifilm-RAW-Dateien von APS-C-Kameras (X-Trans-Sensoren X-T-/X-H-Kameras) nur mit der älteren DeepPrime XD-Technik. Die neue XD2/XD2s wird noch nicht unterstützt! Dass das Unternehmen dies nicht bekannt gibt und auch nicht auf der Webseite erwähnt, ist ein dicker Hund. Fujifilm-Mittelformatkameras (GFX-RAW) hingegen werden auch mit XD2s entwickelt.
Herzlich, Peter R.
Besten Dank für die schnelle Info.
Dann werde ich wohl noch abwarten müssen mit einem Update.
Gruß
Roland W.
Besten Dank für die schnelle Info.
Ja Schade, da werde ich leider noch abwarten müssen mit einem Upgrade.
Gruß
Roland W.