Die DxO PHotoLab 4 Bildbearbeitungssoftware mit DeepPrime könnte eine Revolution in Sachen Bildqualität sein. Ein neuer Motor sorgt in der Software für eine Konvertierung von RAW-Bildern, die bislang nicht möglich war. *fotowissen stellt das neue Programm für die Bildbearbeitung vor und testet DxO PhotoLab 4 für Sie:
*fotowissen Test DxO PhotoLab4 Bildqualität
Bietet DxO PHotoLab 4 die bessere Qualität als Lightroom oder Capture One?

Vergleiche Vorher (links) und Nachher (rechts) sind in PhotoLab4 einfach per Schieber (engl. Slider) möglich.
Vorstellung DxO PhotoLab4
Das neue DxO PhotoLab4 (Version #4) ist als Software gegen Einmalzahlung erhältlich (einmalige Lizenz statt Miete wie Adobe). Für Vorbesitzer von PhotoLab3 (Version #3) oder OpticsPro bietet DxO ein Upgrade an. Der französische Entwickler gewährte *fotowissen bereits vor der Veröffentlichung tiefe Einblicke in die Software und zeigte eindrucksvoll, dass die RAW-Entwicklung von älteren Kameras mit hohem Rauschen einen Vorteil vor Adobe Lightroom und sogar vor Capture One bringt.
DxO PhotoLab4 – DeepPrime
Wer noch nie von DxO PhotoLab gehört hat, der wird sich dafür interessieren, dass die französische Softwareschmiede seit 2003 eine Erfahrung mit Optiken und Sensoren hat. Bis auf die Fujifilm-Objektive, hat das Unternehmen viele Optiken getestet. Außerdem stehen die Bilder verschiedenster Kameras und Sensoren für Profile von nachträgliche Korrekturen in Bildern zur Verfügung.
Um RAW-Bilder noch besser zu interpretieren, zu entwickeln, hat das Unternehmen in den letzten Jahren Milliarden von Fotodaten auf schnellen Rechnern analysiert. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse ist die Rauschminderung und das Demosaicing von RAW-Daten jetzt besser als zuvor. DXO setzt demnach auf Bildqualität statt auf hippe Funktionen wie das künstliche Ersetzen von Himmeln (Vergleich zu Luminar).

Besonders bei Aufnahmen unter schlechten Lichtbedingungen sind die Entwicklungsergebnisse von DxO PhotoLab4 eindrucksvoll. Farbliche Details bleiben besser erhalten und die Bildergebnisse sind natürlicher. Das Unternehmen redet bei der Technik von DeepPRIME (so nennt sich der Vorgang von Demosaicing und die Rauschminderung von RAW-Bildern bei DxO), über einen Zugewinn von Werten der ISO-Empfindlichkeit.
Ein besonders guter Test von Rauschreduzierung ist das Fell oder Federkleid von Tieren. Insbesondere bei Tieren ist die Rauschreduzierung schwierig, da Fotos dabei meist an Schärfe verlieren. Das aber ist bei Tierfotografen unbeliebt, weil wir das Federkleid oder Fell im Detail sehen wollen. *fotowissen zeigt daher nicht nur ein Bandfoto bei schlechtem Licht, sondern auch einen Eisvogel im Vergleich bei der Entwicklung des Original-Raw-Fotos ohne Rauschreduzierung, und mit Reduzierung in Lightroom, Capture One und dem neuen DxO PhotoLab 4.
Problematik Rauschen
Viele Bilder leiden bei schlechten Lichtbedingungen, oder bei schnellen Verschlusszeiten oder großen Blendenzahlen. Das entstandene Rauschen durch höhere ISO in den Fotografien stört und kann mit vielen Programmen etwas kompensiert werden, ohne jedoch die bessere Qualität eines Bildes bei niedrigster ISO zu erlangen. Wird die Rauschunterdrückung zu stark eingestellt, so bekommen Fotos Artefakte.
Die DxO PhotoLab4 Bildbearbeitungssoftware mit DeepPrime birgt mehrere Vorteile:
- Das digitale Rauschen wird bereits aus den RAW-Daten vermieden.
- Die Rauschunterdrückung ist kinderleicht ausschließlich durch einen Regler in der Stärke einstellbar.
- Die Bildergebnisse sind besser als die der Mitbewerber-Software.
Test DxO PhotoLab 4 Bildqualität
Wer für die RAW-Entwicklung auf DeepPrime zurückgreift, weil er die bestmögliche Bildqualität möchte, der muss bei vielen Fotos mit einer langen Exportzeit rechnen. Mein Foto vom Eisvogel benötigte auf einem MacBook Pro beim Export 2:51 Minuten. Dafür erhalten wir Fotografen die beste Bildqualität aus allen Programmen (Lightroom, Capture One), wie der Test DxO PhotoLab 4 Bildqualität zeigt:
Entwickelt in Lightroom Classic ohne Rauschreduzierung
Ausschnitt entwickelt in Lightroom Classic ohne Rauschreduzierung
Entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschreduzierung
Ausschnitt entwickelt in Lightroom Classic mit Rauschreduzierung
Entwickelt in Capture One 20
Ausschnitt Entwickelt in Capture One 20
Entwickelt in DxO PhotoLab4 mit DeepPrime
Ausschnitt entwickelt in DxO PhotoLab4 mit DeepPrime
Vergleich Lightroom versus DxO PhotoLab4 mit DeepPrime


Vergleich Capture One 20 versus DxO PhotoLab4 mit DeepPrime


Ohne Rauschreduzierung versus DeepPrime Rauschreduzierung – Beispiel Canon EOS ISO 12.800
Ein Foto aus einer Canon EOS 5D Mark II mit ISO 12.800 zeigt im Test DxO PhotoLab 4 Bildqualität, was wir auch nach Jahren noch aus alten Fotos herausholen können:


Foto ohne Rauschreduzierung
Foto mit Rauschreduzierung in DxO PhotoLab4 mit DeepPrime
Ohne Rauschreduzierung versus DeepPrime Rauschreduzierung – Beispiel Sony ISO 6.400
Positiv erstaunt hat mich auch die Entwicklung einer Sony RX 1000 M5A Aufnahme mit 6.400 ISO. Hier ein Ausschnitt Vergleich:


Aufnahme Sony ISO 6.400 ohne Rauschreduzierung
Aufnahme Sony ISO 6.400, Test DxO PhotoLab 4 Rauschreduzierung
Ausschnitt Aufnahme Sony ISO 6.400 ohne Rauschreduzierung
Aufnahme Sony ISO 6.400, Test DxO PhotoLab 4 Rauschreduzierung
Upgrade auf DxO PhotoLab4
Vorbesitzer von PhotoLab 3 werden sich fragen, was das Upgrade sonst noch bringt. Zu erwähnen sind die folgenden Verbesserungen:
- DeepPRIME
- DxO Smart Workspace
- Umbenennung per Stapelverarbeitung
- DxO Advanced History / Protokoll / Verlauf der Bearbeitungsschritte
- Selektives Kopieren und Einfügen von Einstellungen
- Instant Watermarking
- Neue Kameraunterstützung
DxO Smart Workspace
Funktionen in den Seitenleisten (Toolbars) lassen sich ausblenden oder filtern. So können Anwender eigene Arbeitsbereiche mit Lieblingspaletten anwenden und dennoch über eine schnelle Suche sofort ein anderes Werkzeug nutzen.

Umbenennung von Bildern per Stapelverarbeitung
Viele Fotos können auf einmal umbenannt werden. Dabei ist die Umbenennung im Vergleich zu anderer Bildbearbeitungssoftware sehr komfortabel, da Bildbearbeiter auch Text vor oder hinter bestehenden Dateiname hinzufügen können.
DxO Advanced History
Der englische Name der Funktion steht für die chronologische Protokollierung der Arbeitsschritte. Dabei werden die Korrekturwerte pro Bildbearbeitungsschritt mit angezeigt. Sehr angenehm ist die Arbeit vor allem dann, wenn wir Voreinstellungen nutzen und uns im Protokoll genau die Änderungen angezeigt werden, die wir dann noch abschwächen oder verstärken können.

Selektives Kopieren und Einfügen von Einstellungen
In Anlehnung an die Lightroom Funktion “Synchronisieren”, bietet DxO PhotoLab4 die Möglichkeit nur ausgewählte Arbeitsschritte auf andere Bilder zu übertragen.

DxO Instant Watermarking
Ein englischer Begriff für das Einbringen unseres Wasserzeichens in unseren Fotos. Das Wasserzeichen wird in der DxO PhotoLab4 Bildbearbeitungssoftware aber schon vorab angezeigt und ist damit komfortabler. Außerdem können ein Signet und ein Text gleichzeitig eingefügt werden.
Neue Kameraunterstützung
Die RAW-Daten der Canon EOS R5, EOS R6 und EOS 850D, Nikon D6 und Z5, Olympus OM-D E-M10 Mark IV und Panasonic Lumix S5 werden unterstützt.
DxO PhotoLab4 Versionen und Upgrades
Zwei Versionen von DxO PhotoLab4 stehen für den Neuerwerb zur Wahl. Dabei ist das verbilligte Angebot bis zum 19.11.2020 gültig:
- DxO PhotoLab 4 ESSENTIAL Edition: 99,99 € statt 129 € (2 Geräte, kein Deep Prime)
- DxO PhotoLab 4 ELITE Edition: 149,99 € statt 199 € (3 Geräte, inklusive Deep Prime)
Beide Versionen unterscheiden sich im Funktionsumfang. Die meisten der vorgestellten neuen Funktionen, inklusive Deep Prime Rauschentfertung, bekommen Anwender in der DxO PhotoLab 4 Elite-Edition:
Wer die Software neu erwerben möchte, der findet hier den Link:
Vorbesitzer, die eine Lizenz für eine Version von DxO OpticsPro oder DxO PhotoLab 3 haben, können auf DxO PhotoLab 4 upgraden. Hierzu melden Sie sich in ihrem Kundenkonto an unter
Hinweis: Ich empfehle Ihnen den Erwerb der DxO PhotoLab 4 Elite-Version in Kombination mit dem Zusatzmodul DxO ViewPoint. Das Modul korrigiert automatisch die Geometrie Ihres Bildes (stürzenden Linien). Sie können zwischen horizontalen- und vertikalen-Korrekturen wählen. Außerdem ist ein Regler für die Interensität vorhanden, mit dem Sie die Korrektur mildern (Vorteil vor LR).
Zusatzmodul DxO ViewPoint für die Korrektur der Geometrie
Zusatzmodul DxO ViewPoint für die Korrektur der Geometrie. Beim Aufklappen der Zusatzfunktion findne Sie weitere Einstellungen.
DxO ViewPointModul Empfehlung >>
Auf der Website von DxO ist außerdem eine einmonatige kostenlose Testversion von DxO PhotoLab 4 zum Download verfügbar:
FAZIT DxO PhotoLab 4 – Meinung
DxO PhotoLab 4 Bildbearbeitungssoftware mit DeepPrime ist in der Tat eine Revolution in der Bildbearbeitung. Auch die erneute Bildentwicklung von alten RAW-Fotos mit höheren ISO-Werten macht Spaß. Capture One und besonders Lightroom fallen im Vergleich hinter die Bildentwicklung von RAW-Fotos mit höheren ISO-Werten durch DxO PhotoLab 4 zurück. Ich bin erstaunt, wie gut der Eisvogel vier Jahre nach der Aufnahme entwickelt wird. Die Rauschreduzierung insbesondere bei Fell oder Federn von Tieren ist eine hohe Kunst. DxO gilt daher meine Hochachtung.
Das Upgrade auf Version 4 ist aber noch mehr als DeepPrime. Auch bei der Bedienung der Software hat sich DxO etwas einfallen lassen, was uns entgegen kommt. Die Favoriten bei den Werkzeugpaletten sind sehr praktisch für die Übersichtlichkeit insbesondere auf Notebooks, aber auch auf anderen Rechnern. Mit dem Schalter rechts oben (Aktive Korrekturen) können auf Wunsch ausschließlich die Regler mit veränderten Werten angezeigt werden (Pluspunkt). Das Synchronisieren von bestimmten Parametern ist nützlich, insbesondere bei Reihenaufnahmen (z. B. auch für den Eisvogel).
Ich bin der Meinung, dass es sich für alle Fotografen lohnt (Fujifilm-X-System-Fotografen ausgenommen), die Software auszuprobieren und für das geringe einmalige Entgeld zu erwerben. Unten noch eine Empfehlung für ein Zusatzmodul.
Angebot Software >>Meine DxO ViewPoint Modul-Empfehlung:
Empfehlung Modul DxO ViewPoint >>© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Test DxO PhotoLab 4 Bildqualität – DxO PhotoLab 4 Bildbearbeitungssoftware mit DeepPrime – Revolution der Bildbearbeitung?
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einem besonders guten Monitor arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: