Ottwin hat nicht nur einen seltenen Namen, sondern auch ein seltenes Hobby. Ottwin fotografiert Kanaldeckel. Haben Sie so etwas schon mal gehört? Ich hatte es nicht, bis Ottwin mir davon erzählte. Meine Frau und ich haben uns nur angeschaut und konnten uns zunächst gar nichts darunter vorstellen. Ehrlich gesagt fand ich die Vorstellung Gullys abzulichten, ziemlich schräg. Ich meine: Gullys sind doch einfach nur Löcher im Boden mit einem technischen Deckel oder Gitter obendrauf. Oder?
Nein, so belehrte mich Ottwin, Kanaldeckel sind wahre Kunstwerke.
Inhaltsverzeichnis
Kanaldeckel fotografieren ist mehr als nur ein skurriles Hobby
Ottwin erzählte: “Stell Dir vor, ich ging vor Jahren durch eine Stadt und plötzlich fiel mein Blick auf einen kunstvoll verzierten Kanaldeckel. Das war nicht nur irgendein Gitter, sondern ein runder Deckel, der mit dem Wappen der Stadt verziert wurde. Von da an habe ich darauf geachtet und entdeckt, dass in ganz vielen Städten die Deckel besonders aufwendig gestaltet wurden. Diese Deckel sind versehen mit historischen Motiven oder Verweisen auf Sehenswürdigkeiten. Da habe ich angefangen, auf die Jagd nach diesen besonders gestalteten Deckel zu gehen.”
Für viele Menschen sind diese Deckel ein völlig unscheinbarer Teil des Alltags, doch für manche sind sie faszinierende Kunstwerke.
Ein Blick auf die Kunst unter den Füßen
Kanaldeckel sind eigentlich nichts anderes als funktionale Gegenstände. Sie dienen dazu, den Zugang zur Kanalisation zu ermöglichen. Doch viele Städte und Gemeinden haben begonnen, diesen scheinbar unscheinbaren Deckeln eine künstlerische Note zu verleihen. Städte wie Berlin, München oder Frankfurt lassen aufwendige Designs in die Kanaldeckel prägen, die oft das Stadtwappen zeigen oder auf die Geschichte der Stadt verweisen.
In der japanischen Stadt Osaka zum Beispiel gibt es Kanaldeckel, die mit bunten, fast schon verspielten Motiven gestaltet sind. Sie zeigen Blumen, historische Gebäude oder Wahrzeichen der Stadt. Diese liebevolle Detailarbeit zeigt, dass auch etwas so Profanes wie ein Kanaldeckel Teil der städtischen Identität sein kann.
In Köln findet man Deckel, die das Stadtwappen mit den berühmten drei Kronen zeigen, während in Lübeck historische Darstellungen an die Hansezeit erinnern. Diese Deckel sind kleine Zeitzeugen, die uns beim täglichen Gang durch die Stadt begleiten, und sie verdienen es, wahrgenommen zu werden.
In Bremen gibt es sogar Schachtdeckel, die einen plattdeutschen Sinnspruch tragen und einen Spardosenschlitz in der Mitte. Da kann man ein paar Münzen für einen guten Zweck einwerfen.
Die Freude an der Jagd nach neuen Motiven
Manch einer wird sich fragen: Warum ausgerechnet Kanaldeckel? Doch wie bei jedem Hobby geht es nicht immer um das, was man tut, sondern darum, dass man Freude daran hat. Für meinen Bekannten ist es eine wahre Freude, durch die Straßen zu streifen und neue, noch unbekannte Kanaldeckel zu entdecken. Es ist fast wie eine Schatzsuche, die Jagd nach dem nächsten besonders gestalteten Deckel. Dieses Jagd- und Sammlerbedürfnis, das uns allen innewohnt, wird dabei auf einzigartige Weise befriedigt.
Es gibt eine Faszination in der Vielfalt der Deckel: In jeder Stadt gibt es andere Designs, und jeder Deckel erzählt eine eigene Geschichte. Manche Städte nutzen ihre Kanaldeckel sogar als Werbefläche für Sehenswürdigkeiten oder Veranstaltungen. Da kommt es schon mal vor, dass man in Trier einen Deckel mit einem Abbild der Porta Nigra findet, während in Hamburg das berühmte Stadtwappen mit den drei Türmen zu sehen ist.
Für meinen Bekannten ist jeder neue Deckel ein kleiner Triumph. Er macht sich auf die Suche, oft gezielt in Städten oder Stadtteilen, von denen er weiß, dass sie besonders verzierte Kanaldeckel haben. Manchmal passiert es aber auch ganz zufällig, dass er während eines Spaziergangs über ein besonders schönes Exemplar stolpert – und genau das ist das Spannende an seinem Hobby. Es geht um das Entdecken, das Unerwartete.
Fotografie als Ausdruck der Freude und Leidenschaft
Natürlich verstehen viele Menschen dieses Hobby nicht sofort. Warum sollte man ausgerechnet Deckel fotografieren, wenn es doch so viele andere schöne Motive gibt? Doch darum geht es nicht. Die Fotografie ist eine Ausdrucksform, und jeder Mensch hat seine eigenen Vorlieben. Manche fotografieren Sonnenuntergänge, andere Tiere – und manche eben Kanaldeckel. Entscheidend ist, dass man Freude dabei empfindet. Denn diese Freude ist gut für die Seele.
Jeder von uns benötigt einen Ausgleich zum Alltag, etwas, das uns glücklich macht und uns entspannt. Für meinen Bekannten ist das Fotografieren von Kanaldeckeln genau das. Es lenkt ihn ab, er kann dabei abschalten und sich ganz auf das Motiv konzentrieren. Und am Ende des Tages hat er nicht nur ein weiteres Foto in seiner Sammlung, sondern auch das gute Gefühl, etwas entdeckt zu haben, das den meisten anderen Menschen verborgen bleibt.
Warum Sie dieses Hobby nicht unterschätzen sollten
Vielleicht denken Sie jetzt: „Okay, aber das ist schon ziemlich speziell.“ Das mag sein, aber das Schöne an diesem Hobby ist, dass es so viel mehr ist als das Fotografieren von Deckeln. Es ist eine Kombination aus Kunst, Geschichte und Entdeckerlust. Denn jeder Kanaldeckel, der in seiner Sammlung landet, erzählt eine kleine Geschichte über die Stadt, aus der er stammt.
Heutzutage erleben wir doch alle oft genug einen hektischen Alltag, und da ist es doch wunderbar, ein Hobby zu haben, bei dem man die Augen offen hält und die Schönheit im Alltäglichen findet. Und wenn es die kunstvoll gestalteten Kanaldeckel sind, dann ist das eben die perfekte Möglichkeit, diese Schönheit festzuhalten und mit anderen zu teilen.
Fazit: Die Freude am Besonderen im Alltäglichen
Am Ende kommt es nicht darauf an, was Sie fotografieren, sondern warum Sie es tun. Mein Bekannter hat seine Leidenschaft in den Kanaldeckeln gefunden, die für ihn mehr sind als nur Abdeckungen für die Kanalisation. Sie sind kleine Kunstwerke, Zeitzeugen und ein Teil der städtischen Identität. Sie erinnern uns daran, dass auch die unscheinbarsten Dinge des Alltags Beachtung verdienen.
Wenn Sie das nächste Mal durch eine Stadt gehen, werfen Sie doch mal einen Blick auf den Boden. Vielleicht entdecken auch Sie ein kleines Kunstwerk, das nur darauf wartet, fotografiert zu werden.
Was mich aber noch viel mehr interessiert: Finden Sie das Hobby von Ottwin schräg? Oder haben Sie eventuell auch eine besondere Vorliebe für seltene Motive?
Quellen:
Bild Augsburg – Bild von Leopictures auf Pixabay
Bild Bremen – Bild von Z1 auf Pixabay
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Herr Wilhelm,
das Fotografieren der Kanaldeckel finde ich auch sehr interessant! Vor allem im Urlaub achte ich darauf, dass ich einen schönen mit Stadtnamen finde, der nicht allzu dreckig ist, sonst hat man viel Retuschearbeit mit den Zigarettenkippen! Im Anfang hatte ich oft meine Schuhspitzen mit auf dem Foto, mit etwas Übung lernt man, das zu vermeiden!
Hallo Herr Wilhelm,
Kanaldeckel fotografiere ich schon lange. Besonders, wenn ich im Urlaub bin.
Dabei stört mich auch Dreck und Schmutz nicht. Das gehört halt dann zu diesem Ort.
Weiterhin viele gelungene Deckelfunde.