Wie viele andere Großunternehmen engagiert sich auch der spanische Versicherungskonzern Mapfre auf kulturellem Gebiet. Seine Fundacion Mapfre, gegründet 1975, hat verschiedene Schwerpunkte, so z.B. Konferenzen und Ausstellungen über bildende Kunst und Fotografie. Seit 1989 sammelt die Stiftung auch Kunstwerke auf Papier, da diese, wie es heißt, “die erste und wahrste Inspiration des Künstlers widerspiegeln”. Die Sammlung umfasst inzwischen über 1500 Werke, darunter mehr als 1000 Zeichnungen von Picasso, Matisse, Klimt, Schiele und anderen.
Der Fotografie wurde dabei als einer “auf Papier ausgedrückte(n) Sprache des 20. Jahrhunderts” besonderes Augenmerk geschenkt. 2007 begann die Fundacion mit einer Sammlung ausschließlich künstlerischer Fotografie aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Inzwischen umfasst die Kollektion Arbeiten z.B. von Eugene Atget, Walker Evans. Robert Frank, Lee Friedlander, Paul Strand und Gary Winogrand.
Die Fotoausstellungen der spanischen Fundacion Mapfre – lohnende Ziele in Madrid und Barcelona
Teile der Sammlung, aber auch anderer Fotografen zeigt die Fundacion regelmäßig in Ausstellungen in Madrid und Barcelona, um dem heimischen Publikum Zugang zu bis dahin in Spanien nicht gezeigten Arbeiten zu eröffnen. 2018 z.B. gab es in Madrid zwei große Retrospektiven des ungarisch-französischen Fotografen Brassai und des Niederländers Ed van der Elsken und in Barcelona Parallelausstellungen über Paul Strand und Bill Brandt.
Ich hatte die Gelegenheit, bei einem Kurzaufenthalt in der spanischen Hauptstadt Ende Oktober in der (recht beengten) Sala Recoletos der Fundacion Fotos des US-amerikanischen Fotografen WeeGee zu sehen. Die Ausstellung wurde gemeinsam von Mapfre und der Fondation Henri Cartier-Bresson in Paris organisiert. Als Kurator fungierte Clement Cheroux, der Direktor der Bresson-Stiftung.
WeeGees Name war mir bis vor einiger Zeit vollkommen unbekannt, doch fand ich in Vorbereitung auf den Besuch im Buch “Bystander- A History of Street Photography” von Colin Westerbeck und Joel Meyerowitz (Laurence King Publishing, London 2017) ausführliche Information zu Leben und Werk des Amerikaners.
WeeGee hieß eigentlich Arthur Fellig, er lebte von 1899 bis 1968. In den 1930er- und 1940er-Jahren arbeitete er als freier Pressefotograf in New York und machte sich bald einen Namen aufgrund seiner spektakulären Aufnahmen von Unterweltgrößen, Verhafteten in Polizeiwagen oder Feuerkatastrophen, die New Yorks Boulevardpresse gerne abdruckte. Häufig lichtete er dabei Gaffer, etwa von Autounfällen oder Tatorten, ab.
- Wallis, Brian (Author)
- Fellig, Arthur (Author)
Viele dieser Aufnahmen sind in der Ausstellung zu sehen. 1948 ging WeeGee für drei Jahre nach Hollywood, wo er mit seinen Fotos den kurzlebigen Ruhm, den falschen Rummel um Stars und die Banalität der Szene in der Filmstadt entlarvte. Sehr lustig empfand ich die fotografischen Verzerrungen von Prominenten, die vermutlich Anfang der 1960er Jahre entstanden: Mao Tsetung z.B. ist mit bleckendem Gesichtszügen zu sehen; auch die ehemaligen Bundeskanzler Adenauer und Erhard kommen in dieser Serie zu Ehren.
Die Ausstellung “WeeGee – Autopsy of the Spectacle” läuft noch bis zum 5. Januar 2025.
Der Veranstaltungsort ist die Sala Recoletos (Adresse: Paseo de Recoletos, 23); er ist bequem mit der U-Bahn zu erreichen.
Parallel ist in Barcelona im KBr Photography Center der Fundacion (Adresse: Avenida Litoral, 30) noch bis zum 26. Januar 2025 die Ausstellung “Henri-Cartier-Bresson – Watch! Watch! Watch!” zu sehen. Sie wurde zuvor in Hamburg im Bucerius Kunst Forum gezeigt.
Näheres zu beiden Veranstaltungen findet sich unter https://www.fundacionmapfre.org/en/art-and-culture/exhibitions/
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.