Können Sie sich noch erinnern, wie wir vor der Leinwand saßen und Dias schauten? Es waren immer zuviele, die ich gesehen habe. Im Grunde muss man Schluss machen, wenn man sich an die letzten Bilder nicht erinnern kann. Mehr als 50 Dias waren extrem kontraproduktiv. “Ich hole noch eben die aus Lido di Savio”, so höre ich mich noch sagen. Aber es waren immer viel zu lange Abende.
Wobei alles auch sein Gutes hatte. Man unterhielt sich über den Urlaub, hatte eine schöne Zeit ohne Smartphone, Tablet und Co, konnte ein bisschen eigene Kultur genießen. Außerdem, und das wird heute häufig unterschlagen, mussten wir genau fotografieren. Es war kein nachträgliches Beschneiden oder Bearbeiten in Sachen Helligkeit, Kontrast und Farbe möglich. Alles das führte zu achtsamem Fotografieren, bei dem wir den Ausschnitt genauso festhielten, wie er später sein musste. Ich fotografiere noch heute den späteren Ausschnitt und korrigiere die Bildgestaltung selten in der Bildbearbeitung. Sicherlich war es früher ein anderes Fotografieren, die Lernkurve war längst nicht so steil wie heute, da wir nicht sofort unser Foto kontrollieren konnten. Vielleicht sind wir heute auch etwas oberflächlicher, fotografieren quantitativer statt qualitativer? Die Zeit zurückdrehen ist allerdings möglich. Immerhin können wir auch heute noch analog fotografieren.
Wer seine analogen Fotos dann digitalisieren möchte, oder seine alten Negative und Dias selbst scannen möchte, der hat viele Möglichkeiten und kann auch auf Dienstleister zurückgreifen. Ehrlich gesagt, wollte ich meine Dias auch selbst digitalisieren, habe es aber nie geschafft. Ich denke ein Dienstleister ist die bessere Wahl, je nachdem wieviel Zeit und Know-how Sie haben:
Das Bild der Woche (ab dem 22.08.2021) hat etwas besonderes. Bitte kommentieren Sie das Foto, wenn Ihnen danach ist, denn der Fotograf wird sich freuen:
Monitor für Photographers mit 24,1 Zoll und einer Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln; IPS Panel Technologie
99% Adobe RGB, 95% DCI-P3; 14 bit 3D Look-Up-Table (LUT); Hard- und Software Kalibrierung; 140mm Höhenverstellbarkeit + Pivot
Empfang: HDMI 1.4, DVI-DL, DisplayPort 1.2, 3x USB 3.0, SD/SDHC/SDXC-Card-Reader
Test Fujifilm XF 18mm F1.4 R LM WR
Ja, wir hatten den Bericht schon vor einiger Weile publiziert, aber ich habe neue Testergebnisse / Testfotos hinzugefügt und auch mal das XF 16mm und XF 18-55mm mit dem neuen XF 18mm F1.4 verglichen. Ein guter Grund, sich den Bericht noch einmal anzusehen:
Ich wünsche Ihnen gutes Licht, viel Spaß beim Fotografieren und Lesen,
Herzlich,
Ihr Peter R.
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte beachten Sie: Kommentare müssen konstruktiv, höflich und mit korrekter E-Mail-Adresse verfasst sein. Links sind nicht gestattet. Kommentare, die gegen diese Vorgaben verstoßen, werden nicht veröffentlicht. Längere Kommentare empfehlen wir vorab im Texteditor zu schreiben und anschließend hier einzufügen.
Ein wirklich interessanter Rückblick auf die Zeiten der Dias und wie sie das Fotografieren beeinflusst haben. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Technologie entwickelt hat, aber es gibt sicherlich Elemente aus der Vergangenheit, die es wert sind, bewahrt zu werden. Das achtsame Fotografieren, von dem Sie sprechen, ist sicherlich eines davon. Danke für diesen Einblick und die Erinnerung an die “guten alten Zeiten” der Fotografie. Es ist immer wichtig, sich daran zu erinnern, wo wir herkommen, während wir uns weiterentwickeln und neue Technologien adaptieren.
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis: Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Ein wirklich interessanter Rückblick auf die Zeiten der Dias und wie sie das Fotografieren beeinflusst haben. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich die Technologie entwickelt hat, aber es gibt sicherlich Elemente aus der Vergangenheit, die es wert sind, bewahrt zu werden. Das achtsame Fotografieren, von dem Sie sprechen, ist sicherlich eines davon. Danke für diesen Einblick und die Erinnerung an die “guten alten Zeiten” der Fotografie. Es ist immer wichtig, sich daran zu erinnern, wo wir herkommen, während wir uns weiterentwickeln und neue Technologien adaptieren.