Ende April sind wir zu einem Kurztrip nach Nord-Holland aufgebrochen. Geplant waren ein paar erholsame Tage und ein klein bisschen fotografieren :-) Doch wie immer, wenn man plant, entpuppen sich die Highlights meist als Enttäuschung. Aber dafür gibt es auch immer wieder Überraschungen und De Rijp ist eine dieser Überraschungen.
Schon mal von De Rijp gehört? Nun, nicht schlimm, wir hatten auch noch nie davon gehört. Eigentlich sind wir auch eher zufällig, fast versehentlich, auf De Rijp gestoßen. Wir wollten nach Zaanse Schans nachdem wir einige Tage in der Nähe von Utrecht waren (vielleicht erinnert sich ja der ein oder andere an meinen Utrecht-Artikel). Doch wir konnten keine passende Unterkunft finden. So habe ich meine Suche ein wenig ausgedehnt und bin über ein niedliches B&B in De Rijp gestolpert. Ohne große Erwartungen sind wir dorthin gefahren und waren direkt positiv überrascht. Leider haben wir das schöne Wetter nicht mitgenommen, so dass unser erster Erkundungsspaziergang von bedrohlichen Regenwolken begleitet war. Aber De Rijp hat auch in dieser Stimmung einiges zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
Düsteres De Rijp
Nachdem wir uns in unserem B&B wieder aufgewärmt haben, habe ich noch eine kleine Tour durch die Nacht gemacht. Vor allen Dingen das beleuchtete Rathaus von 1630 hat es mir dabei angetan.
Nächtliches De Rijp
Die letzten beiden Bilder haben mich vor eine ziemliche Herausforderung gestellt. Ich wollte ja nur eine kleine Tour machen und hatte deshalb meinen Rucksack im B&B gelassen und nur Kamera und Stativ mitgenommen. Nun, es war so düster, dass ich leider keinerlei Punkt zum fokussieren erkennen konnte (meine Kamera erst recht nicht!). Mit Rucksack wäre es einfach gewesen, denn dann hätte ich einen Punkt mit der darin enthaltenen Taschenlampe angeleuchtet und diesen als Fokus-Punkt nutzen können. So blieb mir nichts anderes übrig, als mit viel Fingerspitzengefühl und Hoffnung die korrekte Unendlichkeitseinstellung meines Objektives zu treffen (die natürlich nicht punktgenau auf dem Unendlichkeitszeichen liegt). Vielleicht gefallen mir die beiden Bilder deshalb so besonders gut :-)
Am nächsten Morgen meinte es Petrus sehr gut mit uns und so konnten wir im Garten unseres B&B´s den späten Sonnenaufgang beobachten (wir sind einfach nicht früher aus den Federn gekommen). Das wir dabei noch Besuch mit komischen Talent bekommen sollten, haben wir im Traum nicht gedacht.
Morgendliches De Rijp
Nach einem langen und interessanten Tag, haben wir an diesem Tag die Dämmerung genutzt und haben noch einen Spaziergang um die Altstadt von De Rijp gemacht und die Aussicht genossen. Neben den herrlichen Farben, die die Dämmerung in den Himmel zaubert, war ich ganz angetan von dem bezaubernden Welpen, der so herrlich unberechenbar auf dem Feldweg hin und her tollte.
Abendliches De Rijp
Leider mussten wir am nächsten Morgen schon recht früh los, so dass die Before-Breakfast-Session recht kurz ausgefallen ist. Aber dafür wird mir dieser Morgen sicherlich lange im Gedächtnis bleiben. Nicht nur wegen der traumhaften Farben, sondern auch dank seiner wunderbaren Ruhe. So richtig für die Seele!
De Rijp für die Seele
Man merke also, manchmal sollen Zufälle einfach sein, damit man sich an dem Unerwarteten erfreuen kann. Ich kann De Rijp auf jeden Fall nur empfehlen und ich könnte mir durchaus vorstellen, diese wunderschöne Ecke unseres Nachbarlandes nochmals zu besuchen.
Der Burgers Zoo liegt übrigens auf dem Rückweg nach Deutschland und dort haben wir dann den Rest des Tages verbracht. Meine Berichte könnt ihr in den folgenden Artikeln nachlesen.
Wie immer würde ich mich über Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen. Danke!
© Britta Dicken schreibt zum Thema: De Rijp
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Britta,
guter Artikel und gute Fotos. Bei dem Bild mit Schaf und Lamm bin ich hängen geblieben. gefällt mir sehr gut. Ich habe gesehen, dass viele Bilder mit einer Verschlusszeit kleiner 1/80 sec. aufgenommen wurden. Da verwendest Du sicherlich ein Stativ. Bisher verwende ich nur eins im Studio, aber das ist richtig schwer. Welches Stativ verwendest Du und hat es sich für den mobilen Einsatz bewährt?
LG Thomas
Hi Thomas,
schön, das Dir der Artikel gefällt. Wenn ich ganz ehrlich bin, ich kann Dir (außer bei den Nachtaufnahmen) nicht mal mehr sagen, für welches Bild ich ein Stativ genutzt habe und für welches nicht. Einige der Dämmerungs-Aufnahmen sind mit Stativ gemacht, die Bilder des düsteren De Rijps nicht. Ich gebe aber zu, dass ich eine Brückenbrüstung als Stativersatz genutzt habe.
Ich kann Dir leider keine Empfehlung in Bezug auf ein Stativ geben, weil ich ein älteres Carbon-Stativ von meinem Mann übernommen habe. Es ist recht leicht und hat auch ein vernünftiges Packmass, so dass ich von außen an den Rucksack anbringen kann.
Ulrich hat aber mal einen guten Artikel über Stativ, Rucksack etc geschrieben. Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen… ausprobieren. Vor allen Dingen darf das Stativ nicht so leicht sein, dass es unter Deiner Kamera in die Knie geht und/oder es zu Lasten der Stabilität geht.
LG
Britta
Hallo Britta,
ich liebe Holland und Deine Bilder gefallen mir sehr gut.
Die schönsten finde ich auch die “Unfokussierbaren” ;-)
Aber auch alle Anderen machen Spaß anzuschauen!!!
LG
Susanne
Danke, Susanne :-)
Freut mich, dass Dir die Unfokussierbaren gefallen :-) Beim nächsten Mal schleppe ich wieder den ganzen Rucksack mit.
LG
Britta
Liebe Britta! Mich sprechen in dieser Reihe vor allem die Spiegelungen im Wasser an, die du abends aufgenommen hast (25, 32, 33 und 45). Aber, aus welchem Grund auch immer, zieht mich die Baumreihe (43) magisch an. Da stimmt für mein Auge und mein Empfinden alles: Die Bildaufteilung, der waagerechte Horizont, der Abendhimmel, die Reihung und Symmetrie der Bäume, … Wunderschön! (Wenn ich mal absehe von den Schafen und dem Welpen ;-)) Liebe Grüße,
Maike
Hallo Maike,
ich liebe Spiegelungen im Wasser und finde diese Bilder auch immer ganz besonders schön. Kann Dir in diesem Fall übrigens Brügge ans Herz legen. Ganz früh morgens oder abends sind die Grachten ganz still und die wunderschönen alten Gebäude spiegeln sich darin. Ich such mal ein paar Bilder raus und zeige sie euch :-)
Es ist ganz komisch. Bild 43 – die Baumreihe – sah im normalen Format so fade, so langweilig aus, erst durch den Beschnitt ist es wirklich schönes Bild geworden (finde ich). Das Licht und der Himmel waren aber auch einfach perfekt zu dem Zeitpunkt. Manchmal muss man einfach zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Leider gelingt das nicht immer :-(
Tiere, ob Hunde, Katzen oder Schafe gehen immer, besonders wenn sie klein sind ;-)
LG
Britta