Empfohlen Darktable

Darktable Version 5 veröffentlicht – Neue Funktionen

Das neue Darktable v5
Das neue Darktable v5

Gerade wurde Darktable Version 5 veröffentlicht. Die neue kostenlose Open-Source-Software ist gespickt mit Funktionen und Verbesserungen. Für alle Fotografen, die Adobe leid sind und ein gratis Bildbearbeitungsprogramm suchen:

Darktable Version 5.0.0 Neue Funktionen und Verbesserungen

Diese wichtigsten Neuerungen wurden in der Darktable Version 5 ergänzt:

  • Kamera-spezifische Stile: Für über 500 Kameramodelle wurden Stile hinzugefügt, um JPEG-ähnliche Ergebnisse zu erzielen.
  • UI/UX-Verbesserungen: Fortschrittsanzeigen bei Massendatenoperationen, verbesserte Maskenbearbeitung und benutzerdefinierbare Seitenbereiche.
  • Performance-Verbesserungen: Schnellere Bulk-Operationen durch optimierte Nebenaufgaben und beschleunigte PFM-Dateiladung.
  • Neue Themen: High-Contrast-Theme mit weißem Text auf dunklem Hintergrund.

Verbesserungen Darktable V5.0.0 im Detail

  • Kameraspezifische Stile für mehr als 500 Kameramodelle hinzugefügt, um die JPEG-Wiedergabe direkt aus der Kamera besser abzubilden. Diese Stile
    wirken sich nur auf Kontrast, Helligkeit und Sättigung aus und versuchen nicht, Schärfen, Rauschunterdrückung oder Farbtonverschiebungen anzupassen. Außerdem wurde ein Lua-Skript hinzugefügt, um beim Importieren automatisch den entsprechenden Stil anzuwenden und Stile manuell auf eine Sammlung zuvor importierter Bilder anzuwenden.
  • Ein optionaler Begrüßungsbildschirm wurde hinzugefügt, der den Startfortschritt anzeigt (einschließlich der geschätzten verbleibenden Zeit während der Suche nach aktualisierten Sidecar-Dateien), um die Zeit zwischen dem Aufruf von darktable und der Anzeige einer Meldung auf dem Bildschirm drastisch zu verkürzen, wenn der Benutzer über eine große Bibliothek verfügt.
  • Die Benutzeroberfläche gibt jetzt Feedback während der Verarbeitung von Massenbildoperationen wie Bewerten, Markieren, Anwenden von Stilen und Verwalten des Bearbeitungsverlaufs (und Rückgängigmachen dieser Operationen), anstatt stillschweigend einzufrieren, bis die Operation abgeschlossen ist. Während der Operation wird darktable jetzt entweder einen aktiven Cursor (wie eine Stoppuhr oder einen Spinner) oder einen Fortschrittsbalken mit der
    Option zum Abbrechen des restlichen Vorgangs anzeigen.
  • Pfade für gezeichnete Masken zeigen jetzt zwei Bézier-Griffe pro Kontrollpunkt an, die einzeln verschoben werden können. Dies ermöglicht eine präzisere Steuerung der Pfade.
  • Ein kontrastreiches Design mit hellweißem Text auf dunkelgrauem Hintergrund wurde hinzugefügt.
  • Verbesserte Tooltips für die Überschriften der Dienstprogrammmodule, um weitere Informationen über das Modul bereitzustellen.
  • Weitere Hinweise für neue Benutzer zu einem leeren Leuchttisch hinzugefügt.
  • Zwei neue Fehlerplatzhalterbilder wurden hinzugefügt, um zwischen fehlenden, nicht unterstützten und beschädigten Bildern zu unterscheiden. Beim Versuch,
    ein solches Bild zu bearbeiten, wird eine entsprechende, spezifischere Fehlermeldung angezeigt.
  • Beim Auswählen eines Stils im Exportmodul wird beim Bewegen des Mauszeigers über den Stilnamen im Popup-Menü eine Miniaturansicht mit einer Vorschau der Auswirkung des Anhängens des Stils an die Bearbeitung des aktiven Bilds (erstes ausgewähltes Bild im Leuchttisch, Bild in der Mittelansicht in der Dunkelkammer) angezeigt.
  • Ermöglicht die Auswahl der Dienstprogrammmodule, die in den verschiedenen Ansichten auf den Bedienfeldern angezeigt werden sollen.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den leeren Bereich unter den Modulen, um ein Menü zu öffnen, in dem Sie die Module ein- oder ausblenden können. So können Sie der Dunkelkammer weitere Module hinzufügen, wie z. B. einen Metadateneditor und Stile.
    • Dies ersetzt die Optionen in den Einstellungen der Module „Sammlungen“ und „Zuletzt verwendete Sammlungen“, um letztere anzuzeigen oder auszublenden und stattdessen in ersteren eine Schaltfläche „Verlauf“ anzuzeigen. Benutzer, die das separate Modul möchten, müssen es einmal über das neue Right-clickMenü erneut aktivieren.
    • Das Menü enthält außerdem die Option „Standardeinstellungen wiederherstellen“, mit der die Auswahl und Position der Module in der aktuellen Ansicht zurückgesetzt werden. Im Dialogfeld „Einstellungen“ gibt es auf der Registerkarte „Allgemein“ eine Schaltfläche „Ansichtsfelder zurücksetzen“, mit der alle Ansichten zurückgesetzt werden, einschließlich Sichtbarkeit und Breite der Felder selbst.
  • Eine globale Voreinstellung zum Vertauschen der linken und rechten Seitenbereiche in der Dunkelkammeransicht wurde hinzugefügt.
  • Wenn ein neuer Benutzer zum ersten Mal die Tabulatortaste drückt, wird er gewarnt, dass dadurch alle Bedienfelder ausgeblendet werden und wie er sie wieder anzeigen kann. Dies verhindert hoffentlich Verwirrung oder Frustration.
  • Ziehen Sie die Überschriften der Utility-Module per Drag&Drop, um sie über die linken und rechten Bedienfelder (Leuchttisch) sowie vertikal (alle
    Ansichten) neu zu positionieren. Jede Ansicht kann ein anderes Layout haben.
  • Drag&Drop von Verarbeitungsmodulen im rechten Bereich der Dunkelkammer wurde verbessert, sodass beim Erreichen des oberen oder unteren Rands automatisch gescrollt wird und es nicht zu Verwirrung kommt, wenn Bilder in den Bereich gezogen werden. Diese Funktion erfordert keine Ctrl+ShiftModifikatoren mehr.
  • Die beim Start angezeigte Meldung, wenn die Datenbank durch eine andere Instanz von darktable gesperrt ist, wurde verbessert.
  • Das Symbol der Operatorschaltfläche im Farbbeschriftungsfilter wurde für die Arbeit mit mehreren ausgewählten Farbbeschriftungen
    (Vereinigung/Schnittmenge) ersetzt.

Leistungsverbesserungen

  • OpenCL-Implementierung des Farbequalizers hinzugefügt.
  • Die Geschwindigkeit von Massenbildvorgängen wurde verbessert, indem die Geschwindigkeit
    von Sidecar-Schreibvorgängen verbessert und Sidecar-Updates für viele Vorgänge
    in eine Hintergrundaufgabe verschoben wurden, sodass der Benutzer fortfahren kann, bevor die
    Schreibvorgänge abgeschlossen sind.
  • Deutlich beschleunigtes Laden von PFM-Dateien durch Schleifenparallelisierung
    und -optimierung, wodurch zusätzliche
    Verarbeitungsvorgänge vermieden werden.

Bugfixes

  • Stabilitäts- und Darstellungsprobleme wurden behoben, darunter GPU- und CPU-Verarbeitungsunterschiede.
  • Fehlerbehebungen bei der Unterstützung bestimmter Dateiformate und Bearbeitungsoptionen.

Kameraunterstützung Darktable V5

Neu unterstützte Modelle:

  • Fujifilm X-M5 (komprimiert)
  • Fujifilm X-T50 (komprimiert)
  • Leica D-Lux 8 (DNG)
  • Leica M11-D (DNG)
  • Leica Q3 43 (DNG)
  • Minolta Alpha Sweet Digital
  • Minolta Alpha-7 Digital
  • Nikon Z50_2 (14bit-komprimiert)
  • Nikon Z6_3 (14bit-komprimiert)
  • Panasonic DC-FZ80D (4:3)
  • Panasonic DC-FZ82D (4:3)
  • Panasonic DC-FZ85 (4:3)
  • Panasonic DC-FZ85D (4:3)
  • Panasonic DC-G100D (4:3)
  • Phase One P20+
  • Sony ILCE-1M2

Nicht unterstützte Kompressionsmodi:

  • Apple ProRAW DNGs
  • CinemaDNG verlustfrei (Blackmagic, einige DJI usw.) und verlustbehaftet (Blackmagic)
  • DNG 1.7 mit JPEG XL (Adobe erweitert, Samsung Expert RAW)
  • Verlustbehaftete RAFs von Fujifilm
  • Nikon NEFs mit hoher Effizienz
  • OM System 14-Bit hochauflösende ORFs
  • Sony hat verlustfreie ARWs verkleinert („M“ für Vollformat, „S“ für Vollformat und APS-C)

Darktable als Gratis Bildberabeitungsprgramm

*fotowissen hat die Software Darktable bereits intensiv vorgestellt und getestet. Vieles spricht für die kostenlose Bildbearbeitung, anderes auch dagegen. Die Anpassung der RAW-Entwicklung an neue Kameras kann länger dauern als bei der kommerziellen Software. Die Canon R5 Mark II etwa fehlt auch in der Version 5 immer noch.

Zudem ist die Arbeit mit der Bildbearbeitungssoftware Darktable gewöhnungsbedürftig. Die Software wirkt wie von Programmierern für Programmierer gemacht. Ein Telefonsupport fehlt natürlich, wer könnte den auch kostenlos anbieten? Dafür ist ein Forum zu Darktable verfügbar, in dem Fragen zügig beantwortet werden.

Wer sich eine vollständige Meinung zur Software bilden möchte, der findet hier alle Artikel zu Darktable von *fotowissen:

Alle wertvollen *fotowissen Darktable-Artikel >>

Darktable V5 herunterladen >>

© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Darktable Version 5 veröffentlicht – Neue Funktionen

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

EmpfohlenDarktable

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>