Im ersten Teil der Artikelreihe über Capture One Pro sind wir auf einzelne Eigenschaften der Bildbearbeitung eingegangen. In diesem zweiten Teil reden wir über die Vorteile und Nachteile von Capture One versus Lightroom Classic. Ich ziehe ein Fazit zur Bildbearbeitung und gebe Tipps, wie man die Bildbearbeitung-Software am besten erlernen kann:
Der Artikel “Capture One Pro versus Lightroom Classic” wurde zuerst im Dezember 2017 veröffentlicht und im März 2021 für Sie überarbeitet.
Viele Funktionen von Capture One Pro (C1) sind besser als Lightroom Classic.
In Sachen Schärfe und Farbe macht C1 keiner etwas vor.
Capture One Nachteile im Vergleich zu Lightroom
Es existieren einige Nachteile von Capture One Pro 2020 (C1) im Vergleich zu Mitbewerber Lightroom Classic (LR) von Adobe. Zunächst fällt auf, dass in C1 ein detailliertes Protokoll fehlt, mit dessen Hilfe Fotografen einzelne Bearbeitungsschritte rückgängig machen. Auch der sogenannte und aus Lightroom vertraute Schnappschuss fehlt (Bearbeitungsschritt merken).
Vermissen werden Fotografen auch die sehr gut funktionierende Lightroom-Bearbeitung von HDR-Fotos oder Panoramabildern. Für HDR Fotos mit C1 gib es ein tolles Plugin namens Photomatix Pro. Für Panoramastiching sind es Programme wie PTGui Pro oder Hugin Panorama Software.
Größtes Manko der Bildberabeitungssoftware aus Dänemark ist aus meiner Sicht die fehlende automatische Perspektivkorrektur (LR – Transformieren). Zwar ist eine manuelle Linienkorrektur / Trapezkorrektur möglich mit Hilfe von Linien, die ich im Bild an schrägen Kanten anlege. Das aber ist für Reportagen und viele Architekturfotos oft schlicht zu aufwändig. Alternativ kann ich seit 2020 als Fotograf mit C1 auf externe Programme zugreifen, wie die Google Nik Collection zugreifen (Perspective Efex), die sogar umfangreicher als LR korrigiert.
Die Schwarzweiß-Bearbeitung von C1 ist nicht so umfangreich, wie die von LR. Es lassen sich nur sechs Farbfilter anwenden, bei LR sind es acht. Inzwischen lässt sich in C1 auch ein Korn hinzufügen. Allerdings gehen viele Fotografen, so auch ich selbst, den Weg der Umwandlung von Farbe nach Schwarzweiß über Silver Efex Pro (Nik Collection) und dieser Umweg lässt sich auch in C1 beschreiten.
Capture One Vorteile im Vergleich zu Lightroom
Die Vorteile von C1 im Vergleich zu Lightroom sind mannigfaltig. Gehen Sie mit der Maus oder dem Stift Ihres Tabletts im Foto über einen bestimmten Helligkeitswert, so wird der Wert im Histogramm angezeigt. Es kann sehr wichtig und auch lehrreich sein, bestimmte Farbtöne oder Helligkeitswerte aus einem Bild auszulesen, um zu wissen wo diese im Histogramm tatsächlich angeordnet sind.
Verschiedene Tastaturbefehle lassen sich Funktionen und Arbeitsabläufen zuweisen. Dabei sind bestimmt Tastaturkombinationen geschützt, andere können Sie frei zuweisen. Die Möglichkeit macht uns Fotografen den Arbeitsablauf einfacher und beschleunigt ihn.
Ein großer Vorteil von Capture One ist die detaillierte Farbbearbeitung, Struktur und und Schärfekorrektur eines Fotos. Hier spielt das Programm seinen Vorteil so stark aus, dass man sagen kann, die Ergebnisse von C1 sind tatsächlich um Längen besser, als die von Adobe Lightroom.


Links das Bild mit Lightroom bearbeitet, recht das Ergebnis mit Capture One.


Capture One versus Lightroom Classic: Links das Bild mit Lightroom bearbeitet, rechts das Ergebnis mit Capture One.
Vergleich Capture One Versus Lightroom - Das Bildergebnis - Hier: Lightroom
Vergleich Capture One Versus Lightroom - Das Bildergebnis - Hier: Capture One
Detailausschnitt des in Lightroom bearbeiteten Fotos
Detailausschnitt des in Capture One bearbeiteten Fotos
Die C1-Automatiken in Sachen Belichtung / Helligkeiten sowie für den Weißabgleich funktionieren augenscheinlich besser als beim Mitbewerber. Wer hier mit dem kleinen “A” des jeweiligen Werkzeugs (alte C1-Version, C1 V20 und C1 V21 nutzt den Zauberstab) arbeitet, der erzielt meist überzeugende Resultate. Bei der Automatikfunktion von Adobe Lightroom erhalte ich den Eindruck, dass Bilder meist zu hell und zu kontrastreich eingestellt werden. Diese Automatik, wie auch der automatische Weißabgleich funktioniert nach meinen Erfahrungen bei C1 besser.
Das Tethered Shooting per Kabel direkt zum Computer ist wesentlich zuverlässiger als das von LR. Es überträgt die Datenmengen offenbar besser und störungsfreier als der Mitbewerber. Schalten wir zusätzlich noch die Anzeige der Schärfeebene ein, so wird schon im Studio klar, wo im Foto die Schärfeebene liegt. Das führt zu einem kontrollierten Studioablauf für Produktfotos, Portraits und andere Fotogenre.
Ich nutze im Studio ausschließlich Capture One Pro, nicht mehr Lightroom.
Vorteile Nachteile Vergleich
Vergleich Leistungen | Capture One Pro (auch Fujifilm / Sony / Nikon) |
Lightroom Classic CC |
---|---|---|
Bildbearbeitung RAW / JPG | Ja | Ja |
Ebenen für Einstellungen | Ja | Nein |
Retusche | Möglich | Möglich |
Tethered Shooting | Ja | Ja (Absturzanfällig) |
Gleichzeitiger Export mehrerer Dateiformate / Ausgabegrößen | Ja | Ja |
Einfaches Schärfen | Einfacher | Schwieriger |
Relative Pfade beim Speichern | Ja | Nein |
Ablesbare Helligkeitswerte (Histogramm) |
Ja | Nein |
Fotobrowser | Ja | Ja |
Fotoverwaltung (Stichwörter) |
Ja | Ja (besser) |
HDR-aus mehreren Bildern erstellen | Nein | Ja |
Panorama-aus mehreren Bildern erstellen | Nein | Ja |
Korrektur stürzender Linien | Ja | Ja |
Automatische Korrektur stürzender Linien | Nein | Ja |
ICC-Profile | Ja | Ja |
Kaufen (Lizenz) | Capture One Pro erwerben (einmalige Lizenz) | Lightroom >> |
Hinweis: Beim Erwerb von Capture One erhalten *fotowissen-LeserInnen 10% Rabatt mit dem folgenden Code: FOTOWISSEN-C1 |
In Adobe Lightroom kann ich exportierte Bilder nicht in absoluten Pfaden oder Unterordnern speichern. Habe ich alle Fotos eines Termins zum Beispiel in dem Ordner “171120-fotokurs”, so lege ich in diesen Ordner drei Unterordner:
- aussortiert
- korr
- unkorr

Meine Originalfotos (RAW) kopiere ich von der Speicherkarte in den Ordner “171120-fotokurs/unkorr/”. Daher möchte ich die exportierten TIF-Fotos gerne beispielsweise im Unterordner “171120-fotokurs/korr/” ablegen. Das ist mit Lightroom ausschließlich mit absoluten Angaben möglich, die mich jedes Mal viel Zeit kosten. Anders als in C1:
Im Ausgabeordner von C1 kann ich einen relativen Pfad für den Export angeben (Bildordner – “../korr/tif/c1”). Der “Bilderordner” ist dabei derjenige Ordner, in dem die bearbeiteten Fotos gerade liegen. (../ bedeutet einen Ordner nach oben zu gehen, danach vertieft sich der Ordnerpfad in “korr/tif/c1”) Relative Pfade sind somit eine Arbeitserleichterung und ein Vorteil in Capture One!
Die gleichzeitigen Ausgabemöglichkeiten beim Exportieren sind inzwischen von Adobe in LR übernommen worden. C1 V20 / V21 wie LR ist in der Lage, mir gleichzeitig ein großes TIF, ein großes JPEG, ein kleines JPEG für E-Mails, ein Bild für Facebook, und ein Bild für die Übergabe an das Fotolabor mit nur einem Knopfdruck zu liefern, solange der Ausgabeordner immer derselbe ist. In der Abbildung rechts sehen Sie zwei Verarbeitungsvorgaben, die gleichzeitig abgearbeitet werden. Mit einem Knopfdruck stehen mir hier sowohl das TIF, als auch das JPEG im entsprechenden Unterordner bereit.
Wenn Sie die Gradiationskurve anpassen möchten, ohne die Farben zu verändern, dann bietet C1 diese hervorstechende Möglichkeit einer Lumakurve. Die Lumakurve können Sie anpassen wie eine normale Gradiationskurve, ohne Farben zu verändern. Ein weiteres Plus des Programms. Dieses Video erklärt die Anwendung ab etwa 35 Minuten, ist aber auch für alle anderen Farbanpassungen sehr aufschlussreich:
Das Unternehmen Adobe hatte im Oktober 2017 angekündigt, zukünftig nur noch die Mietversion von LR anzubieten. Capture One von Phase One können Sie als Vollversion kaufen ODER mieten. Mit der Kaufversion geraten sie in keine Abofalle wie beim Konkurrenten Adobe Lightroom.
Fazit Test Capture One versus Lightroom
Bei der Recherche von Capture One versus Lightroom behaupten einige Fotografen, dass die C1-Software komplizierter zu bedienen sei, als sein Mitbewerber Adobe LR. Diese Meinung kann ich bei meinem Software-Test insgesamt nicht bestätigen – im Gegenteil. Wer in der Bildbearbeitung weiß, wie ein Histogramm zu lesen ist, der kommt auch schnell mit C1 zurecht.
Tatsächlich ist Capture One ebenso wenig selbsterklärend wie Lightroom. Sie benötigen demnach entweder einen Fotokurs oder eine andere Hilfe, um sich in die Software einzuarbeiten. Unten finden Sie noch eine Liste mit Links, welche hilfreiche Videos bei YouTube in englischer Sprache und dem erwähnten Buch bereitstellt.
Machen wir uns nichts vor: Jede Bildbearbeitungssoftware für die RAW-Entwicklung benötigt eine heftige Einarbeitungszeit. Allerdings ist C1 so logisch aufgebaut, dass man nach kurzer Zeit seine Bilder exportiert.
Schärfer und Lebendiger
Das Programm C1 entwickelt im Gegensatz zu Lightroom die Bilder noch knackiger und lebendiger. Die Fotografien gewinnen dadurch an Tiefe und an Natürlichkeit. Ich bearbeite alle meine vier und fünf Sterne Bilder mit Capture One. Beim Endergebnis übertrifft die Software seinen Mitbewerber Adobe LR um ein entscheidendes Quäntchen Bildqualität. Ich hätte diesen Qualitätsunterschied tatsächlich nicht erwartet und verwende C1 für die besten Fotos. Und nur diese sollten wir aus Zeitgründen auch bestens herausarbeiten.
Meine besten Bilder bearbeite ich mit Capture One Pro. Hier dient mir LR nur noch als Fotoverwaltungssoftware.
Die hervorragende Bildqualität der exportierten Fotografien zeigt, dass Capture One eine bessere Rohdatenentwicklung bereitstellt. Die Software schlägt in der Bildqualität den Mitbewerber Adobe LR um eine Länge. Sicherlich wird C1 hauptsächlich von Fotografen genutzt, die viel Wert auf Bildqualität legen. Ich lege jedem anspruchsvollen Fotoamateur die Software ans Herz. Wer die Bildqualität für ein Pixelzählen hält, der schaue sich einfach selbst mit Hilfe der Testversion die Ergebnisse an und entscheide dann selbst.
Vieles in der C1-Software ist gewöhnungsbedürftig. Ich persönlich glaube, dass die Software mehr Stärken als Schwächen gegenüber LR aufweist. Sehr praktisch ist die gleichzeitige Ausgabe der fertigen Fotografien in verschiedenen Größen und Auflösungen in relativen Pfaden.
Wer darüber hinaus im Studio fotografiert und das Tethered-Shooting schätzt, der wird um diese Software kaum herum wollen. Ausgerechnet in der Druckvorstufe und in der Bearbeitung von Hauttönen, bietet diese Software weitere Asse im Ärmel des Fotografen.
Plugins für Capture One Pro
Viele Plugins können Funktionen übernehmen, die Adobe bei LR zur Verfügung stellt. Natürlich erhöht sich damit der Preis der Software, aber Adobe bietet uns nicht mehr die Wahl, sondern drängt uns in das Mietmodell. Kaufen wir die Capture One Pro Software und die NIK COLLECTION, dann sind wir mit einer überschaubaren Investition dabei, die dem Preis eines billigen Objektivs ähnelt.
Was ist die Nik Collection?
Die Nik Collection sind Plugins, mit denen wir Fotografen verschiedene Bearbeitungen unserer Fotos einfach umsetzen können:
Nik Filter Plugins | Merkmale |
---|---|
Color Efex Pro | Mit 55 kreativen Filtern und 20 Bildvoreinstellungen sorgt Color Efex Pro für Farbe und Atmosphäre in Ihren Bildern. Jeder Filter umfasst bis zu sechs Bearbeitungsvariationen, mit denen Sie Ihre ganz individuellen Effekte erzeugen können. Mit diesem Nik-Filter-Plugin erstellen Sie heute unter anderen den digitalen Crosseffekt vergangener Tage, als Fotografen einen Diafilm in eine Negativenwicklung oder einen Negativ in eine Diaentwicklung gaben. |
Silver Efex Pro | Beim Erstellen von Schwarz-Weiß-Fotos geht es nicht nur um das Entsättigen von bunten Fotos. Silver Efex Pro aus der Nik Collection ist das Schwarz-Weiß-Plugin einer Palette an kreativen Tools und Anpassungen wie Helligkeit, weicher Kontrast, Verstärken der Weißtöne und einem erweiterten Körnungsmodul, mit dem Sie authentische Filmeffekte erstellen, die Schwarz-Weiß-Filmmaterial präzise reproduzieren. Silver Efex Pro umfasst eine breite Palette an Filtern und Effekten mit denen Sie den Look von klassischem Filmmaterial wie dem Kodak Tri-X 400, Ilford Delta 100 und dem Fuji Neopan nachahmen können. Sie können einen virtuellen Gelbfilter, Orangefilter, Rotfilter, Grünfilter oder Blaufilter vor Ihr Objektiv schrauben und genau dieses Aussehen von analogen Filmen mit Filtern simulieren. |
Analog Efex Pro | Erstellen Sie stimmungsvolle Bilder mit einer Reihe von Effekten, die das Erscheinungsbild klassischer Kameras, Objektive und Filmtypen nachahmen. Wenden Sie Unschärfe, Bokeh, Lichtlecks, Objektiv-Vignettierung und Kratzer auf Ihre Fotos an. Durch die Kombination von mehr als 80 Tools und Effekten können Sie klassische Bilder mit einem authentischen antiken Look erstellen. |
HDR Efex Pro | Um HDR-Bilder aufzunehmen, werden zunächst mehrere Fotos mit verschiedenen Belichtungen (AEB-Reihen) aufgenommen. Hierzu wird die Aufnahmereihefunktion Ihrer Kamera verwendet. Dank HDR Efex Pro fügen Sie drei, fünf oder mehr Bilder zu einem einzigen Bild mit hohem Dynamikbereich zusammen. |
Viveza | Haben Sie schon jemals versucht, die Farbe oder den Ton eines Bereichs eines Bildes anzupassen? Vielleicht wollten Sie schon mal die Augenfarbe einer Person im Bild oder den Farbton der Blätter an einem Baum ändern. Mit Viveza ändern Sie mehrere Farben, Farbtöne und Sättigung beliebiger Bereiche eines Bildes. |
Dfine | Bilder entrauschen. Auch automatisch. Bei höheren ISO-Einstellungen, kann das Rauschen ein Bild beeinträchtigen. Dfine mindert das Bildrauschen. Mithilfe einer Reihe von erweiterten Algorithmen kann Dfine ermitteln, an welchen Stellen im Bild Rauschen entfernt werden muss … und dies erfolgt dann mit einem einzigen Klick. |
Sharpener Pro | Mit der korrekten Schärfe lassen sich Ihre Bilder immer verbessern. Sharpener Pro ist ein Fotobearbeitungs-Plug-in, das zwei Schärfestufen bietet. Die erste Stufe ist RAW Pre-Sharpener, ein Tool, mit dem sich die passende Detailtreue eines Fotos extrahieren lässt. Die zweite Stufe ist das Output Sharpening, mit der Bilder für ihre jeweilige Präsentationsform angepasst werden können, egal, ob Druckversion oder Webversion. |
Perspective Efex | Perspektivkorrektur für Objektive und für stürzende Linien. Die Software analysiert die Bilder und korrigiert die Perspektive automatisch oder manuell. |
Nik-Filter-Plugins auf der DXO Webseite >> |
Lightroom oder Capture One?
Ob Sie sich für Lightroom oder für Capture One entscheiden, ist letztlich eine Sache der Vorlieben und der Wahl zwischen Miete und einmaligem Kauf (Lizenz). Vermutlich wird sie der einmalige Preis der Software deshalb nicht abschrecken, weil sie hiermit nicht in eine Abofalle geraten. Ich persönlich bin sehr viel lieber dazu bereit, eine etwas größere Summe für die einmalige Anschaffung der Software zu zahlen, als meine monatlichen Kosten aus dem Auge zu verlieren. Außerdem kann der Fotograf mit jedem Upgrade einer Software selbst entscheiden, ob er das Upgrade nutzen möchte. Diese Entscheidung ist mit einer Mietsoftware nicht möglich. Mit dem Ende der Miete stehen mir bei Adobe weder länger die Fotoverwaltung, noch alle meine Bildbearbeitung zur Verfügung. Das bedeutet den Verlust von viel Zeit, die ich in meine Fotos steckte. C1 kann ich jederzeit nutzen, auch im hohen Alter, wenn ich vielleicht keine große Rente erhalte.
Was letztlich über die Nutzung einer Software entscheidet, sind zum einen der Preis, zum anderen die Handhabung und last not least das Bildergebnis. Zumindest in Sachen Bildergebnis geht die Wahl der Bildbearbeitungssoftware deutlich für Capture One aus. Probieren Sie C1 mit Hilfe der Testversion vor dem Kauf (Preise etwas weiter unten):
Die Kosten der Software
Die Software des Herstellers Phase One ist zwar teurer als die letzte Kaufversion 6 des Mitbewerbers Adobe Lightroom, dafür hat man es aber mit einem einmaligen Betrag zu tun und nicht mit einer Abofalle und Mietkostenfalle. Wer Updates nicht benötigt, der muss beim Hersteller PhaseOne auch keine erneuten Zahlungen fürchten. Die Updates der Bildbearbeitungssoftware C1 orientiere sich näher an den Wünschen der Fotografen, als die zierlichen Anpassungen von Adobe.
Wer möchte, der kann Lightroom parallel zu Capture One betreiben, um die Bildverwaltung in Katalogen weiterhin mit Adobe LR zu absolvieren. Dazu genügt sicherlich die letzte Kaufversion von LR, Version 6. Ich persönlich nutze diesen Weg mit beiden Programmen parallel. Ich entwickle mit LR nur noch selten Bilder.
C1 Pro alleine liegt bei EUR 349,- in der Vollversion für drei Arbeitsplätze. Beschränkt man die Software auf Fujifilm, Sony oder Nikon, so ist sie tatsächlich noch günstiger, man kann allerdings ausschließlich die RAWs der Marke bearbeiten. Für Profis ist diese Vergütung durchaus realistisch und rechnet sich schnell. Amateure, die Adobe LR den Rücken kehren möchten und großen Wert auf das Bildergebnis legen, sind meist mit einer Einmalzahlung zufrieden:
Hinweis: Ich konnte in meinem Test, welcher Wochen der Recherche und 30 Stunden des Schreibens kostete, nicht alle Aspekte von Capture One Pro aufzählen. Die Geschwindigkeit von C1 erscheint mir zumindest mit großen Daten höchstens vergleichbar mit der von LR. LR kann besser mit vielen Fotos in der Bildverwaltung umgehen.
Tipp Fujifilm Fotografen: Sie kennen das Problem mit den Wurmartefakten in Adobe LR? LR überschärft die Fujifilm-Fotos mit dem X-Trans-Sensor. Auch sonst ist Capture One in Sachen Fujifilm-RAF-Bildbearbeitung überlegen. Wenn Sie der Artikel zu den Fuji-Würmern interessiert:
Nachtrag Dezember 2021:
Lightroom und Capture One sind sich in Sachen Bildqualität inzwischen sehr ähnlich geworden. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich drei Programme auf eine Ebene stellen: Adobe Lightroom, DxO Photo Lab und Capture One. Ich sehe keine Qualitätsunterschiede, nur noch enorme Preisunterschiede und da liegt C1 leider ganz weit oben.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Capture One versus Lightroom – Vorteile und Nachteile
In eigener Sache (Werbung für den besseren Capture One Fotokurs):

Individueller Capture One Fotokurs
Sie möchten Capture One (oder Lightroom) in einem individuellen Fotokurs ganz schnell und intensiv erlernen? Ich, Peter Roskothen, gebe den individuellen Capture One Fotokurs, der für Einsteiger wie Fortgeschrittene C1 Anwender gleichermaßen geeignet ist. Einer der großen Vorteile dieses Kurses ist, dass sie alle Ihre Fragen stellen können und Antworten erhalten. Sie können den Termin individuell mit mir vereinbaren. Hier alle Infos zum individuellen Capture One Fotokurs, den Sie auch online als Fernkurs belegen können:
Dies ist eine Serie von Beiträgen - Capture One - Lesen Sie die ganze Serie:
- Capture One 12 Bildbearbeitung - Neue Funktionen und schneller
- Capture One 12.1 Update
- Capture One Tethering - Kabelgebundenes Fotografieren, Fokusstacking
- Capture One 20 - Neue Version - Neue Funktionen - Upgrade?
- HDR mit Capture One - Plugin für HDR-Fotos
- Capture One - Nur RAW oder nur JPG importieren
- Capture One 20 Update Mai 2020
- Capture One 21 Neue Funktionen
- Capture One 21 Update Version 14.1
- Capture One Pro versus Lightroom
- Capture One 21 Upgrade 30 % Rabatt
- Das beste Capture One Update 14.3
- Capture One Pro Bildbearbeitung - Ersatz für Adobe Lightroom?
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: