Canon-System-Kamera - Das Canon R System Empfohlen Kamera Test vom Experten

Canon R5 II Erfahrungen – Top Kamera

Canon R5 II Erfahrungen aus der Praxis.
Canon R5 II Erfahrungen aus der Praxis.

Die Canon R5 II Erfahrungen mit verschiedenen Fotothemen vermitteln, dass die Nachfolgerin der R5 eine Top-Kamera ist, die aber Einarbeitungszeit voraussetzt. Selbstverständlich kann man die Canon R5 Mark II auch im Automatikmodus nutzen, aber das macht keinen großen Sinn. Warum? Bewertung und Praxis-Erfahrungen Canon R5 II:

Canon R5 II Erfahrungen

Die möglichen Fotothemen mit der Canon R5 II sind umfassend. Es ist vollkommen egal, was wir damit fotografieren, es kann ein wunderbares Foto werden. Um mit der Kamera vollständig warm zu werden, benötigt es aber reichlich Einarbeitungszeit. Und lassen Sie mich das bitte vorab bemerken: Es hilft nichts, diese Kamera zu kaufen und sich damit nicht zu beschäftigen. Sie benötigen Zeit für die Fotografie damit.

*fotowissen-Experten-Info: Den Kameratest der R5 Mark II finden Sie hier >>

Ansonsten empfehle ich Ihnen eine andere Kamera, denn die R5M2 ist komplex. Ich möchte Ihnen ein paar Beispiele erzählen, die Ihnen beim Umgang der R5M2 helfen können:

Canon R5 II Erfahrungen Makrofotografie

Es regnete leicht. Die ganze Nacht über hatte es wie aus Kübeln gegossen, der Himmel war bedeckt. Das perfekte Wetter für ein paar herbstliche Makroaufnahmen mit der Canon R5 II.

Ich musste alle R5M2-Kameraeinstellungen von Wildlife auf Makro umstellen, denn ich nutzte zuletzt “M” und die Custom-Funktionen C1 & C2 für Wildlifefotos und C3 für Landschaftsfotos. Ich dachte für eine Sekunde darüber nach, “Av” zu nutzen, aber da ich Jahrgang 1963 bin, steht außer Frage, dass ich die Kamera nicht mehr so stabil halte wie ein 20-Jähriger.

Canon R5 II Erfahrungen Makrofotografie

Foto: Canon R5 II Erfahrungen Makrofotografie.

Entsprechend begegnete ich der Aufgabe mit “M” für manuelle Belichtungseinstellungen und wählte Auto-ISO, 1/200 Sekunde Verschlusszeit, Blende F8. Damit erhielt ich 1.000 bis 12.800 ISO.

Die fehlende Sonne und die Kameraeinstellungen waren fern von ideal, aber ein Stativ schied zwecks Kreativität aus und hohe ISO fürchte ich seit Topaz Photo AI und DxO PureRAW nicht mehr. Abgesehen davon war es nicht windstill, die ISO zu senken hätte auch vom Stativ aus Bewegungsunschärfen verursacht. Die Serienbildfunktion für die letzten Wildlifeaufnahmen mussten auf Einzelbild geändert werden. AI-Servo auf Single umstellen, den Autofokus auf ein einzelnes AF-Feld statt einer Zone.

Alle diese Einstellungen bedeuten, dass wir mit der Kamera vertraut sein müssen. Sonst ist die Lust auf Makrofotos nach stundenlanger Menüsuche verschwunden. Sich mit der R5 II vollständig auszukennen bedarf Wochen, wenn nicht Monaten an Arbeit. Und ich behaupte auch nach Wochen werden Sie noch im Menü suchen und nicht sofort finden.

Was hätte die Kamera jetzt im Automatikmodus (P) gemacht? Sie hätte eine offene Blende und eine Verschlusszeit passend zur Brennweite gewählt. Da ich ein RF 100mm F2.8 Makro verwendete, wären das etwa diese Werte gewesen:

  • F2.8
  • 1/100s

Das bedeutet viel zu wenig Schärfentiefe für die meisten Motive. Noch dazu arbeiten wir in der Automatik mit einer Verschlusszeit, die trotz des IBIS im Makrobereich zu lang sein kann, wenn es etwas windig ist oder der Fotograf ein wenig zittert. Und wir zittern alle, nur im fortgeschrittenen Alter etwas mehr.

Letztlich hätte es viele wenig scharfe Aufnahmen bedeutet. Und das Problem ist vielen Fotografen bekannt, die Ursache ist wenigen Fotografen bekannt. Insofern hoffe ich, Ihnen damit eine Hilfe zu geben?


Erfahrungen Canon R5 II Wildlifefotografie

Was hilft es uns, wenn wir nicht alle Zusammenhänge einer Kamera verstehen und einfach drauflos fotografieren? Wildlifefotografie mit der R5 II wird nur dann optimal, wenn wir die Kamera in unseren Händen im Schlaf bedienen können. In der Wildlifefotografie würde ich dazu raten, den Auslöser vom Autofokus zu trennen und mit der AF-ON-Taste scharfzustellen (Back-Button-Autofokus). Zusätzlich können wir den Tieraugenautofokus auf die <*>-Taste legen. Überdies müssen wir in der Lage sein, die ISO schnell an die wechselnden Wetter- oder Standortbedingungen anzupassen. Dazu könnten wir den programmierbaren Ring des Objektivs nutzen.

Canon R5 II Erfahrung Wildlife Eisvogel im Flug.

Foto:  Canon R5 II Erfahrung Wildlife Eisvogel im Flug.

Blöd nur, dass der programmierbare Ring am RF 200-800mm entweder die manuelle Schärfe oder die ISO einstellt. Irgendeine Lösung wird es immer geben, um beides zu bedienen, aber im Grunde ist eine individuelle Anpassung der Tasten und Bedienelemente eine wichtige Voraussetzung, um im Falle der wilden Tiere schnell agieren zu können. Wir haben keine Zeit zum Nachdenken; wir müssen mit der R5 II eins werden. Das ist durchaus möglich, aber nicht, wenn wir der Fotografie wenig zeitliche Priorität im Leben einräumen. Und schon gar nicht, wenn wir zwei oder drei verschiedene Kamerasysteme von verschiedenen Herstellern nutzen.

Wenn ich auf die Pirsch gehe, um Vögel zu fotografieren, bevorzuge ich das RF 200-800mm auf der Canon R5 Mark II. Es hat eine ordentliche Reichweite auf der Vollformatkamera. Für kleinere Vögel nutze ich noch den Extender RF 1,4 zwischen der Kamera und dem Telezoom. Weil die Kamera oft das Auge eines Vogels im Schilf nicht sofort findet, habe ich die Wahl zwischen den beiden Autofokus-Tasten auf der Rückseite der R5 II. So kann ich zwischen dem augengesteuerten Autofokus und dem augengesteuerten Tieraugen-Autofokus wählen.

In Kürze werde ich zusätzlich die dritte Taste oben rechts mit dem kleinsten feststehenden mittleren Autofokuspunkt belegen, um auch durch Gebüsch zu fokussieren. In jedem Falle habe ich immer wieder die Notwendigkeit, auch einmal manuell scharfzustellen, wenn der Autofokus das Motiv nicht findet. Auch das passiert je nach Helligkeit und Komplexität der Szene.

Bei einem kleinen Vogel, wie einem Eisvogel, stellt die Kamera nicht kontinuierlich scharf, wenn der Vogel auf uns zufliegt oder von uns wegfliegt. Das wird hoffentlich noch mit einem Update der Firmware behoben. Dies ist jedoch ein schwerwiegender Fehler der Canon R5 II in der Praxis.

In vielen Fällen nutze ich die Voraufnahme (Pre-Capture-Shooting), die es mir ermöglicht, den plötzlich auffliegenden Vogel aufzunehmen und den Absprung noch auf der CFExpress-Karte zu speichern, obwohl meine Reaktion nicht prompt genug war. Wichtig ist aber, die Voraufnahme ins MyMenü zu legen, um sie für die Damhirsche oder ähnliche Motive wieder abzuschalten, denn sonst sind hunderte Fotos auf der Speicherkarte, die wir gar nicht benötigen.


Erfahrungsbericht Canon R5 Mark II Konzertfotografie

Für das Konzert von Al di Meola in Viersen entschied ich mich das RF 100-500mm aufzusetzen, da das Zoomobjektiv für solche Momente universell ist und ich auch Übersichtsaufnahmen der gesamten Bühne mit 100mm Brennweite machen konnte.

Für Portaits des Musikers und Jazzgitarristen konnte ich 500mm Brennweite trefflich nutzen. Die Leistung der R5 Mark II hat mich sofort beeindruckt. Ich habe seit 2001 Erfahrung mit Bühnenfotografie und weiß noch, wie schwer es den ersten digitalen Kameras fiel, den Autofokus zu setzen. Dank der Augensteuerung des Autofokus war das Gesicht der verschiedenen Musiker auf der Bühne sofort gefunden. Und das trotz des schwierigen Lichts, welches oft als Gegenlicht in das Objektiv scheint.

*fotowissen-Profi-Tipp R5 Mark II Bühnenlicht: Auf den Bühnen werden immer öfter LED-Strahler genutzt, die eine Frequenz haben. Ich habe in der R5-2 die Anti-flicker-Funktion eingeschaltet, um keine Störungen zu erhalten.

Der IBIS und IS machte es möglich, mit Belichtungszeiten von 1/160s bei 300mm Brennweite zu fotografieren. Die Aufnahmen sind auf dem Gesicht des Ausnahmemusikers gestochen scharf. Die moderne Technik von IBIS und IS, von extremem Autofokus und Augensteuerung, ist eine Bereicherung. Alle Fotos im Artikel wurden von mir mit DxO PureRAW korrigiert und entrauscht:

Mehrere R5M2 kaufen

Als Journalist für Fotografie und Trainer muss ich die verschiedensten Kameratypen kennen und mich darum kümmern. Das kostet viel Zeit und vor allem Jahrzehnte der Erfahrungen. Haben Sie so viel Zeit, um sich einzuarbeiten? Im Grunde müsste man die Canon R5 II mindestens für jedes Fotothema einmal kaufen, um beim Wechsel des Themas einen anderen Body zu nutzen. Auch diesen finanziellen Aufwand werden die meisten von uns scheuen.

Lösen könnten wir die Umstellungen der Kamera von einem auf ein anderes Fotothema mit den Custom-Funktionen C1-C3. Leider hat Canon im Gegensatz zu Fujifilm nicht sechs oder mehr Custom-Funktionen, sondern nur drei zur Verfügung gestellt. Ein enormer Fehler, denn ich kann gar nicht alle Themen darauf unterbringen und muss die Kamera im schlimmsten Falle komplett anders einstellen.

Fehler der Canon R5 II

Canon R5 Mark II Augensteuerung EinDie Fehler der Canon R5 II sind zahlreich. Was mich derzeit am meisten stört, ist der Sucher, der falsche Farben zeigt und der Autofokus, der Vögel im Flug nicht kontinuierlich scharfstellt, wenn die Vögel auf uns zukommen oder von uns wegfliegen. Das Menü der R5 II ist verschlimmbessert und vollkommen unübersichtlich. Ich kenne das Menü der R5 und R5 II gut und muss dennoch oft minutenlang nach Funktionen suchen. Die Gliederung des Menüs ist ein Desaster. Lesen Sie eine Liste der Anlaufschwierigkeiten und Fehler der Canon EOS R5 II:
Anlaufschwierigkeiten bei der neuen Canon R5 II – Probleme >>


Resümee Canon R5 Mark II Erfahrungen und Bewertung

Die Einarbeitung in die Canon R5 II im Praxistest ist noch zeitaufwendiger als beim Vorgängermodell, der Canon R5 I. Machen wir uns nichts vor, es bedarf etwa eines Kurses und vieler Stunden Fotografie, um mit der R5 II eins zu werden. Dann ist es eine hervorragende und leistungsstarke Kamera für alle Themen. Es existieren Kameras, die einfacher zu bedienen sind. Und auch solche, die neben ausgereifter Technik einen niedrigeren Preis abverlangen. Geht es nicht um Sport, Action und Wildlife, dann gibt es andere Kameras, die ich bevorzugen würde.

 

Canon R5 Mark II, auch R5 M2 genannt.Was für die R5 II spricht, ist die Komplexität anderer Kameras. Auch für andere Kameras benötigen wir eine Einarbeitungszeit. Die R5M2 Bedienungselemente sind durchdacht und unglaublich ausgereift. Kein Wunder also, dass Canon bei der R5 II nur wenige Bedienelemente veränderte (Ein-Aus-Schalter, Umschalter Foto-Video).

Schade, dass Canon das Menü bei der Umstellung nicht vollständig neu gegliedert und Funktionen zusammenlegte, die zusammengehören. Eine vergebene Chance, die vermutlich nicht wieder kommt. Das Canon R5 II Menü bedeutet: Suchen. Und das ist wenig kreativ, ähnlich einer Steuererklärung. Für mich darf ein High-Tech-Gerät keines Handbuches bedürfen. Wenn ein Gerät ein Handbuch oder sogar Buch eines Verlages benötigt, dann ist es am Anwender  vorprogrammiert. Das ist den Ingenieuren oder Programmierern der japanischen Kamerahersteller leider offenbar nicht beizubringen.

Wer sich mit den Unzulänglichkeiten des Canon R5 II Menüs zurechtfindet und beispielsweise die MyMenü-Funktionen nutzt, um wichtige Einstellungen nicht lange suchen zu müssen, findet in der R5 und R5 II ein nahezu perfektes Werkzeug für die Fotografie. Unbedingt verbesserungswürdig ist der Autofokus beim Verfolgen von Vögeln, die auf uns zu oder von uns wegfliegen. Die Farben des Suchers, den AF zu verbessern, das Menü neu zu gliedern und mehr Customfunktionen zur Verfügung zu stellen, könnte mit einem Canon-Firmwareupdate bewältigt werden.

Hardwaretechnisch könnte Canon langfristig noch die Auslesezeit des Sensors verkürzen. Ansonsten ist mir persönlich völlig unklar, was bei einer R5 III noch verbessert werden sollte. Aber die Japaner werden schon irgendetwas erfinden, was uns wieder ins Menü gequetscht wird. :-)

Viel Freude mit der Canon R5 II (oder der R5 I).

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon R5 II Erfahrungen – Top Kamera – Canon R5 Mark II, Canon R5M2


In eigener Sache (Werbung für den besseren individuellen Canon-Fotokurs, seit es Handbücher gibt)

Individueller Canon Fotokurs (auch für R-Kameras)

Fotograf und Fototrainer Peter RoskothenMöchten Sie gerne Ihre eigene Fotografie ausbauen, dazulernen und suchen einen besseren, individuellen Canon EOS R Fotokurs?

Ich schule Sie (auf Wunsch auch Sie mit Partner*in / Freund*in) Fotografie für Einsteiger und Fortgeschrittene. Der individuelle Kurs schult Ihre Grundkenntnisse oder baut auf Ihren bestehenden Kenntnissen auf und wird genau auf Sie abgestimmt. Mehr noch: die Schulung macht großen Spaß.”

Zum wertvollen individuellen Canon-Fotokurs >> Individueller Fotokurs Canon EOS R-Kameras

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.685,- (Stand 09.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Canon-System-Kamera - Das Canon R SystemEmpfohlenKamera Test vom Experten

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>