Mit dem Canon PRO-1100 Fotos ausdrucken ist gerade im Angebot bei FOTO KOCH und anderen Anbietern. Warum ich diesen Fine-Art-Drucker genau jetzt empfehle:
Inhaltsverzeichnis
Canon PRO-1100 – Fotos ausdrucken Angebot
Ich bin überzeugt, dass ein Foto auf Papier immer noch das Schönste ist. Sicher können wir auch auf einem großen Monitor unsere Fotos ansehen, aber ein Foto auf Papier in der Hand zu halten, ist etwas ganz Besonderes. Für das Foto auf Papier kommen neben anderen Lösungen vor allem Fotolabore als Dienstleister oder ein eigener Fine-Art-Drucker infrage:
Es gibt den Canon PRO-1100 Fine-Art-Drucker (ausführlicher Name: Canon imagePROGRAF PRO-1100, Tintenstrahldrucker) seit diesem Jahr 2024. Eine Übersicht der neuen, verbesserten Funktionen des Canon imagePROGRAF PRO-1100:
- Die neue Generation der Tinten besteht aus denselben 12 Farben, aber alle wurden frisch entwickelt.
- Verbesserter Farbraum (besonders bei Rot-, Magenta-, Violett- und Tief-Tönen).
- Verbesserte Schwarzdichte (insbesondere auf matten Oberflächenpapieren).
- Verbesserte Lichtbeständigkeit / Archivierungsspezifikationen (hauptsächlich aufgrund der verbesserten Gelb-Tinte).
- Verbesserte Kratzfestigkeit dank der kristallinen Wachskomponente in der Tinte.
Die Unterschiede zwischen dem acht Jahre älteren PRO-1000 und PRO-1100 sind in der Realität marginal, wie der Druckerexperte Keith Cooper von Nothern Images herausgefunden hat: Sein Fazit ist Folgendes (übersetzt aus dem Englischen, gekürzt):
“Wie der PRO-1000 ist der PRO-1100 ein ausgezeichneter Drucker. Die Verbesserungen im Vergleich zum PRO-1000 sind vorhanden, werden aber nicht sofort ins Auge fallen.
Wahrscheinlich ist die auffälligste Veränderung das neue Tinten-Set. Die Tinten sind nicht mit dem PRO-1000 kompatibel, obwohl der PRO-1000 denselben Druckkopf verwendet.
Wenn man einen gut beleuchteten, optimalen PRO-1000-Druck auf das eine Ende des Raumes legt und einen optimalen PRO-1100-Druck auf das andere Ende, wird kaum jemand den Unterschied erkennen können.
Es wird gesagt, dass die Tinten widerstandsfähiger gegenüber dem Verblassen im Laufe der Zeit sind, vornehmlich das Gelb. Allerdings sollte man jede Canon-Marketingaussage dazu mit Vorsicht genießen, da die angegebenen Zahlen nicht aus unabhängigen Tests stammen und die Testmethodik nicht ganz mit anderen bekannten übereinstimmt.
Das bedeutet nicht, dass die Zahlen falsch sind [die Drucke werden mich vermutlich überdauern…], aber wenn man Marketingmaterialien eines Herstellers liest, sollte man wissen, dass es sich um Marketingmaterialien handelt. Wenn man einen PRO-1000 vs. PRO-1100-Vergleich sieht, der deutliche Unterschiede zeigt [besonders in einem Video], sollte man einen unzuverlässigen [oder fehlerhaften] Vergleich vermuten.
Es wird gesagt, dass die neuen Tinten robuster und kratzfester sind. Auch dies ist nicht etwas, das mir bei der älteren Tintenmischung aufgefallen wäre [oder bei dem Canon Großformatdrucker iPF8300, den ich früher besaß], aber ich kann verstehen, dass es in kommerziellen Anwendungen hilfreich sein könnte, wo große Drucke oft schwer zu handhaben sind. Denken Sie daran, dass dieses Tinten-Set dasselbe ist, wie es in Canons größeren x600-Druckern verwendet wird. Das bedeutet, dass, wenn Sie große Drucke auf einem 44-Zoll PRO-4600 anfertigen lassen, Sie erwarten können, dass diese denen eines PRO-1100 entsprechen. Ein kleiner Punkt, den man beachten sollte, ist, dass die größeren Drucker, um die Druckgeschwindigkeit zu erreichen, die Tinte etwas anders auftragen – sodass Profile nicht strikt austauschbar sind und Drucke möglicherweise einige winzige Unterschiede aufweisen können.”
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Canon PRO-1100 versus PRO-1000
Betrachten wir den Test vom Druckerpapst Keith Cooper insgesamt (Quelle unten), dann werden auch Sie feststellen, dass beide Drucker gerade mit Rabatten verkauft werden und es sich lohnt, über den Kauf nachzudenken.
Sie werden sich vielleicht fragen: Was spricht gegen den Kauf des PRO-1000, der jetzt acht Jahre auf dem Markt ist?
Zum einen sprechen die marginalen Vorteile des PRO-1100 gegen den Neukauf des PRO-1000. Dann sind da die Tinte und die Druckertreiber, die sicherlich für den 1000 nicht mehr so lange unterstützt werden, wie die des PRO-1100. Wer also ein Betriebssystem neu aufspielt, der sollte sich das genau überlegen und testen, ob der ältere Drucker noch damit arbeitet.
Vermutlich wird Canon den PRO-1100 vorziehen, wenn es um zukünftige Treiber-Updates geht.
*fotowissen hat zwei Artikel für Sie publiziert, die auch über das Gewicht von über 30 Kilogramm für den Drucker aufmerksam machen, ein Grund sich auch für den PRO-300 entscheiden zu können, der zwar leichter ist, aber auch fast doppelt so teure Tinte benötigt:
Fine-Art-Drucker Canon PRO-300 versus PRO-1000 >>
Canon imagePROGRAF PRO-1100 >>
Preise Canon PRO-1000 und PRO-1100
Zum Zeitpunkt dieses Berichts am 12.12.2024 gibt es auf den PRO-1000 einen Sofortrabatt von € 150,-. Damit zahlen Sie für den Drucker bei Foto Koch, Foto-Erhardt oder Calumet € 849,- für den PRO-1000.
Auf den PRO-1100 gibt Canon ein Cashback von € 100,- bis zum 15.01.2025. Die Kosten für den PRO-1100 sind € 999,- (nach Cashback-Erstattung). Übrigens ist der Tintenpreis derzeit nicht höher als der Preis für die Tinte des PRO-1000. Eine Patrone kostet bei Canon € 59,- und bietet 80 Milliliter Tinte. Das ist ein Literpreis von etwa € 737,50.
Canon PRO-1100 kaufen
Technische Daten und Kaufmöglichkeiten PRO-1000 / Pro 300
Vergleich Canon Tintenstrahldrucker Fine-Art-Drucke | Technische Daten Canon imagePROGRAF PRO-1000 | Technische Daten Canon imagePROGRAF PRO-300 |
---|---|---|
Canon imagePROGRAF PRO-1000 Tintenstrahldrucker | Canon PROGRAF PRO-300 mit 10 Tinten |
|
Tinten | 11+1 MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/ GY/PGY/R/B/CO | 9+1 MBK/PBK/C/M/Y/PC/PM/ GY/R/CO |
Resttintenbehälter | Ja MC-20 | Nein |
Ausgabe | Randloser A2 Druck | Randloser A3+ Druck |
Papiergewicht | max. ca. 400g/qm manueller Einzug hinten | max. ca. 380g/qm manueller Einzug hinten |
Standby Watt | ca. 1,1 W | ca. 1,2 W |
Gewicht | 32 kg | 14,4 kg |
Druckgeschwindigkeit | A2 (LU-101 Farbe): ca. 3 Min. 35 Sek. | Foto (A3+ mit Rand) Farbe/PT-101: ca. 4 Min. 15 Sek. |
B x T x H | 723 x 433 x 285 mm | 639 x 379 x 200 |
Benötigte Fläche hinter dem Drucker | ca. 25cm | ca. 20cm |
Gesamter Bedarf an Fläche* | 1.2 Meter | 0,84 Meter |
Preis pro Seite | ca. € 0,60 pro A4 ca. € 2,- pro A3+ | ca. € 1,- pro A4 ca. € 3,- pro A3+ |
Tintenpatrone | 80 ml | 14,4 ml |
ca. Preis Tinte € | 725,- pro Liter | 1.319,- pro Liter |
Preis UVP € | 1.299,- | 849,- |
Straßenpreis UVP € | 999,- | 799,- |
Markteinführung | 02/2016 | 09/2020 |
Bestellen bei Foto Koch | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
Bestellen bei Foto-Erhardt | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
Bestellen bei Calumet | Canon imagePROGRAF PRO-1000 (DIN A2 Großformat, 12 Tinten) >> | Canon imagePROGRAF PRO-300 (DIN A3+, 10 Tinten) >> |
*nach vorne sollte noch Raum sein, wenn wir große A3+ oder Panorama-Ausdrucke anfertigen. | ||
Quelle: Nothern Images – Titelfoto: Canon
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon Pro-1000 Drucker – Fotos ausdrucken Angebot
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Professionelle Ausdrucke vom Feinsten
Hallo Peter, ich möchte deine Empfehlung dick unterstreichen. Ich habe mir im Frühjahr, aufgrund deines Testberichts über die Canon Prograf Serie, einen Pro 300 gekauft. Nochmals vielen Dank für deinen Test, welchen du aktualisiert hast. Der Pro1000, bzw. der 1100 ist sicherlich noch ein Stück leistungsfähiger, aber ich denke, wer nicht größer als A3 Plus ausdrucken möchte, ist mit dem Pro 300 bestens versorgt. Ich drucke meine Bilder auf Hahnemühle Fine Art Papieren aus und bin absolut begeistert. Kein Fotolabor konnte mir diese Ergebnisse liefern. Ein großer Pluspunkt ist natürlich die Möglichkeit, den Druck perfekt abstimmen zu können. Ganz gleich ob im handlichen 15 x 10 Format, oder ein A3 Foto für die Wand, man erstellt sich hochwertige Erinnerungen.
Hallo Herr Roskothen,
ich bin mit den Ergebnissen von Fotolabors öfters sehr unzufrieden. Selbst wenn man teuere Papiere und die, i.d.R. angebotenen Farbprofile, verwendet gibt es unangenehme Überraschungen. Daher denke ich auch über die Anschaffung eines Druckers nach. Einzig, was mich bisher daran hindert, ist die Tatsache, dass ich nicht permanent drucke. D.h., da können auch mal 6 Wochen vergehen ohne Ausdruck. Was passiert denn dann mit dem Druckkopf, den Tinten, … Alle meine bisherigen Tintendrucker für den Normalbetrieb, haben nach ein paar Monaten ziemlich in der Qualität nachgelassen. Wenn das mit einem teuren Fotodrucker auch passiert, ist Labor immer noch besser.
Guten Tag Herr Unger,
ich drucke auch häufig nur alle paar Monate. Der Drucker benötigt dann eine Reinigung, die zwar Tinte kostet, allerdings läuft er anschließend einwandfrei. Das ist bei anderen Marken anders, das weiß ich von Teilnehmern meiner Kurse. Ich empfehle aus gutem Grund Canon-Drucker Pro 300 und Pro 1000/1100.
Herzlich Peter R.
Vielen Dank für die Antwort, dann gehe das Projekt im neuen Jahr mal an.
Hallo, der Drucker ist sicher super und das einsame Spitzengerät, doch sollte man auch erwähnen, eine komplette Tankfüllung kostet gut 700 Euro. Na ja.!!!! – wer es sich leisten kann.
Ich empfehle den Canon iP8750 für rund 350 Euro. Nun sogar mit sechs separaten Tinten. Meines Erachtens kommt er in den Tests zu kurz. Meine DIN A3 Ausdrucke kommen jedenfalls überall gut an.
Guten Tag Koihans,
das ist ein guter Vorschlag, allerdings nicht Fine-Art. Tatsächlich, der Drucker ist preiswert:
IP8750 bei Amazon >>
Herzlich Peter R.