Canon ist wieder da. Seit 2018 baut Canon wieder erstklassige Kameras und Objektive, endlich ohne Spiegel. Mit diese Canon-Kritik möchte ich hinter einige Vorhänge schauen. Die Kritik an Canon Pro und Contra ist meine Meinung:
Warum Canon wieder auf Überholspur ist.
Die Spiegelreflex ist Geschichte
Der Titel des Beitrags sollte erst heißen: “Kritik an Canon 2021”. Das hätten viele LeserInnen mit negativer Kritik assoziiert, was aber nie meine Intention sein sollte. Kritik kann durchaus auch positiv sein, konstruktiv sein. Und genau das möchte ich vermitteln, Konstruktivität.
Ab und an verirren sich Leser aus den Lagern Nikon, Leica, Canon und Sony auf *fotowissen, lesen eine ehrliche Kritik an einer der Kameras ihrer Marke und denken, ich sei ein Fujifilm Fan, der andere Marken nicht mag. Das stimmt nicht. Ich finde zunächst alles gut, was eine gute Bildqualität abliefert, gut in der Hand liegt und Spaß bereitet. Wenn es wie eine Fujifilm X-T4 dann auch noch hübsch ist, laufe ich zur Höchstform auf. Allerdings bin ich über Jahrzehnte, bis 2014 mit Canon unterwegs gewesen, hatte damit viele Aufträge und künstlerische Arbeiten gut im Auge.
Dann kam der Zeitpunkt 2014 und mir war nicht klar, warum weder Nikon noch Canon die Vorteile der spiegellosen Systemkameras erkannten. Offenbar war es Fujifilm und Sony klar, dass die Zukunft spiegellos sein würde. Mit meinem Beitrag über die Vorteile spiegelloser Kameras, war ich einer der ersten Journalisten im deutschsprachigen Raum, der seine Meinung klar für die neue Technik ausdrückte:
CaNikon wachen 2018 langsam auf
Offensichtlich war CaNikon aber der Erfolg von Sony und Fujifilm nicht entgangen und so müssen beide Unternehmen in der Zeit zwischen 2014 und 2016 wohl in die Entwicklung, weg von Spiegelreflex (engl. SLR), zur Spiegellosen gestartet sein. Der Entwicklung einer Canon R oder Nikon Z6, war sicherlich eine Zeit von 2-4 Jahren vorausgegangen, in der sich die Ingenieure über grundlegende Dinge wie Sensorgröße, Bajonett, Qualität der Objektive für zukünftige Auflösungen klar wurden. Mit den ersten beiden Kameras von Sony und Fujifilm, Panasonic und anderen spiegellosen Herstellern war klar, dass die Spiegelreflex aller Hersteller, auch von CaNikon, aussterben würde. Dennoch behaupteten beide Unternehmen zunächst, die SLR sei die beste Lösung und man halte daran fest. Für die informierten Fotografen war es eine Frage der Zeit, bis sich diese Aussage als falsch herausstellen musste.
Inzwischen ist klar, dass beide Hersteller auf die spiegellose Technik setzen und die SLR schlafen legen. Es wird in Zukunft nur noch über den Gebrauchtmarkt möglich sein, EF-Objektive zu erhalten. Und die Preise für die Spiegelreflexkameras und deren Objektive sind im Gebrauchtmarkt bereits stark gefallen. Ein Indiz, dass auch der Verbraucher die Vorteile der Spiegellosen zu schätzen weiß.
Canon auf der Überholspur

Seit dem Erscheinen der ersten R und Z6/Z7 sind inzwischen drei Jahre vergangen und es sind professionelle Kameras wie die Canon EOS R6 (20 Megapixel), EOS R5 (45 Megapixel), Nikon Z6 II (24 Megapixel) und Z7 II (45 Megapixel) auf dem Markt erwerblich. Canon hat sein natives RF-Objektivsortiment stark vorangetrieben und produziert seit Monaten auf Hochtouren die EOS R3 für die professionellen Fotografen, die Sport, Reportage oder Wildlife belichten. Es besteht kein Zweifel mehr daran, dass der Marktführer seinen Weg endlich gefunden hat.
Ich habe bereits 2020 im Kamera Test der EOS R5 mit dem RF 70-200mm F/2.8 L IS USM die herausragenden Eigenschaften und Innovativität der Spiegellosen und der Objektivqualität gelobt. Genauso habe ich die alten EF-Objektive an der spiegellosen mit Adapter getestet und die Funktionalität attestiert.
In 2021 ist klar, dass Canon und Sony die Marktführer sind und Canon wieder auf der Überholspur fährt. Wie hat Canon das geschafft? Zum einen hat sich Canon entschieden, weiterhin eigene Sensoren zu bauen, um sich nicht von Sony als Sensorhersteller betören zu lassen. Nikon macht gerade die Sensorproduktion zu schaffen, denn sie können viele Kameras nicht liefern. Hier zeigt sich, dass Canon eine richtige Entscheidung traf. Auch die Bildqualität der R5 beweist die Qualität der Canon-Sensoren auf höchstem Niveau.
Canon entschied sich für die Entwicklung und Produktion hochauflösender RF-Objektive, die allerdings auf hohem Preisniveau liegen. Immerhin können Fotografen noch viele der alten EF-Linsen mit einem der drei Adapter von Canon betreiben. Das macht immer dann Sinn, wenn ein neues RF-Objektiv kein Brot- und Butter-Objektiv ist. In anderen Worten sind Fotografen mit dem R-System gut beraten die meistgenutzte Linse (oft ein RF24-105mm) zu erwerben und weitere RF-Objektive nach und nach hinzuzukaufen.
Canon lernt dazu und macht neue Fehler
Canon hat auch gelernt. Ein gefühltes Jahrzehnt lang hatte Canon die Belichtungskorrektur in mit manuellen Belichtungseinstellungen (“M”) und Auto-ISO verweigert. Zuletzt gab es nur 4 Spiegelreflexkameras, die in “M” eine Belichtungskorrektur erlaubten. Bei Nikon war diese Funktion selbstverständlich. Allerdings ist Canon bei der R5 und R6 ein anderer Fehler passiert. Denn es ist nicht möglich die Prüfung der Schärfentiefe dem Auslöser zuzuordnen. Das wäre ein Klacks mit einem Firmwareupgrade.
Das Schlimmste daran ist nicht, dass der Fehler noch immer existiert, sondern dass Canon sich kein Vorbild an Fujifilm nimmt. Fujifilm hört auf Vorschläge seiner Kunden und setzt sie um. Noch dazu sind bei Fuji Firmware-Updates und Firmware-Upgrades selbstverständlich, die Funktionen hinzufügen.
Noch dazu sind die frei belegbaren Steuerungsringe an den RF-Objektiven mal weit vorne, mal in der Nähe des Bajonetts untergebraucht. Jedenfalls sind die Steuerungsringe nicht einheitlich und immer wieder müssen Canon R-Fotografen danach suchen. Offenbar möchte Canon auch nicht, dass Fotografen mit Streulichtblenden bessere Fotos schießen, denn die fehlen bei Objektiven, die am Objektiv kein “L” aufweisen, im Lieferumfang. Ein weiterer Fehler sind die fehlenden Winkelsucher-Adapter oder unbeweglichen Sucher der Kameras.
Es wäre so einfach aus Fehlern zu lernen, warum schafft Canon es in vielen Fällen nicht? Warum hört Canon nicht auf die Kunden?
Ein großer Fehler sind auch die zu hohen Preise in Sachen R-Kameras (was die R5 / R6 angeht) und L-Objektiven. Die Preise der Objektive sind vergleichbar mit den Fujifilm GFX-Objektiven, die aber für das 100 Megapixel-Mittelformat gerechnet sind, und in Sachen Qualität außer Konkurrenz laufen.
Canon Pro und Contra
Was spricht für Canon und was für andere Kameramarken? Nicht jede Canon-Kamera ist für jeden Fotografen ideal. Da sind die Handlichkeit, Bedienbarkeit einer Kamera (die durchaus pro Canon spricht, z. B. Daumenwahlrad). Neben der Technik, sind auch der Preis, das Design oder das Gewicht der Ausrüstung ist für manchen Fotografen ein Entscheidungsgrund.
Außer Nikon hatte in der Vergangenheit kein anderer Kamerahersteller wie Canon ein so interessantes Objektivsortiment. Nicht nur die langen Telebrennweiten, die Weitwinkelobjektive, auch die Spezialobjektive, wie die Tilt-Shift-Objektive oder das Mikro-Objektiv, machten Canon zur ersten Wahl. Mit dem steigenden Angebot der RF-Objektive können wir eine Tendenz in die gleiche spiegellose Richtung erahnen. Auch das spricht für Canon.
Contra Canon sprechen derzeit die hohen Preise der R-Kameras und RF-Objektive. Leider spricht auch die weitere Unbeweglichkeit in Sachen Firmwarupdates contra Canon.
In jedem Fall ist Canon in meinen Augen gemeinsam mit Fujifilm und Sony eines der zukunftsfähigen Unternehmen in Sachen Fotografie.
Die Canon Zukunft
Bleibt ein aus meiner Erinnerung hervorragender Canon-Service in Willich bei Krefeld und der starke Wille von Canon in Zukunft den Markt zu führen. Es bleiben hervorragende neue DSLMs und Objektive. So lange Sony an seiner inneren Haltung und dem Service nicht arbeitet, wird Canon hoffentlich Marktführer bleiben. Die neuen BSI-Sensoren mit Stacking machen Hoffnung auf viele Innovationen nicht nur bei Canon:
- Höhere Auflösungen
- Schnellere Bildfolgen
- Infrarottauglichkeit
- Verzicht auf Anti-Aliasingfilter = Höhere Schärfe
- Höhere Lichtempfindlichkeit
Und so werden auch die jetzigen R-Kameras in ein paar Jahren überholt sein und nicht nur Canon, sondern auch Fujifilm, Sony und andere werden wieder Geld verdienen mit neuer Technik. Bleibt zu hoffen, dass die Hersteller endlich auch in Sachen Software die Kurve kriegen und es leichter machen, die Fotos zu teilen. Die neuen Technologien von DxO PureRAW und Topaz DeNoise AI gegen das Rauschen gehören in die Kameras, genauso wie ein Blendenbracketing und ein Fokus-Stacking mit definierbarem Anfangs- und Endpunkt.
Ich werde in Zukunft wieder häufiger über Canon berichten, denn ich habe auch persönlich eine EOS R5 erworben. Aus Überzeugung. Der Kamera Test der Canon EOS R5 ist überarbeitet und lohnt ein erneutes Lesen:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon ist wieder da – Meinung
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorne, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Naja ich finde meine Canon 750d immer noch super und wüsste jetzt nicht was Spiegellos mir für Vorteile bringt… (ich kenn natürlich alle angeblichen Vorteile die ich aber sämtlich nicht brauche und die Schärfe reicht mir, es liegt sowieso oftmals an mir…) für meinen Bereich langt mir meine Kamera völlig. Vielleicht wenn sie mal kaputt geht (ich hab aber auch noch weit ins 21 Jahrhundert analog fotografiert) Mit Spiegel hab ich auch nicht soviel Probleme mit Staub auf dem Sensor ;-)
Nur ein Punkt kapier ich nicht.
“Canon hat auch gelernt. Ein gefühltes Jahrzehnt lang hatte Canon die Belichtungskorrektur in mit manuellen Belichtungseinstellungen (“M”) und Auto-ISO verweigert. Zuletzt gab es nur 4 Spiegelreflexkameras, die in “M” eine Belichtungskorrektur erlaubten.”
…was für einen Sinn macht eine Belichtungskorrektur im manuellen Modus? Wenn ich die Belichtung korrigieren will mach ich das doch selber??? Auto Iso kann ich zwar im M Modus nutzen das versaut mir aber meine Belichtung und jagt den ISO zu weit hoch. ISO selber einstellen geht schneller.
Lieber Sascha,
Sie werden die Vorteile der spiegellosen Technik so lange nicht vermissen, wie Sie zum Beispiel nicht mit offenblendigen Objektiven wie F/1.2 oder 1.4 fotografieren. Dann nämlich wird das Problem mit Backfokus / Frontfokus interessant. Auch die Anzeige der Schärfentiefe, schwarzweiß fotografieren (im Sucher) und vieles mehr ist in dem Artikel beschrieben, der referenziert ist. Schauen Sie sich den bitte mal an. Aber Sie haben Recht: Auch mit der SLR können Sie noch lange prima fotografieren.
Die spiegellosen Vorteile möchte ich persönlich nicht mehr missen. Das ist, als ob Sie mit der Hand Ihre Wäsche waschen und plötzlich eine Waschmaschine bekommen. Die möchten Sie auch nicht mehr missen.
M mit Auto-ISO nutze ich zum Beispiel für Reportage (Beispiel: 1/200s, F8, Auto-ISO, Blichtungskorrektur). Das ist sehr kompfortabel. Bitte lesen Sie den Artikel:
https://www.fotowissen.eu/iso/
Herzlich,
Ihr Peter R.
Danke für die Antwort…ich hab den Artikel natürlich gelesen ;-) und die Vorteile kenn ich auch…und wie gesagt, wenn meine mal kaputt ist wäre es zu überlegen nur im Augenblick seh ich für mich keine Notwendigkeit dafür wie zum Beispiel 2018 der Umstieg von analog auf digital (Kamera kaputt) für mich der Umstieg von einem reinen Urlaubsfotografen mit 10 Filmen im Jahr zu meinem größten Hobby und täglichem fotografieren war. Wenn ich das richtig verstehe wird die Spiegelose mir einfach mehr technische Möglichkeiten vom Display in den Sucher legen (Histogramm, Schärfentiefe, schwarz weiß usw.) aber nicht so ein großer Sprung sein wie von analog zu digital wo ich ja die Kontrolle und Verständnis des Bildes direkt vor Ort sehen kann als hätte ich einen eigenen Lehrer dabei. Ich würde das Beispiel mit der Waschmaschine eher auf letzteres beziehen.
Das mit der Belichtungskorrektur im M Modus versteh ich jetzt. Also M Modus plus Auto Iso bedeutet ja dass der Auto ISO die Belichtung immer in der Mitte hält (das ist dass was mich stört) und jetzt gibt es, ähnlich wie bei den anderen Modi eine Möglichkeit die Belichtung zu korrigieren, richtig? Das wäre echt eine Verbesserung. Bisher stell ich die Belichtung immer so ein, dass mein ISO reicht für die Zeit…was natürlich bei schnellen Szenen etwas schwierig ist.
“Also M Modus plus Auto Iso bedeutet ja dass der Auto ISO die Belichtung immer in der Mitte hält (das ist dass was mich stört) und jetzt gibt es, ähnlich wie bei den anderen Modi eine Möglichkeit die Belichtung zu korrigieren, richtig?”
Korrekt.
Ich bin viel im Freien unterwegs und mir sind die Spiegelreflexausrüstungen (5D Mk4 und 7D Mk2) einfach zu schwer geworden. Daher habe ich eine M6 Mk 2 gekauft und bin damit restlos zufrieden. Zwar ist die Objektivauswahl bescheiden, zumindest von Canon, und es scheint auch nichts mehr dazuzukommen, über den Adapter kann ich alle meine EF Objetive verwenden. Für den Normalverbrauch reichen die M-Objektive, da gibt es auch ein tolles Macro. Alles passt in einen kleinen Sling-Rucksack. Ja es gibt einen Unterschied zwischen Bilder mit “Rotring”-objektiven und den M-Linsen, im Normalgebrauch spielt das aber so gut wie keine Rolle.
Vielen dank für Ihren Newsletter auf den ich erst vor ein paar Wochen gestoßen bin. Den lese ich shr gerne.