Canon-System-Kamera - Das Canon R System FotoNEWS

Canon EOS R1 vorgestellt – Wahnsinn

Neue Canon EOS R1 Flagschiff
Neue Canon EOS R1 Flagschiff

Ein Wahnsinn: Die Canon EOS R1 und EOS R5 Mark II wurden vom japanischen Kamerahersteller endlich offiziell vorgestellt. Wir haben ein paar Fakten und auch eine Meinung zu den beiden Kameras. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der neuen Canon EOS R1:

Canon EOS R1 voraussichtlich ab November 2024, 7.499,00€ UVP

Flagschiff EOS R1

Die EOS R1 ist eine Flagschiffkamera für den Kamerahersteller. Immer schon waren alle Einser-Kameras bei Canon die Vorzeigestücke, Sahnestücke oder die besten Kameras. Viele Fotografen für Sport, Wildlife oder Reportage hatten die EOS 1D und Nachfolger. Damals noch Spiegelreflex hat es seit den ersten Sony-Flagschiffe A1 im März 2021 bis zum November 2024 dreieinhalb Jahre gebraucht, bis Canon eine spiegellose Einser lieferte. Das ist im Zeitalter der digitalen Kameras eine Ewigkeit.

Die technischen Innereien in einem großen Body mit eingebautem Hochkantgriff lesen sich so:

  • 24,2 Megapixel Back-Illuminated Stacked Vollformatsensor
    „Voraufnahme“ Reihenaufnahmen für bis zu 20 Bilder (1/2 Sekunde)
    Reihenaufnahmen bis 40 B/s (elektronischer Verschluss)
    Konfigurierbare Geschwindigkeit von Reihenaufnahmen
    EVF mit 9,44 Mio. Bildpunkten und unterbrechungsfreier Motivansicht
  • Neuer DIGIC Accelerator Prozessor und höhere Auslesegeschwindigkeit
    Kamerainterne Hochskalierung und Rauschunterdrückung durch neuronale Netzwerke (JPG)
  • Integrierter Griff für Aufnahmen im Hochformat
  • Dual Pixel Intelligent AF
    Personen-Priorität registrieren
    Modus „Aktionspriorität“
    Verbesserte Eye-Control AF-Leistung
    AF bis -7,5 LW
    AF-Kreuzsensoren
    Zweistufige AF-ON-Taste
  • Bis zu 8,5 Belichtungsstufen Bildstabilisierung
  • 6K 60p RAW, 4K Video bis 120p und 4K 60p aus Oversampling der 6K-Daten
  • Unterstützung von Custom Picture Einstellungen
    XF-HEVC S/XF-AVC S
    Canon Log 2 / Log 3
    LPCM / 24 Bit / 4-Kanal-Audio
    Duale Aufnahme (Foto & Video)
    Unterstützung von Proxy-Videoaufzeichnung
    Tally-Leuchte
  • Wi-Fi 6E
    Kamerainterner 2,5 Gbit/s Ethernet-Anschluss
    FTP-Übertragung mit zwei Threads

In diesen Spezifikationen liegen einige erklärungsbedürftige Begriffe und vor allem wird nicht alles angegeben:

Der Back-Illuminated-Stacked-Vollformatsensor hat eine hohe Auslesegeschwindigkeit, die dafür sorgt, dass die Kamera mit elektronischem Verschluss nicht mehr vom Rolling-Shutter-Efekt betroffen ist. Der Rolling-Shutter-Effekt wird laut Canon im Vergleich zur EOS R3 um 40% reduziert. Dennoch liefert Canon einen mechanischen Verschluss – im Gegensatz zur Nikon Z8 / Z9 und Sony A9 III. Der mechanische Verschluss ist laut PetaPixel ein Zugeständnis an die elektronischen Werbetafeln und Leuchten, die Frequenzen haben. Der mechanische Verschluss schafft erstaunliche 12 Bilder pro Sekunde.

Neue Canon EOS R1
Neue Canon EOS R1

Canons neuer Sucher hat mit 9,44 Mio. Bildpunkten einen unglaublichen Standard erreicht. Es handelt sich um ein OLED-Display mit einer ausgesprochenen maximalen Helligkeit, die das Auge stören könnte.

Der Autofokus ist augengesteuert und liegt laut PetaPixel auf einem ähnlichen Niveau wie der R3-Augensensor. Die mit 8,5 Ev hohe Bildstabilisierung ist von der CIPA gemessen, nicht in den Händen von Fotografen.

Eine halbe Sekunde Vorauslösung sorgen beim elektronischen Verschluss für Aufnahmen vor der Auslösung, die mit abgespeichert werden. Bei 40 Bildern pro Sekunde liegt die EOS R1 und verwendet zwei CFExpress-Karten, die mit einem fast unendlichen Puffer bei RAW und JPG wegspeichern.

Die Rauschunterdrückung wirkt kameraintern nur für JPG Fotos. Es existiert eine Hochskalierung für JPG-Fotos, die aus den 24 Megapixeln das Vierfache macht.

Technische Daten Canon EOS R1

Technische Daten Canon EOS R1 Datenblatt
Bildsensor
Typ 36 x 24 mm Back-illuminated Stacked CMOS-Vollformatsensor
Pixel effektiv Ca. 24,2 MP
Pixel gesamt Ca. 26,7 Megapixel
Seitenverhältnis 3:2
Tiefpassfilter Integriert, feststehend
Sensorreinigung EOS Integrated Cleaning System
Farbfilter RGB-Primärfarben
Sensorshift-IS Ja, bis zu 8,5 Belichtungsstufen in der Bildmitte und 7,5 Stufen an den Bildrändern (abhängig vom eingesetzten Objektiv)
Bildprozessor
Typ DIGIC Accelerator und DIGIC X
Fokussierung
Typ Dual Pixel CMOS AF II
AF-Augensteuerung
Eye-Control AF
Ja
AF-System/-Messfelder AF-Kreuzsensoren über 100% des horizontalen und 100% des vertikalen Sensorbereichs (abhängig vom eingesetzten Objektiv)
AF-Arbeitsbereich LW -7,5 bis 21 (bei 23 °C und ISO 100)
AF-Funktionen Menschen (Augen, Gesicht, Kopf, obere Körperhälfte, Körper), Tiere (Hunde, Katzen, Vögel und Pferde), Fahrzeuge (Rennwagen oder Motorräder, Flugzeuge und Züge). Personen-Priorität registrieren4 (bis zu 10 x 10 registrierte Personen), Aktionspriorität5 (Fußball, Basketball, Volleyball)
AF-MessfeldwahlAutomatisch: 1.053 (975 bei Videos) verfügbare AF-Positionen bei automatischer Wahl. Manuell: Einzelpunkt-AF (die Größe des AF-Feldes kann verändert werden), 4.368 AF-Positionen können bei Fotoaufnahmen gewählt werden (3.354 bei Videos). Manuell: AF-Messfelderweiterung um 4 Felder (oben, unten, links, rechts). Manuell: AF-Messfelderweiterung umliegende Felder
Manuell: Flexible Zone-AF 1-3 (alle AF-Felder sind in 9 bis maximal 999 Zonen aufgeteilt, bei denen sowohl Breite als auch Höhe verändert werden können).
Manuell: Gesamter Bereich AF
Manuell: Spot-AF (Gesamter Bereich AF-Nachführung Automatik muss deaktiviert sein)
Manuell: Einzelfeld-AF (Gesamter Bereich AF-Nachführung Automatik muss deaktiviert sein)
Manuell: AF-Messfelderweiterung auf 4 Felder (oben, unten, links, rechts) (Gesamter Bereich AF-Nachführung Automatik muss deaktiviert sein)
Manuell: AF-Messfelderweiterung auf umliegende Felder (Gesamter Bereich AF-Nachführung Automatik muss deaktiviert sein)
Belichtungssteuerung
Messverfahren Mehrfeldmessung in Echtzeit über den Bildsensor (6.144 Zonen).
(1) Mehrfeldmessung (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar)
(2) Selektivmessung (ca. 10% des zentralen Bildfeldes)
(3) Spotmessung: zentrale Spotmessung (ca. 5% des zentralen Bildfelds) AF-verknüpfte Spotmessung nicht verfügbar
(4) Mittenbetonte Integralmessung
Messbereich LW -3 - 20 (bei 23 °C, ISO 100, mit Mehrfeldmessung)
Belichtungskorrektur ±3 Blenden in halben oder Drittelstufen (kombinierbar mit AEB)
Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss und elektronischer Verschluss auf dem Sensor
Verschlusszeiten Mechanischer / elektronischer Verschluss auf den 1. Verschlussvorhang: 30-1/8.000 Sek. (halbe oder Drittelstufen), Langzeitbelichtung
Elektronisch:30-1/64.000 (halbe oder Drittelstufen bis 1/16.000 Sek., danach in ganzen Stufen bis 1/64.000), Langzeitbelichtung
(Gesamter Verschlusszeitenbereich. Der tatsächlich verfügbare Bereich hängt vom jeweiligen Aufnahmemodus ab.)
Sucher
Typ 0,64 Zoll OLED elektronischer Farb-Sucher
Bildpunkte9,44 Millionen Bildpunkten (2.048 x 1.536)
Bildfeldabdeckung Ca. 100 %
Austrittspupille Ca. 25 mm (ab Okularmitte)
Dioptrienausgleich-4 bis +2 m-1 (Dioptrien)
Monitor
Typ 8,0 cm (3,2 Zoll) TFT Farb-LCD, ca. 2,1 Mio. Bildpunkte
Touchscreen Ja
Blitz
Integrierter Blitz Nein
Blitzsteuerung E-TTL II
Blitzsynchronisation Wenn [Bildausschnitt/Seitenverhältnis: Vollformat/1:1/4:3/16:9] eingestellt ist: 1/200 Sek. mechanischer Verschluss / 1/320 Sek. elektronischer 1. Verschlussvorhang, 1/400 Sek. elektronischer Verschluss
Wenn [Bildausschnitt/Seitenverhältnis: 1,6-fach (Crop)] eingestellt ist: 1/250 Sek. mechanischer Verschluss / 1/400 Sek. elektronischer 1. Verschlussvorhang, 1/500 Sek. elektronischer Verschluss
Video
Auflösung 6K DCI 60fps
4K DCI 60fps
Speicher
Kartenschächte 2x CFexpress Typ B maximale Kapazität 2 TB (kompatibel mit CFexpress 2.0 und VPG400)
Konnektivität
USB USB 3.2 Gen 2 (Typ-C)
HDMI HDMI (Typ A)
Mikrofon 3,5 mm Stereo-Miniklinke
Kopfhörer 3,5 mm Stereo-Miniklinke
WLAN WLAN Typ: a, b, g, Wi-Fi 4 (n), Wi-Fi 5 (ac), Wi-Fi 6 (ax)
Bluetooth Bluetooth 5.0
Akku
Akkutyp LP-E19
Akkulaufzeit Mit LCD: ca. 1.330 Aufnahmen (bei 23 °C)
Mit Sucher: ca. 700 Aufnahmen (bei 23°C)24
Abmessungen und Gewicht
Abmessungen Ca. 157,6 x 149,5 x 87,3 mm
Gewicht Ca. 920 g (1.115 g mit Akku und Speicherkarte)
Fehler vorbehalten

Meinung zur Canon R1

Keiner kann diese Presseinformationen verstehen, ohne die Hintergründe zu kennen. Diese sind mir durch PetaPixel klar geworden. Die Kamera ist kein Überflieger und mit 24 Megapixeln liegt sie weit hinter den Erwartungen und den beiden Kameras von Nikon zurück. Was für Sportfotografen und Reportagefotografen nützlich sein mag, ist für Wildlife eher zu wenig Auflösung.

Das ausklappbare Display hat viele überrascht, ich halte es für nützlich, auch wenn die Kamera vielleicht niemals für Landschaft oder Architektur konzipiert wurde.

Die technischen Fähigkeiten umfassen auch das interne Hochrechnen der JPGs. Doch das Verfahren ist kein Pixelshifting, sondern eine Aktion, die wir auch in Photoshop, weitaus besser aber mit der Topaz Photo AI-Software erledigen können. Auch die Rauschunterdrückung ist ein Feature, welches kaum jemand nutzen wird, weil es Zeit benötigt und von der Sportagentur erledigt werden kann.

Um es mal so zu sagen: Die Kamera mag mit 40 Bildern pro Sekunde rasant sein, sie mag auch einen exzellenten Autofokus haben, aber sie enttäuscht dadurch, dass es keine Überraschungen im Vergleich zu anderen Kameras gibt, die schon länger auf dem Markt sind. Dazu kommt ein wahnsinniger Preis von 7.499,- und dass die Kamera sicher erst im Jahr 2025 in Mengen verfügbar sein wird.

Bei mir kann die R1 keine Begeisterung auslösen. Das mag auch daran liegen, dass sie so lange rumort hat und ich sie wegen ihrer Größe nicht mag. Vor allem aber ist es eine Lösung, die mich als Wildlifefotograf oder Sportfotograf eher in die Richtung Nikon Z8 oder Z9 schieben würde. Aber ich bin auch bisher nicht in den Genuss des Tests gekommen.

Die PetaPixel-Mitarbeiter jedenfalls hatten ebenfalls keine Begeisterung verspüren lassen. Ich empfinde die Kamera als wahnsinnig unaufregend und vermute große Probleme bei Canon. Die R1 kommt zu spät.

Alternativen? Sony und Nikon. Beide haben eine bessere Objektivauswahl und Nikon hat die doppelte Auflösung.

Die Beste Canon Kamera

Ist die Canon EOS R1 tatsächlich die beste Canon Kamera? Antworten:

Die beste Canon Kamera – Inoffizieller Sieger >>

Quelle: PetaPixel >>

Alle Fotos: Canon

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon EOS R1 vorgestellt – Wahnsinn

Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Canon-System-Kamera - Das Canon R SystemFotoNEWS

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

4 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.

  • Den Sprung bzgl. 24 MP-Hürde hat auch die sehr verspätet, und im Vorfeld vielfach behonigträufelt und völlig überzeichnet dargestellte, nachgereichte Canon R1 auch nicht geschafft.
    Sie ist ein Flaggschiff, wenn auch ein solitäres und wohl vorerst lückenbüßerisches.
    Ihr gestackter BSI-CMOS-Vollformat-Sensor weist weder einen Global Shutter, noch Dual-Gain-Funktionalität auf, liegt aber nicht destotrotz, mit den restlichen sich am Markt befindlichen klassegleichen Sensoren, in ähnlichem Fahrtenwasser.
    Ein kompetitives Ringen vollzieht sich beinahe unterschwellig-diskret auf der Ebene von Detailfülle(DR) und Bildqualität, denn ausreichend “schnell” sind sie letztlich alle und nur die weiteren photographischen Ausstattung-Accessoires bedingen das Einsatzfeld, allen voran der perfektionierte Dual-Pixel-AF, der einem Quad-Pixel-Pendant schon gefährlich nahe rückt, und die glühendheißersehnte Megapixel-Reserve(noch unspendiert wegen wahrscheinlich rezentgrassierender bautechnischen Hürden) gefolgt von EVF, Displaymodalität, BG(entfernbar, fest), Anschlüsse, Haptik, “Ruf”, etc..
    Möge sie trotzdem, oder gar deshalb, so manches hoffnungsvolle Photographenherz erfreuen!

    Ihre kleinere R5II-Schwester hingegen, ist großteils ähnlich ausgestattet wie die R1, schwelgt satt in Megapixeln, ist rund 2500€ günstiger und ist fortan wohl die neue Butter-und-Brot-Kamera einer sich neu gerade herauskristallisierenden Photographen-Generation, die manche Neuaspekte der Photographie per se beherzigt und mutig angehen muss und geht.
    Bis auf Weiteres, denn die Konkurrenz scharrt schon verdächtigst mit den Hufen…

    Herzliche Grüße
    Rene

    • Danke für den geschätzten Kommentar Rene, ich möchte nur hinzufügen, dass die Alternative Nikon oder Sony mit einem reichhaltigeren Objektivsortiment glänzt.

      • Wenn man jedoch bedenkt, dass Canon mit einem Viertelbudget von Sony und einem ca. gedrittelten Sensorbudget, ebenfalls gegenüber dem gleichen Hersteller, diese Kameras realisierte, so enthuscht mir zumindest ein “Uau!” (die Sache mit den Objektiven ist natürlich auch zu berücksichtigen, da wahr! ).

  • Vorbestell- bzw. Kaufwille für EOS R1, nach noch nicht mal 5 durchgestandenen Tagen seit Marktvorstellung, durchaus gegeben, aber unbegreiflich verstellt durch zu hohen VP, Wartezeiten bis in den Herbst und hausinterne, noch unausgebügelte Nadelöhre…

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>