Analoge Fotografie Canon Leica

Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach

Canon analog - Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach.
Canon analog - Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach.

Editorial: Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach. Zumindest in einem Interview, welches Phototrend mit Canon Managern führte, die sich naturgemäß zurückhaltend japanisch äußerten.

  • Vor-Wort.
  • Editorial: Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach.
    Was ist interessant an dieser Meldung und warum interessiert uns analoge Fotografie überhaupt noch?
  • Die Kunst des Teilens – Mut zur Veröffentlichung.
    Unser neuer Autor Laurenz Jochheim schreibt über das, was viele Menschen sich nicht trauen.
  • Fotoidee Farben und Formen – Faszinierende Makrofotografie.
    Michael Guggolz hat eine tolle Fotoidee für Sie, die nicht nur an regnerischen Tagen Freude bereiten.
  • Bangkok 24/7 – Bildband von Joerg Deisinger – Buchrezension.
    Dirk Trampedach hat einen tollen Fotografen und seinen Bildband aus Bangkok entdeckt und stellt ihn vor.
  • Neue Fujifilm und Canon Kameras plus Objektive.
    Fujifilm stellt am 20. März 2025 neue Kameras & Objektive vor. Canon-Neuheiten folgen am 26. März. Alle Infos.
  • MacBook Pro oder Mac Studio für Fotografie – Meisterklasse.
    Der neue Mac Studio M3 Ultra oder M4 Max sind da und begeistern. Doch welchen Mac kaufen anspruchsvolle Fotografen und Videografen.
  • Was ist Street Photography?
    Es geht in diesem Artikel von Dirk Trampedach nicht so sehr um die Definition.
  • App iPhone Bildbearbeitung kostenlos und kostenpflichtig – Trick.
    Eine Vorstellung der besten Apps für die Bildbearbeitung mit einem unglaublichen Trick für Besitzer von iPads.
  • Hinter den Kulissen von *fotowissen.
    Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen des Online-Fotomagazins.
  • Karneval ohne Karneval – *fotowissen On Tour.
    Fotografien und Bericht von Dirk und Peter zur Karnevalszeit in Düsseldorf.
  • Anderer Karneval.
    Weitere Artikel zum Karneval ohne den typischen Karneval.
  • Wie teuer ist ein iPhone? Preis, Leistung, Alternativen.
    Was kostet ein iPhone für Fotografen und ist der Preis gerechtfertigt?
  • iPhone Fotografie für Profis: Optimale Foto-Techniken.
    Wer mit dem iPhone ambitioniert fotografieren möchte, bekommt in dem Artikel Tipps für die Arbeit.
  • Der Teufelsberg – Lost place in Berlin.
    Ein Gastbeitrag von Jürgen Lampert mit Fotografien zum Teufelsberg. Tipp für Berliner Fotografen.
  • LEICA Forever – Das 100-jährige Jubiläum.
    Viele schätzen Leica als Hersteller von Kameras und Objektiven. Das Unternehmen hat Grund zu feiern. Hintergründe und Wissenswertes.
  • Kamera- und Objektivtrends von der CP+ 2025.
    Gerade haben in Japan die Hersteller auf der großen CP+ Messe einige interessante Neuigkeiten vorgestellt.
  • Fujifilm CP+ 2025: Erfolg, Produkte, Märkte.
    Fakten eines Interviews mit Fujifilm verraten die Ideen des Kamera- und Objektivherstellers.
  • LightColor Meter – Smartphone Lichtmessung und Farbtemperatur.
    Datacolor hat eine Hardware mit Verbindung zum Smartphone entwickelt. Der LightColor Meter ist ein Belichtungsmesser und Farbtemperaturmesser.
  • Fujifilm X-T50 im Test – Kleine Kamera, große Leistung.
    Ist die X-T50 mit dem XF 16-50mm eine gute Investition?
  • Das neue Photoshop Mobile.
    Bildbearbeitung direkt auf dem iPhone oder iPad. Ist das wirklich eine Alternative zur Desktop-Version?
  • SIGMA 300-600mm Sport Telezoom.
    Gigantische Brennweiten für Natur- und Sportfotografen. Wer benötigt so viel Telepower?
  • Fujifilm GFX 100 RF – Update.
    Der Preis fürs Mittelformat. Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerücht.
  • Smartphone-Fotografie.
    iPhone oder Android: Welche Möglichkeiten haben Smartphone?
  • Die Hirschjagd mit der Kamera.
    Naturfotografie mit Respekt für Tiere. Wie gelingen beeindruckende Aufnahmen?
  • Firmware-Updates für Fujifilm X-Kameras und GFX-Kameras.
    Fujifilm hat neue Firmware-Updates für mehrere Kameras der X- und GFX-Serie veröffentlicht.
  • DxO PureRAW 5.
    Verbesserte Bildqualität und Maskierung.
  • Filmsimulationen – Retro-Fotografie im digitalen Zeitalter.
    Der Charme der analogen Fotografie ist auch im digitalen Zeitalter ungebrochen. Doch wie können wir mit unseren Kameras und Smartphones diese Zeiten zurückholen?
  • KODAK Portra 160 – FUJIFILM Rezept.
    Wie wir mit Fujifilm-Kameras den Portra 160 Filmlook erzeugen. Mit Fotobeispielen.
  • Das iPhone als Kameraersatz: Kompakt mit Kompromissen.
    Taugt das iPhone als Kameraersatz oder ist es gar nicht optimal für Fotografen mit hohen Ansprüchen? Eine genaue Untersuchung.
  • Fotografieren in ProRAW auf dem iPhone: Einstellungen und Tipps.
    Ambitioniertes Fotografieren mit dem iPhone in ProRAW für beste Ergebnisse.

Inhaltsverzeichnis

Vor-Wort.

*fotowissen ist um einen Autoren reicher. Laurenz Jochheim ist unser neuer Mann mit Erfahrung in der Sportfotografie. Jetzt traut er sich und zeigt den Mut der Veröffentlichung.

Bitte zeigen Sie Ihren Respekt für seine Mitarbeit mit einem kurzen begrüßenden Kommentar, vielen Dank!

Die Kunst des Teilens – Mut zur Veröffentlichung >>

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


 

Canon-Interview: Interesse an einer Vintage-Kamera bestätigt.

Das französische Magazin Phototrend führte ein Gespräch mit mehreren Canon-Managern. Dabei wurden zwei interessante Hinweise zu zukünftigen Produkten gegeben:

Über eine mögliche Vintage-Kamera:

“Wir legen großen Wert auf die Ergonomie des Griffs, die Platzierung der Einstellräder, Knöpfe und anderer Bedienelemente. Wenn wir das also mit dem Design der AE-1 umsetzen würden – hätte die Kamera dann wirklich die Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit, die wir für eine Canon-Kamera benötigen? Das ist die große Frage.
Ich verstehe das Interesse, und es gibt tatsächlich eine hohe Nachfrage nach Kameras im Vintage-Look. Das ignorieren wir nicht. Wir hören zu. Aber sowohl die technologischen Herausforderungen als auch die wirtschaftliche Machbarkeit müssen wir sorgfältig prüfen, bevor wir eine Vintage-Kamera realisieren können.”

Über zukünftige APS-C-Produkte:

“APS-C ist ein sehr wichtiger Bereich unseres Geschäfts, daher investieren wir viel Energie in diesen Sektor. Ich kann noch keine neuen Produkte ankündigen, aber wir verstehen Ihre Erwartungen. Bleiben Sie dran – wir sind entschlossen, sie zu erfüllen, ohne zu enttäuschen.”

Mindestens der erste Teil des Interviews mit Phototrend (für Sie aus dem Französischen übersetzt) liest sich so, als würde Canon eine neue analoge Kamera nicht ausschließen. Welche Objektive für diese infrage kämen, bleibt derzeit ebenso ein Geheimnis.

Der zweite Teil zum APS-C ist schlichtweg schwierig, denn Canon gibt sich seit Jahren keine Mühe, mit preiswerten und leichten APS-C-Objektiven, weiß natürlich längst, dass der Zug mit Fujifilm abgefahren ist und die schicken Fuji-Kameras unerreichbaren Vorsprung genießen. Aber schauen wir auf den ersten Teil:

Canon und die Vintage-Kamera: Ein Spiel mit der Nostalgie.

Technik verloren – oder mit den Rentnern in den Ruhestand geschickt?

Gibt Canon dem Druck der Analog-Fans nach? Oder bleibt alles nur ein schöner Traum? Was ist dran an der im Englischen liebevoll genannten “Film-Camera”, die im deutschsprachigen Raum leicht mit einer Videokamera verwechselt würde und daher immer als Analog-Kamera bezeichnet wird?

Legendäre analoge Canon Kamera

Kommt eine solche komplexe, längst verloren geglaubte Technik noch einmal – wie die Pentax 17 es bereits vormachte – oder ist das Know-how längst mit japanischen Canon-Rentnern verloren gegangen?

Das Know-how um analoge Filme musste schon liebevoll und mit unglaublichem Aufwand bei Polaroid und Co. mühsam wieder aus dem magischen Zauberhut geholt werden. Ist das bei Canon auch der Fall?

Was in einer analogen Kamera vor sich geht, müssen wir erst einmal begreifen, bevor wir mit so eiligen Wünschen zum Bittsteller von Kameraherstellern werden. Im folgenden Video sehen Sie in einer Stunde und zwanzig Minuten im Zeitraffer, die Komplexität einer hochtechnischen Verzahnung aus Metall, Leder und Elektronik im teilweise mikroskopischen Bereich, die zum Verwundern des Zuschauers gesäubert, wieder zusammengesetzt, anschließend gar funktioniert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bleibt die Frage: Wie konnte eine solch komplexe, bewundernswerte Film-Maschine überhaupt jemals in Serie produziert werden und was wurde hier von Automaten erledigt? Musste die Kamera nicht tausende Deutsche Mark kosten, weil sie so hochkomplex doch gar nicht preiswert sein konnte? Was würde eine solche Kamera heute kosten?

Die junge Generation ist verrückt nach Analog.

Der vermeintliche Anachronismus mit Zukunft.

Was viele digitale Fotografen kopfschüttelnd und ablehnend im Raum stehen lässt, ist der Trend nach dem einmaligen, bewussten, meditativen, Fotografieren auf Film. Der eine Schuss, der den Unterschied macht und nicht perfekt daher kommt, sondern auf Chemie, Film, dem längst verloren geglaubten Medium, welches eine unglaubliche Renaissance erlebt. Zuwachsraten von bis zu 200 Prozent sind in analogen Filmlaboren keine Seltenheit.

Doch wer sind diese Ver-Rückten, die eine digitale Kamera oder Smartphone für eine “Film-Camera” liegen lassen, sich diebisch auf die späteren Ergebnisse freuen, die erst nach der Entwicklung des Films invertiert im Negativ sichtbar werden? Wer sind diejenigen, die sich überhaupt für eine analoge Canon-Kamera im Stil einer AE-1 oder AV-1 (im Video) sehnen?

Ebay-Schätze und Schaufenster-Nasen-Drücker.

Und sind da nicht genügend analoge Schätzchen bei eBay und den Schaufenstern der Händler zum Verkauf? Sie wissen schon, diese riesigen Glasscheiben, vor denen sich Männer sabbernd die Nase platt drücken.

Es sind, dürfen wir den vielen Eingeweihten Glauben schenken, vor allem auch junge Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren, die sich auf diese Art der achtsamen Fotografie stürzen.

Quelle: The Guardian >>

Und dann sind es eben die älteren Semester, denen der Haushalt voller Elektronik jeden Tag neue Aufgaben stellt und die aufmerksam genug sind zu bemerken, dass mehr Technik, mehr Probleme, mehr Geld weniger Zeit und entsprechendes Leiden bedeutet. Wer einmal eine schwere Kamera mit Film aus Metall und Glas voller Ehrfurcht in den Händen halten durfte, weiß um deren Wert.

Wir alle möchten wieder etwas mit Achtsamkeit umsetzen und der eine oder andere nimmt wieder eine alte Gießkanne aus Metall für den Garten oder schätzt eine Rolleicord, Hasselblad, Canon oder Nikon Kamera mit dem bewährten 50mm Normalobjektiv und Kodak, Ilford oder anderen Filmsorten. Was uns damit nicht verloren geht, ist Zeit vor dem Bildschirm beim Aussortieren von 10.000 Wildlifefotos, die sich alle ähneln und gar nichts mehr Besonderes sind.

Das magische Geräusch des Auslösers.

Aber geht es überhaupt noch um das Ergebnis des Fotos? Oder mehr um das unwiederbringliche Geräusch des Auslösers einer analogen Kamera, dem Experiment der Belichtung, das wir nicht sofort beurteilen können, dem Warten auf die Ergebnisse und dem Halten des Abzugs in unseren Händen?

Wer den Wert des mit Füller geschriebenen Tagebuchs seiner Eltern in Händen hält, weiß doch insgeheim, dass diese Zeitzeugnisse im digitalen Zeitalter kein Pendant finden. Dass die digitale Kamera sich in ein Nichts auflösen könnte, wenn der Rechner die Bilder nicht mehr wiedergibt. Nur wer druckt und seine Ergebnisse regelmäßig in Abzügen, Fine-Art-Drucken, digitalen Alben verewigt, der kann auch sicher sein, dass die Fotos noch Beachtung finden.

Instagram vs. Film: Ein Kampf, den keiner erwartet hat.

Warum Social Media und analoge Fotografie nicht gegensätzlicher sein könnten – und trotzdem gemeinsam existieren.

Was ist schon ein Foto auf Instagram wert, welches im Sekundentakt durch hunderttausend neue Fotos ersetzt wird? Das alles sind die Gründe, warum wieder analoge Kameras gebaut und geliebt werden. Warum eine kleine unbeugsame Menge weltweiter gallischer Fotografen wieder teure Filme kauft.

So ist die digitale Fotografie, für diese teils jungen unbeugsamen Gallier uncool geworden, nicht mehr der heiße Scheiß, auch weil die Menüs dieser Dinger stundenlanges Rätselraten aufgeben. Die Preise der gebrauchten analogen Kameras haben sich in den vergangenen Jahren verzehnfacht. Warum also keine neue analoge Kamera von Canon, Nikon, Fujifilm?

Die Leica M6 macht es vor und hat noch weit vor den zögerlichen, hunderte Jahren überlegenden japanischen Managern, von denen viele nicht mehr als UNTERNEHMER gelten dürfen, längst umgesetzt, was die Menschen händeringend wollen. Eine wertvolle analoge Kamera, mit Charme, mit Nostalgie, mit Wert. Und dass es Menschen gibt, die dabei leuchtende Augen bekommen, eine solche Kamera in Händen zu halten, ist uns allen insgeheim klar.

Halten Sie jetzt sabbernd nach einer analogen Kamera Ausschau, dann wissen Sie, dass mein brennendes Plädoyer für die analoge Welt aus meinem und Ihrem Herzen spricht. Los geht’s!

Analog Projekt Monochrom ohne KI – Spannend mit einer analogen Canon >>

Die Zukunft wird analog >>

Analoge-Fotografie-Artikel >>

Angebot
KODAK EKTAR H35 Filmkamera mit mittlerem Format, 35 mm, wiederverwendbar, ohne Fokus, leicht, einfach zu bedienen (braun) (Film und AAA-Batterie sind Nicht im Lieferumfang enthalten) bei Amazon
  • ​ Filmsparend: Sie können doppelt so viele Bilder pro Rolle haben. Zum Beispiel kann eine Filmrolle mit 36 Belichtungen rund 72 Halbbildfotos liefern - doppelt!

Dieser Bericht war ca. 14 Stunden Arbeit (etwa 2 Tage). Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit wir auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen können. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Vielen Dank.

© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Canon denkt laut über eine analoge Kamera nach. Vermeintlicher Anachronismus und Canons jahrhundertelange Suche nach Marketing.

 


Die Kunst des Teilens – Mut zur Veröffentlichung.

Blauer Himmel, blaue See - Die Kunst des Teilens

Unser neuer Autor Laurenz Jochheim schreibt über das, was viele Menschen sich nicht trauen.

Die Kunst des Teilens – Mut zur Veröffentlichung >>

Fotoidee Farben und Formen – Faszinierende Makrofotografie.

Fotoidee Farben und Formen Makrofotografie - 240221-17918 1Michael Guggolz hat eine tolle Fotoidee für Sie, die nicht nur an regnerischen Tagen Freude bereiten.

Fotoidee Farben und Formen – Faszinierende Makrofotografie >>

 

Bangkok 24/7 – Bildband von Joerg Deisinger – Buchrezension.

Bangkok 24/7 – Bildband von Joerg Deisinger - BuchrezensionDirk Trampedach hat einen tollen Fotografen und seinen Bildband aus Bangkok entdeckt und stellt ihn vor.

Bangkok 24/7 – Bildband von Joerg Deisinger – Buchrezension >>

 

Neue Fujifilm und Canon Kameras plus Objektive.

Fujifilm Canon News - Neue Fujifilm und Canon Kameras und ObjektiveFujifilm stellt am 20. März 2025 neue Kameras & Objektive vor. Canon-Neuheiten folgen am 26. März. Alle Infos:

Neue Fujifilm und Canon Kameras plus Objektive >>

 

MacBook Pro oder Mac Studio für Fotografie – Meisterklasse.

Apple MacBook Pro versus Mac Studio

Der neue Mac Studio M3 Ultra oder M4 Max sind da und begeistern. Doch welchen Mac kaufen anspruchsvolle Fotografen und Videografen.

MacBook Pro oder Mac Studio für Fotografie – Meisterklasse >>

 

Was ist Street Photography?

Was ist Street Photography?

Es geht in diesem Artikel von Dirk Trampedach nicht so sehr um die Definition, sondern um den Stil und die Form. Mitmachen!

Was ist Street Photography? >>

 

App iPhone Bildbearbeitung kostenlos und kostenpflichtig – Trick.

Beste iPad und iPhone Bildbearbeitung Apps. Trick zur FotobearbeitungEine Vorstellung der besten Apps für die Bildbearbeitung mit einem unglaublichen Trick für Besitzer von iPads.

App iPhone Bildbearbeitung kostenlos und kostenpflichtig – Trick >>

 


Weitere *fotowissen-Artikel

Hinter den Kulissen von *fotowissen.

Redakteur *fotowissen - Wenn der Chefredakteur zum Administrator wird. Bild KI generiert für *fotowissen.Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen des Online-Fotomagazins.

Hinter den Kulissen von *fotowissen >>


Karneval ohne Karneval – *fotowissen On Tour.

Düsseldorf ohne Karneval-001 - Karneval ohne Karneval

Fotografien und Bericht von Dirk und Peter zur Karnevalszeit in Düsseldorf.

Karneval ohne Karneval – *fotowissen on Tour >>


Anderer Karneval.

Karneval In Venedig Masken

Weitere Artikel zum Karneval ohne den typischen Karneval.

Karneval in Venedig Masken Fotos >>

Bilder Karneval in Venedig – Reisebericht >>

Venezianischer Karneval in Brügge, dem Venedig des Nordens – *on tour >>


Wie teuer ist ein iPhone? Preis, Leistung, Alternativen.

Ist das iPhone zu teuer? Ist der Preis für das iPhone zu hoch? Das iPhone 16 Pro Max 512 (rechts oben) kostet etwa € 1.555. Das iPhone 12 Pro Max 256 GB kostet gebraucht etwa € 450,-.

Was kostet ein iPhone für Fotografen und ist der Preis gerechtfertigt?

Wie teuer ist ein iPhone? Preis, Leistung, Alternativen >>


iPhone Fotografie für Profis: Optimale Foto-Techniken.

iPhone Fotografie für Profis - Bild KI generiert für *fotowissen.

Wer mit dem iPhone ambitioniert fotografieren möchte, bekommt in dem Artikel Tipps für die Arbeit.

iPhone Fotografie für Profis: Optimale Foto-Techniken >>


Der Teufelsberg – Lost place in Berlin.

Foto Teufelsberg Berlin, Lost Place. Foto: Jürgen Lampert.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Lampert mit Fotografien zum Teufelsberg. Tipp für Berliner Fotografen.

Der Teufelsberg – Lost place in Berlin >>


LEICA Forever – Das 100-jährige Jubiläum.

© Leica Camera AG - Leitz-Park.

Viele schätzen Leica als Hersteller von Kameras und Objektiven. Das Unternehmen hat Grund zu feiern. Hintergründe und Wissenswertes.

LEICA Forever – Das 100-jährige Jubiläum >>


Kamera- und Objektivtrends von der CP+ 2025.

CP+ Fotomesse Japan - © CP+ - Kamera- und Objektivtrends von der CP+ 2025

Gerade haben in Japan die Hersteller auf der großen CP+ Messe einige interessante Neuigkeiten vorgestellt.

Fujifilm CP+ 2025: Erfolg, Produkte, Märkte >>


Fujifilm CP+ 2025: Erfolg, Produkte, Märkte.

Das Klappdisplay im Test Fuji X100VI lässt sich leider nur im Querformat nach oben oder unten klappen. - Fujifilm CP+ 2025

Fakten eines Interviews mit Fujifilm verraten die Ideen des Kamera- und Objektivherstellers.

Fujifilm CP+ 2025: Erfolg, Produkte, Märkte >>


LightColor Meter – Smartphone Lichtmessung und Farbtemperatur.

Datacolor LightMeter fu?r Smartphone

Datacolor hat eine Hardware mit Verbindung zum Smartphone entwickelt. Der LightColor Meter ist ein Belichtungsmesser und Farbtemperaturmesser.

LightColor Meter – Smartphone Lichtmessung und Farbtemperatur >>


Tipp: Dies ist einer der besten Monitore für die Bildbearbeitung. Ich nutze den Bildschirm für meine Fotokurse und alle Teilnehmer sind begeistert von der Größe, von den Funktionen, der Farbechtheit und der Kalibrierung ab Werk (Testbericht):
Angebot
BenQ SW272Q Fotografen-Monitor (AQcolor-Technologie, 27 Zoll, 2K, AdobeRGB/DCI-P3/Display P3, USB-C, HDR) bei Amazon
  • BILDSCHIRM MIT SIMULIERTER PAPIERTEXTUR: Das fein beschichtete Panel mit TÜV-zertifiziertem Reflexionsschutz ermöglicht die Arbeit unter so gut wie allen Lichtbedingungen.

Fujifilm X-T50 im Test – Kleine Kamera, große Leistung.

Fujifilm X-T50 Test Technik und Bedienung.

Ist die X-T50 mit dem XF 16-50mm eine gute Investition?

Fujifilm X-T50 im Test – Kleine Kamera, große Leistung >>


Das neue Photoshop Mobile.

Photoshop Mobile für iPhone / iPadBildbearbeitung direkt auf dem iPhone oder iPad. Ist das wirklich eine Alternative zur Desktop-Version?

Photoshop Mobile für iPhone und iPad – Starke App >>


SIGMA 300-600mm Sport Telezoom.

Sigma 300-600mm Sport F4 Supertele Sony-Mount, Foto: SIgmaGigantische Brennweiten für Natur- und Sportfotografen. Wer benötigt so viel Telepower?

Sigma 300-600mm Sport F4 Supertele Sensation >>


Gerüchte um die Fujifilm GFX 100 RF – Update.

Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera - mögliches Aussehen

Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera – Gerüchte um den Preis.

Preis Fuji GFX 100 II – Sensation >>


Smartphone-Fotografie.

Knipsen und Fotografieren – Fotos mit dem Display des Smartphones. Fotografische Einschränkungen von Smartphones - iPhone oder Android

iPhone oder Android: Welche Möglichkeiten haben Smartphones?

Fotografische Möglichkeiten von Smartphones – iPhone oder Android >>


Die Hirschjagd mit der Kamera.

Fotografische Hirschjagd für Veggies mit Hund Milla

Susanne B.: Naturfotografie mit Respekt für Tiere. Wie gelingen beeindruckende Aufnahmen?

Fotografische Hirschjagd für Veggies >>


Firmware-Updates für Fujifilm X-Kameras und GFX-Kameras.

Fujifilm Firmware Updates - Neue Funktionen gratis für X-T2 X-T20 GFX 50SFujifilm hat neue Firmware-Updates für mehrere Kameras der X- und GFX-Serie veröffentlicht.

Firmware-Updates für Fujifilm X-Kameras und GFX-Kameras >>


DxO PureRAW 5.

Illustration06-Crop-AFTER-DxOPureRAW5 © Petr Bambousek

Verbesserte Bildqualität und Maskierung. Ankündigung der neuen Software.

DxO PureRAW 5 – Verbesserte Bildqualität und Maskierung >>


Filmsimulationen – Retro-Fotografie im digitalen Zeitalter

DxO Filmpack Kodak Portra 400 - Filmsimulationen - Retro-Fotografie im digitalen Zeitalter

Der Charme der analogen Fotografie ist auch im digitalen Zeitalter ungebrochen. Doch wie können wir mit unseren Kameras und Smartphones diese Zeiten zurückholen?

Filmsimulationen – Retro-Fotografie im digitalen Zeitalter >>


KODAK Portra 160 – FUJIFILM Rezept

KODAK Portra 160 – FUJIFILM Rezept

Wie wir mit Fujifilm-Kameras den Portra 160 Filmlook erzeugen. Mit Fotobeispielen. Ein Artikel von Dirk Trampedach:

KODAK Portra 160 – FUJIFILM Rezept >>


Das iPhone als Kameraersatz: Kompakt mit Kompromissen

Das iPhone als Kameraersatz 250214-0002Taugt das iPhone als Kameraersatz oder ist es gar nicht optimal für Fotografen mit hohen Ansprüchen? Eine genaue Untersuchung.

Das iPhone als Kameraersatz: Kompakt mit Kompromissen >>


Fotografieren in ProRAW auf dem iPhone: Einstellungen und Tipps

Ein iPhone mit freiliegenden Schaltkreisen steht im Wasser. Der Text lautet: *fotowissen Kreatives Fotoformat ProRAW mit dem iPhone.

ProRAW auf dem iPhone liefert höhere Details & Dynamik dank Rohdaten und smartem Processing. Mit kreativen Tipps zur optimalen Bildgestaltung testet *fotowissen das Apple ProRAW-Format:

Fotografieren in Pro RAW auf dem iPhone: Einstellungen und Tipps >>


Tipp: Dies ist eine der schönsten und praktischen Kamerataschen für kleines Gepäck. Ich nutze die Tasche regelmäßig für meine Fotoausflüge, bin begeistert von der Packgröße (EOS R5 und zwei Objektive plus Akkus, Filter, Getränk oder X-T4, 2 Objektive plus Akkus, …). Die Tasche schmiegt sich weich an und ist leicht  (Testbericht):

Kalahari SLR-Kameratasche k-31 Khaki bei Amazon
  • schultergurt
  • Tragegriff für einfachen Transport
  • Außentasche für kleines Zubehör

Alle Artikel der letzten 30 Tage

Jung gebliebene Beiträge >>

© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Hinter den Kulissen von *fotowissen


In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Fotograf und Fototrainer Peter Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Fotografie

Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?

Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?

Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:

Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung

Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?

Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>

Individueller Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen


Werbung in eigener Sache: Individueller Fotokurs analoges Fotografieren:

Fotokurs analoges Fotografieren

Sie lieben das Gefühl, mit einer analogen Kamera zu fotografieren – ganz ohne Display, aber mit voller Kontrolle? Dann ist dieser individuelle Fotokurs genau das Richtige für Sie!

Gemeinsam tauchen wir tief ein in die analoge Fotografie – ob Kleinbild oder Mittelformat – und bauen gezielt auf Ihrem Wissen auf.

Zum Fotokurs Analog Fotografieren >>


Fotokurs Analog Fotografieren und Belichten

Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen

*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 25.780,- (Stand 12.04.2025, 18:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!

Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!

Sie fotografieren gerne?

*fotowissen Newsletter

*fotowissen Newsletter mit Editorial jeden SonntagBleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:

Newsletter abonnieren >>

Analoge FotografieCanonLeica

Geschrieben von:

Avatar von Peter Roskothen

Peter Roskothen

Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.

Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).

Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.

Meine andere Homepage mit Fotografien, Fotokursen und Webdesign finden Sie unter P. Roskothen Fotokunst & Design.

6 Kommentare

Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.


  • Hallo Herr Roskothen,

    Danke für Ihre Anregung!
    Zum Glück muss ich keinen analogen Kameras hinterher jagen, meine Pentax ME Super und vor allem die Bronica 6×6 stehen eigentlich bereit und nach dem Lesen Ihres Editorials bekomme ich auch gleich wieder Lust darauf.

    Aber wenn: Dann auch von Anfang bis Ende, d.h. mit Filmentwicklung und anschließender Belichtung mit dem Vergrößerer, der auch noch im Keller wartet, die Wallnergeräte funktionieren auch noch…
    Aber auch: Erst das Badezimmer umfunktionieren, Fenster abdunkeln und alles aufbauen – und schon fragt man sich, ob es mit Fotodrucker und Digitalkamera nicht doch einfacher geht.

    Vielleicht doch nur Nostalgie, Sehnsucht nach der alten Zeit, als man selbst noch jung war und Stunden im Labor verbracht hat? Das ist es wohl auch, aber ebenso die Lust auf wirkliche handwerkliche Betätigung, was die digitale Fotografie so nicht mehr notwendig macht.

    Irgendwann, wenn ich mehr Zeit habe, träume ich nicht nur davon, sondern setze es auch um! Das nehme ich mir zumindest immer wieder vor.
    Ich wünsche allen eine schöne fotografische Zeit, analog oder digital!

    Liebe Grüße
    Torsten Steinbach

    • Geht es tatsächlich einfacher? Auf den ersten Blick schon. Aber als ich drei Monate auf meinen Epsondrucker warten musste, weil er immer wieder mit einzelnen Tropfen kurz vor dem Druckende den teuren Print versaut hat, und Epson sich Zeil liess mit der Reparatur, hat sich meine Lust auf Analog drastisch verstärkt. Genau so als Olympus einfach so beschlossen hat, alle älteren Objektive aus der Serviceliste zu streichen. Wiederholte Updates von Firmware und Fehler bei Kameras, die erst lange nach dem Erscheinen von neuen Modellen eingestanden werden, brauchen viel Nerven und Zeit, die von der Fotozeit abgehen.

      Ihre Bronica ist über 30 Jahre alt und war wahrscheinlich noch nie in Reparatur. Wie viel Zeit haben Sie investieren müssen in das Erlernen von immer wieder neuen digitalen Kameramodellen und wie oft haben Sie sich mit Supportabteilungen rumschlagen müssen?

      Natürlich greift mein Hinweis nur gelegentlich. Die wenigsten rechnen alle Zeit für den Betriebsaufwand bei Digital auf und rechnen alle Kosten auf beim Vergleich mit Analog.

      Dieser Kommentar ist mit einem Zwinker zu verstehen. Ich schätze es auch, wenn ich nach einer Fotozeit einfach einen Deckel zuklappen kann und es ist fertig aufgeräumt. Das lange Wässern, Barytbügeln und Chemie aufräumen sind wirklich eine Plage. Aber wenn nach vielen Aufnahmen die Speicherkarte mal wieder nicht erkannt werden will mitten in der Landschaft und nur noch formatieren vorschlägt … bessere Flüche sind mir noch nie eingefallen.

    • Lieber Herr Steinbach,

      danke für Ihren wertschätzenden Kommentar!

      Wenn ich Ihnen noch einen Wink mit der analogen Kamera geben darf: Ich würde zunächst den Hybridweg wählen, einen analogen Film einlegen, entwickeln und scannen lassen. Wenn Sie sich anschließend die Negative zusenden lassen, können Sie im Fotolabor immer noch Abzüge davon machen und sind schon einen ganzen Schritt weiter. Das Leben ist zu kurz, um es nicht einfach anzugehen. Hoffentlich kann ich Ihnen mit diesem Tipp ein bisschen helfen.

      Herzliche Grüße Peter R.

  • Das Canon eine analoge Kamera in Erwägung zieht kann ich nur begrüßen. Die analoge Fotografie war einfach entschleunigend. Hinzu kam ja auch das jedes Bild etwas gekostet hat. Die Zielgruppen junge Menschen, die nicht nur am Handy hängen, und die älteren Fotografen ist ja vorhanden.
    Mein erster Gedanke war aber, was sollte eine solche Kamera leisten?
    Ich bin dann mal alle meine Kameras (FTb, F1(alt), A1, T90, EOS5 und EOS3 (ohne D) gedanklich durchgegangen.
    • Mit Abstand war die F1 meine Lieblingskamera.
    • Was würde ich mir also von einen „Nachfolger“ wünschen?
    • Rein mechanischer Betrieb (ohne Batterie)
    • Voll abgedichtes Gehäuse.
    • Belichtungsmesser mit Messnadel und Kelle.
    • Mechanische Einspielung von Belichtungszeit und Blende.
    Als Objektivanschluss kommt nur FD infrage. Davon gibt es sicher viele Millionen auf der Welt und liegen ungenutzt irgendwo rum. Auch wenn die Preise für FD Objektive geradezu explodiert sind, sind sie noch immer günstiger als aktuelle Objektive. Auch wenn die Auflösung nicht für hochauflösende Sensoren reicht, die Anforderungen für analogen Film genügen sie allemal. Dazu sind sie meist sehr klein und handlich.
    Canon könnte sich ja auch überlegen eine kleine FD-Objektivreihe neu aufzulegen.
    20/24/28/50/85/100(Makro)/135 und 200 mm.
    Die Herstellung einer analogen Kamera ist sicher nicht günstig. Sollte es Canon aber gelingen eine solchen Kamera unter 1500 € herzustellen, wäre ich sofort dabei. Die „neuen“ FD-Objektive könnte man ttsan oder einem anderen Objektivhersteller produzieren lassen.
    Wie ist Eure Meinung dazu?

    • Hallo Herr Schug,
      grandios, ich wäre auch sofort dabei. Meine Lieblingskamera wäre vom Gefühl her eine F-1alt, wie ich sie seit 1981 nutze, von der Sicherheit der Belichtung und der Schnelligkeit einer Automatik her wäre es eine T 90. In analog habe ich sie ja schon, die Frage ist doch hier, ein altes Gehäuse mit alten Bedienelementen zu verbinden mit dem aktuellen digitalen Innenleben. Und darin liegt leider die Crux. Die neuen Kameras sind leider so komplex, dass die Bedienungsanleitung 1000 Seiten umfasst, obwohl es eigentlich nur um Zeit, Blende und Entfernung geht (ISO nehmen wir mal als gegeben, da Lieblingseinstellung).
      Mir würde eine aktuelle EOS im F-1-Design sehr gefallen, ob das aber mit dem digitalen Workflow zusammenpasst (die F-1 hat extrem wenig Knöpfe) da bin ich gespannt.
      Ich war übrigens vor wenigen Tagen bei der Jubiläumsveranstaltung einer Diskothek von 1975/1985, und habe neben meiner aktuellen EOS-1D auch noch meine F-1alt mit einem schönen Metz-Blitz von damals mitgenommen, mit der ich damals dort fotografierte.
      Zwischen der rechten und der linken Schulter, wo die Kameras hingen, lagen etliche Welten. Das war ein echtes Abenteuer, obwohl ich alles mitgemacht habe, ab 2001 digital und bis 2014 zur Einstellung des Ektachrome auch immer noch ständig auf Diafilm, wegen der Spannung beim Fotografieren. Liebe Grüße, Thomas Thiele

      • Hallo Herr Thiele,
        ich freue mich das Sie mein „Konzept“ für gut finden. Einen Punkt habe ich noch in meiner Wunschliste vergessen.
        Einen Wechselsucher braucht es nicht, dafür eine helle Mattscheibe mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring.
        Da kommt dann wirklich analoges Feeling auf.
        Herzliche Grüße aus München Jörg Schug

Peter Roskothen - Journalist für Fotografie, Fotograf, Fototrainer

Willkommen bei *fotowissen sagt Peter Roskothen im Namen aller Autoren.

Suche nach Kategorien

Beiträge letzte 30 Tage

Paypal Schenkung für *fotowissen

SD-Speicherkarte

Schnelle 64GB Speicherkarte
Bericht hierzu >>

SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II, Class 10, U3
SanDisk Extreme PRO 64 GB SDXC-Speicherkarte bis zu 300 MB/Sek, UHS-II

Tipp: Diese SD-Karte ist für schnelle Kameras oder schnelles Auslesen am Rechner super.

Professionelle Bildbearbeitung ohne Mietkosten

DxO Bundle

Kameragurt und Handschlaufe zum Wechseln

Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.

*fotowissen Autorinnen und Autoren

Die *fotowissen Autoren

Weltweiter deutscher Online Fotokurs

Individueller Online-Fotokurs für jeden, der gerne fotografiert:

Weltweiter deutscher Online Fotokurs Fotoschule Roskothen

Einfach informieren >>

Affiliate-Links, Werbung, Testberichte, Empfehlungen

Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung.
Erfahren Sie mehr …

Amtliches Stativ

Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:

*fotowissen Test K&F Stativ SA254T1

Stativ Testbericht

Fortgeschrittene Suche

Auf dem Laufenden bleiben und wertvolle Fototipps erhalten:

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren wöchentlichen

Newsletter abonnieren >>