Foto oben von links nach rechts: Pentacon 135mm F.28, Pentacon 50mm f/1.8, Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm f/5.5, Orestegon 29mm f/2.8 mit M42-RF-Adapter an einer Canon R5 sind wahre Bokeh-Monster. Der Artikel Billige Objektive für Canon R Kameras wurde im Februar 2022 für Sie publiziert und zuletzt im Jahr 2025 überarbeitet.
- Billige Objektive für Canon R Kameras (DSLM)
- Minolta Vintage-Objektive an Canon R-Kameras
- Mamiya 645 Objektive an Canon R-Kameras
- Canon FD-Objektive an Canon R-Kameras
- Billige Objektive M42 für Canon R-Kameras
- Menüeinstellungen Canon EOS R Vintage Objektive
- Tipp Gebrauchtkauf alte Objektive
- Pentacon 50mm f/1.8
- Pentacon 135mm f/2.8
- Bokeh Monster: Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm f/5.5
- Bokeh Monster – Nachbauten
- Fazit Test Vintage Objektive an Canon R Kameras
Billige Objektive für Canon R Kameras (DSLM)
Es gibt Millionen alte und wunderbare Vintage-Objektive, die ein schnödes Dasein fristen. Vielleicht haben Sie selbst noch M42-Objektive, Minolta-Objektive oder Canon-FD-Objektive, in Ihrem Bestand? Sie können die billigen Objektive auch gebraucht ersteigern oder kaufen. Schauen Sie mal bei eBay oder Ihrem Fachhändler vorbei, der hat noch einige billige Objektive für Sie im Fenster liegen.
Die billigen Objektive montieren wir an eine spiegelnde EOS R, EOS RP, EOS R6, R7 oder EOS R5 Kamera. Alte M42-Objektive benötigen lediglich einen preiswerten M42-RF Adapter (alle Links zu Amazon):
Foto oben: M42 RF Adapter, mit diesem Adapter wird es möglich, M42 Objektive an einer Canon EOS R-Kamera zu verwenden. Der M42-Anschluss ist ein altes System, welches geschraubt wird, während heute Bajonette die Regel sind. Der Adapter wird an den Canon-R-Kameras mit dem Bajonett-Verschluss befestigt, dann wird das Vintage-Objektiv aufgeschraubt.
Minolta Vintage-Objektive an Canon R-Kameras
Alte Minolta Objektive auf der EOS R? Das funktioniert tatsächlich. Sie benötigen einen MD-RF Adapter:
Mamiya 645 Objektive an Canon R-Kameras
Mamiya 645 Objektive an der Canon EOS R-Kamera? Passt mit diesem Adapter:
Mamiya 645-EOS R Objektiv Adapter >>
Canon FD-Objektive an Canon R-Kameras
Sogar alte Canon FD-Objektive können wir FotografInnen an einer modernen EOS R anbringen. Hierzu gibt es den FD-RF Adapter:
Billige Objektive M42 für Canon R-Kameras
Ich habe für Sie einige M42-Objektive an einer Canon EOS R5 Kamera ausprobiert. Diese Linsen kommen auch auf meinen Fujifilm-X-System-Kameras zum Einsatz. Sie passen mit dem M42-RF Adapter auf die EOS R5 und geben unseren Fotos einen ganz einzigartigen Bildstil. Das manuelle Fokussieren ist mit den Canon R-Kameras ein Kinderspiel, dank der Digitallupe und dem Fokus-Peaking.
Menüeinstellungen Canon EOS R Vintage Objektive
Für das Fotografieren mit alten Objektiven an Canon EOS R-Kameras müssen Sie außerdem im Menü einstellen, dass die Kamera auch ohne Objektiv auslöst. Der Grund dafür liegt in den fehlenden elektrischen Kontakten der alten Objektive und Adapter. Es werden keine Objektivdaten übertragen. Die Kamera denkt demnach, dass kein Objektiv am Gehäuse sei und löst nicht aus. Diese Einstellung müssen Sie ändern:
Tipp Gebrauchtkauf alte Objektive
Der sicherste Kauf ist beim Fachhändler, der Ihnen sogar auf alte gebrauchte Objektive eine Garantie gibt. Achten Sie auf saubere Linsen, indem Sie das Objektiv über eine nicht zu helle Taschenlampe, ein Diapult oder gegen den Himmel (nicht in die Sonne) halten.
Es darf kein Fungus im Objektiv eingeschlossen sein. Das sieht aber auch der Fachhändler sofort für Sie. Schwieriger ist es im Internet, hier achten Sie bitte genau auf die Qualität und senden im Zweifel zurück. Da es sich nicht um riesige Beträge handelt, laufen Sie kein allzu großes Risiko, aber achten Sie darauf, dass Sie versichert sind. Beim Zweifel kaufen Sie ausschließlich beim eBay-Händler, der außerdem Garantie geben muss.
Foto oben: Zwei M42-Objektive für die Canon EOS R, montiert mit M42-RF Adapter an einer EOS R5.
Pentacon 50mm f/1.8
Das Pentacon 50mm f/1.8 M42 (auch Pentacon 1.8 / 50mm genannt) ist ein preiswertes Normalobjektiv mit einer Naheinstellgrenze von 33 cm und Blende f/1.8 bis f/16. Es zeichnet scharf, hat ein ansprechendes, spezielles Bokeh und wir fokussieren ausschließlich manuell. Es sind in gutem gebrauchtem Zustand noch viele der Pentacon 50mm f/1.8 Objektive zu bekommen. Der Preis für ein altes Pentacon 50mm f/1.8 liegt etwa zwischen EUR 25,- bis 50,-.
Das Pentacon 50mm f/1.8 ist eine wunderbare Festbrennweite mit außergewöhnlichem Bokeh.
Pentacon 50mm f/1.8 vom eBay-Händler mit Garantie >>
Pentacon 135mm f/2.8
Das Pentacon 135mm f/2.8 M42 (auch Pentacon 2.8 / 135mm genannt) gilt als Bokeh Monster. Diesen Eindruck kann ich bestätigen. Zudem ist das alte Objektiv schon ab der Offenblende f/2.8 knackscharf und eine wirkliche Empfehlung. Es eignet sich wunderbar für Naturaufnahmen und Portraits. Die Preise liegen zwischen etwa EUR 25,- bis 60,-.
Das Pentacon 135mm f/2.8 ist ein Juwel!
Pentacon 135mm f/2.8 beim eBay-Händler mit Garantie >>
Bokeh Monster: Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm f/5.5
Das Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm f/5.5 M42 (auch Telemegor 5.5 / 180mm genannt) gilt nicht nur bei mir als absolutes Bokeh Monster. Es zeichnet das interessanteste und schönste Bokeh, was ich erleben durfte. Das einfache und billige Objektiv für alle Kameramarken, die einen M42 Adapter nutzen können, ist ein Überflieger in Sachen Bokeh. Allerdings müssen Sie auch die Liebe zu einem solchen antiken Objektiv mitbringen, um es schätzen zu lernen. Die Vergütung der Linsen ist minimal, was unsere Fotografie mit dem Teleobjektiv anfällig werden lässt für Gegenlicht und Streiflicht. Der geringe Bildkontrast lässt sich aber in jeder Bildbearbeitungssoftware nachträglich erweitern und mithilfe der Regler verbessern. Besonders scharf ist die Linse nicht, aber das tut meiner Liebe absolut keinen Abbruch.
Die Preise für ein gut erhaltenes Telemegor 180mm f/5.5 liegen etwa zwischen EUR 45,- und 200,-. Es ist ein Juwel unter den M42-Objektiven! Absolute Empfehlung!
Das Telemegor 180mm f/5.5 ist das Bokeh Monster!
Meyer Optik Görlitz Telemegor 180mm f/5.5 M42 beim eBay-Händler mit Garantie >>
Bokeh Monster – Nachbauten
Unter Fotografen gelten manche Vintage-Objektive und neuen Objektive als sogenannte Bokeh Monster – Linsen, die ein besonders auffälliges, kreatives oder verspieltes Bokeh erzeugen. Dazu gehören insbesondere die klassischen Trioplan-Objektive von Meyer-Optik Görlitz, die für ihr „Seifenblasen-Bokeh“ berühmt wurden. Diese Objektive nutzen die gezielte sphärische Aberration, um Lichtpunkte im Hintergrund wie leuchtende Ringe erscheinen zu lassen – ein Look, der entweder polarisiert oder begeistert.
Da die Originale seltener geworden sind, gibt es inzwischen moderne Nachbauten – etwa von TTArtisan. Deren TTArtisan 100mm f/2.8 Bubble Bokeh ist ein M42-Objektiv mit klassischer Triplet-Konstruktion (3 Elemente in 3 Gruppen), das bewusst auf Vergütungen verzichtet, um den alten Look möglichst originalgetreu wiederzugeben. Es bietet kein echtes Makro, aber ein extrem weiches, fast träumerisches Bokeh, das besonders bei Offenblende und Gegenlicht zur Geltung kommt.
TTArtisan 100mm f/2.8 Bubble Bokeh >>
Dank des universellen M42-Anschlusses lässt sich das Objektiv leicht adaptieren – auch an Canon R-Kameras. Mit einem einfachen Adapter verwandelt sich die spiegellose Kamera in ein kreatives Tool für Vintage-Ästhetik und entschleunigtes Fotografieren.
Ein weiteres Modell mit ähnlicher Wirkung ist das 7Artisans 100mm f/2.8 Macro mit Anschluss für Canon, Fujifilm, Nikon, Sony das sich zwar optisch etwas moderner verhält, aber ebenfalls ein sehr weiches Bokeh und gute Makrofähigkeiten bietet. Wer auf der Suche nach einem charaktervollen Objektiv für Porträts, Naturdetails oder experimentelle Aufnahmen ist, sollte sich diese Linsen genauer ansehen – sie sind günstig, manuell und voller fotografischer Persönlichkeit.
TTArtisan 100mm f/2.8 Macro >>
Fazit Test Vintage Objektive an Canon R Kameras
Wenn Sie bereit sind, sich auf wundervolle neue Erfahrungen und einen einzigartigen Bildstil einzulassen, wenn Sie außerdem bereit sind manuell scharfzustellen, dann werden Sie mit diesen billigen Objektiven an Ihrer Canon R Kamera bereichert.
Der einzigartige Bildstil unterscheidet Sie zudem von den Aufnahmen Millionen anderer FotografInnen. Die Objektive sind billig zu bekommen und alles, was Sie ansonsten benötigen, ist einen Adapter. Den Test haben sowohl der Adapter als auch die alten Vintage-Objektive an der Canon-R-Kamera bestens bestanden. Meine Empfehlung!
Alle Fotos wurden mit DxO PhotoLab entwickelt. Dieser Bericht mit Test und Recherche war ca. 40 Stunden (1 Woche) Arbeit. Es wäre nett, wenn Sie die Links nutzen, damit ich auch in Zukunft so aufwendige Artikel für Sie bereitstellen kann. Auch für einen Blick auf den individuellen Fotokurs unten bin ich dankbar. Alternativ finden Sie in der Seitenleiste einen Spendenbutton. Ihre Spende hilft, eine Bezahlschranke für Online-Inhalte zu vermeiden. Vielen Dank!
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Billige Objektive für Canon R Kameras Vintage Objektive Test
In eigener Sache (Werbung individueller Canon-Fotokurs)
Individueller Canon Fotokurs (Spiegelreflex und Spiegellose R-Kameras)
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 21.448,73,- (Stand 13.07.2025, 09:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Software, Strom, Raumkosten, externe Autoren und um die anderen Kosten zu decken (Gehalt für Peter R. nicht inbegriffen). Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!
Hallo Herr Roskothen,
danke für diesen schönen Beitrag, der mich inspiriert hat, mal meine alten Pentacon-Objektive hervorzukramen! Habe das 1,8/50, das 2,8/135 und noch ein Domiplan 2,8/50. Den Adapter auf EOS R habe ich bestellt, ebenso bei eBay noch ein Telemegor geschossen. Freue mich nun auf die Experimente, einfach aus Spaß an der Freud’!
Herzliche Grüße,
Ludwig Zell
Hallo Herr Zell,
Sie werden sehen, dass das riesigen Spaß macht. Ich bin schon auf ihre Ergebnisse gespannt.
Herzlich,
Ihr Peter R.
Sehr geehrter Herr Roskothen,
vielen Dank für Ihren praxisnahen und sehr informativen Beitrag. Ich kann Ihnen bestätigen, dass es eine große Freude bereitet, alten Objektiven ein zweites Leben einzuhauchen. Ich selbst bin gerne mit einem historischen Super Dynarex 4.0/135 (Mit Icarex-Bajonettanschluss) an meiner Vollformat DSLM unterwegs und habe einen großen Respekt vor den damaligen Objektiv-Konstrukteuren, die nur mit Rechenschieber und Zeichenbrett diese Qualität der Linsen erreichet haben.
Ich habe zwei Ergänzungen zu Ihrem Beitrag:
Die Anschlussmöglichkeiten für “Altglas” an spiegellosen Systemkameras sind sehr vielfältig. Von MFT-Kameras über APS-C und Vollformatkameras sind sogar für Fujifilm-G-mount Adapter verfügbar, um viele Objektiv-Bajonettanschlüsse zu realisieren.
Auf zwei Punkte sollte noch bei der Adaptersuche geachet werden. Alte Spiegelrefelx-Objektive verfügen über einen Steuerstift, der die Blende vor der Aufnahme von Offenblende auf Arbeitsblende umschaltet. Auch wenn die meisten Adapter das berücksichtigen, ist es denkbar, dass bei sehr billigen Adaptern diese Funktion nicht berücksichtig wird. Weiterhin gibt es Objektive, deren Blendenöffnung von der Kamera mechanich oder auch elektronisch gesteuert wird. Mir fallen da zum Beispiel die alten Bessamatik-Objektive und die moderneren Minolta-AF-Objektive ein. Also bitte Vorsicht beim Kauf alter Objektive, die offensichtlich keinen Blendenring haben.
Mit lieben Grüßen und weiterhin alles Gute
Sehr geehrter Herr Roskothen,
Danke, für Ihre zweifelsohne interessanten Darstellungen alternativer Objektive zum Canon R-System.
Ich nehme an, dass Sie versehentlich billig mit günstig verwechselt haben. Günstig bezieht sich umgangssprachlich meistens auf den Preis, billig hingegen bezieht sich u.a. auch auf die Qualität. Wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
Sie haben völlig recht, ich meine günstig oder preiswert.
Sehr geehrter Herr Roskothen,
Danke, für Ihre zweifelsohne interessanten Darstellungen alternativer Objektive zum Canon R-System.
Ich nehme an, dass Sie versehentlich billig mit günstig verwechselt haben. Günstig bezieht sich umgangssprachlich meistens auf den Preis, billig hingegen bezieht sich u.a. auch auf die Qualität. Wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
Herzliche Grüße aus dem Norden,
Klaus