Die hochpreisigen Blitzgeräte von Canon, Nikon, Fujifilm und Sony haben Konkurrenz bekommen. Godox, Metz und andere Hersteller bauen preiswerte, billige Blitzgeräte für Fotografen. Wir bei *fotowissen haben diese Blitzgeräte gestestet:
Dieser Artikel wurde durch Erfahrungen von Lesern und der Redaktion in den letzten Jahren umgeschrieben und empfiehlt seit 2019 ausdrücklich auch billige Blitzgeräte. Früher war ich (der Autor Peter Roskothen) ein Verfechter der Markenblitzgeräte, jetzt fotografiere ich mit Metz und Godox. Bitte wundern Sie sich also nicht über alte Kommentare von mir unter dem Artikel. Ich möchte auch meine eigene Erfahrung einbringen und Einsichten korrigieren können, damit Sie aktuell und richtig informiert werden. Der Langzeit-Test der Blitzgeräte ist in jedem Falle wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
Billige Blitzgeräte als Alternative
Billige Blitzgeräte können für Fotografen eine wunderbare Alternative zu den Systemblitzgeräten von Markenherstellern werden. Die Qualität der billigen Blitzgeräte, die meist aus China kommen, ist mittlerweile wirklich hervorragend. Aber neben der chinesischen Firma Godox baut auch die Firma Metz mit Sitz in Deutschland sehr gute und billige Blitzgeräte. Worauf muss man achten, wenn man sich ein billiges Blitzgerät aus China kauft? Es gibt einige Dinge zu beachten, denn meistens möchten Sie die Möglichkeit erhalten, mit Ihrem Blitzgerät zu wachsen:
Empfehlung Blitzgeräte

Hier mal eine Blitzgerät Empfehlung von mir als Profi. Achten Sie auf Folgendes:
- Der Blitzkopf muss in alle Richtungen schwenkbar sein
- Das Gerät muss eine Highspeedsynchronisation* haben, damit Sie auch mit kurzen Belichtungszeiten blitzen können
- Eine kleine Leitzahl von 40-44 reicht für Fotoamateure meist völlig aus
- Kaufen Sie Akkus, das ist umweltschonender. Ich persönlich bevorzuge eneloop Akkus.
- Ein sinnvolles Zubehör ist ein Diffusor für weiches Licht auf kurze Distanzen
- Kompatibilität mit Ihrer Kamera
- Entfesseltes Blitzen per Funk sollte möglich sein
- Schnelle Abbrennzeit
- Möglicher Anschluss von externem PowerPack für Reportagen über längere Zeit
*Das Highspeedblitzen oder Kurzzeitsynchronisation mit kurzen Belichtungszeiten heißt bei Panasonic FP-Blitzen.
Metz Blitze
Wenn Sie preiswert einkaufen möchten und trotzdem hervorragende Qualität möchten, dann empfehle ich die Metz Blitzgeräte. Diese gibt es für Nikon, Canon, Panasonic, Olympus, Sony, Fujifilm und Pentax Digitalkameras. Das bedeutet, sie liegen im Preis meist deutlich unter den Geräten der Markenhersteller, bieten aber eine hervorragende Qualität. Zudem ist die Bedienung der Metz Blitzgeräte sehr intuitiv. Für Canon-Blitze müssen Sie nämlich im Grunde immer eine Bedienungsanleitung mitnehmen, wenn Sie entfesselt mit Master und Slave arbeiten.

Metz baut jetzt den Mecablitz 44 AF-2 digital, den Sie schon für unter EURO 180,- bekommen. Dieser Blitz hat noch ein tolles Feature: ein kräftiges LED-Licht für das Filmen mit Ihrer Kamera. Ich finde die Idee sensationell und werde den Metz Blitz in Kürze für alle Leser von *fotowissen in Venedig testen.
Den Metz Mecablitz 52 AF-1 digital habe ich bereits auf der Panasonic im Einsatz (gekauft) und bin hellauf begeistert (was für ein Wortspiel). Einfache Bedienung, hervorragendes Display, leise, leistungsstark und schick.
+ Kompakt
+ Preiswert
+ Made in Germany (Fertigung)
+ Einfache Bedienung
Metz Blitzgerät Nachteile
– Funkmodule nicht für alle Blitzgeräte und Kameras verfügbar
– Keine Innovationen seit einiger Zeit
Anmerkung und Tipp vom März 2016: Hier der Beitrag Venedig >>
Godox – Billige und gute Blitzgeräte aus China

Inzwischen existiert eine Firma aus China, die mich und andere Redaktionsmitglieder überzeugt. Godox baut tatsächlich sehr gute und hochwertig verarbeitete, billige Blitzgeräte für uns Fotografen. Ich persönlich habe inzwischen drei dieser Blitzgeräte ausprobiert und für sehr gut befunden. Die Blitzgeräte gibt es für alle führenden Kamerahersteller wie Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Olympus, Panasonic. Die folgenden Links führen zu Amazon. Suchen Sie dort das Gerät ihrer Wahl für ihre Kameramarke und prüfen die Kompatibilität mit Ihrer Kamera:
- Kleiner Aufsteckblitz (zwei AA-Akkus) Godox TT350 für:
Canon – Nikon – Sony – Fujifilm – Olympus und Panasonic - Großer Aufsteckblitz (vier AA-Akkus und Möglichkeit von externer Batterie) Godox TT685 für:
Canon – Fujifilm – Nikon – Sony – Olympus und Panasonic - Externer Blitz mit 200 Wattsekunden Godox AD200* TTL für Canon, Nikon, Sony und Fujifilm
Godox X1T 2.4G - *Benötigt den Sender (entfesseltes Blitzen) Godox X1T 2.4G für:
Canon – Sony – Nikon – Fujifilm
Bleibt anzumerken, dass Godox in den meisten Fällen auch noch ein hervorragendes Zubehör den Blitzen beilegt. Mit dabei sind eine Schutztasche und meist auch Farbfolien, die sie vor den Blitz montieren können. Oft sind auch kleine Diffusoren mit von der Partie, die das Licht sehr weich und homogen abgeben.
Sie können die Blitze TT350 und TT685 auch direkt mit den Sendern erwerben. So ist entfesseltes Blitzen ein Vergnügen. Für alle, die mehr bereits mehrere Blitzgeräte im Sortiment haben, lohnt sich auch die Anschaffung von weiteren Empfängern, die man unter vorhandene Systemblitze montiert und dann mit mehreren Blitzgeräten entfesselt blitzen kann. Besonders hervorzuheben ist hier das Kit mit einem Sender und einem oder zwei Empfängern:
Godox X1 C TTL für: Canon – Nikon – Sony
+ Kompakt
+ Extrem Preiswert
+ Sehr innovativ
+ Funkmodule
+ Einfache Bedienung
Metz Blitzgerät Nachteile
– Kein Service in Deutschland
Wichtig: Wenn Sie entfesselt blitzen möchten, besitzen sowohl der TT350, als auch der TT685 bereits eine Empfängereinheit für den Sender. Das Kit mit einem Sender und einem oder zwei Empfängern benötigen Sie also nur dann, wenn Sie keine Godox Blitze einsetzen möchten.
Beispiel: Sie besitzen bereits zwei Canon Systemblitze und möchten mit diesen entfesselt blitzen. Dann macht der Sender und auf der Empfängerseite das X1 Sinn, da sie den Sender oben auf die Kamera stecken und die beiden Empfänger unter die Systemblitze.
Tipp: Ich selbst nutze die Godox Blitzgeräte inzwischen auch für wichtige Reportagen, da sie mich auch im Langzeit-Test überzeugen. Diese Blitze, Sender und Empfänger sind TTL fähig. Für jemanden der sich mit Blitzgeräten auskennt, ist die Bedienung kinderleicht. Sie benötigen nicht einmal eine Bedienungsanleitung. Wer sich mit dem Blitzen nicht auskennt, dem empfehle ich in eigener Sache einen individuellen Fotokurs >>
Tipp: Dieser externe Batteriepack kann an viele Systemblitzgeräte (auch an bekannte Marken-Systemblitzgeräte) angesteckt werden. Damit verlängern sie die Arbeitszeit mit Ihrem Blitzgerät um viele Stunden und müssen nicht die Akkus austauschen. Das externe Batteriepack wird einfach an das Blitzgerät angesteckt. Das funktioniert auch mit dem sehr guten Blitzgerät Godox TT685. Externer Batteriepack für Blitzgeräte >>
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fotolehrer, Journalist für Fotografie – Test Billige Blitzgeräte für Fotografen – Empfehlung Marken wie Metz und Godox Blitz
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang