- Das beste Makro Zubehör – Empfehlungen für brillante Nahaufnahmen
- 1. Makrofilter – Einfach aufschrauben
- 2. Makrovorsatz – Ideal für Smartphones und Bridgekameras
- 3. Makro-Zwischenringe – Günstiger Einstieg mit großem Effekt
- 4. Makroobjektiv – Die Königsklasse der Makrofotografie
- 5+6. Makroschlitten – Präzision auf den Punkt gebracht
- 7. Retroadapter – Umkehrtechnik für kreative Makros
- 8. Balgengerät – Ultimative Flexibilität für Experten
- Zusätzliche Tipps für Ihr Makrozubehör
- Fazit: Welches Zubehör passt zu Ihnen?
- Weiterführende Artikel auf *fotowissen:
Das Foto oben zeigt: Makrozubehör – Zubehör für die Makrofotografie: 1) Makro-Filter 2) Makro-Vorsatz für Bridgekameras 3) Makro-Zwischenringe 4) Makroobjektiv 5) Makroschlitten XY-Achse 6) Novoflex Makroschlitten 7) Retroadapter 8) Novoflex Balgengerät.
Das beste Makro Zubehör – Empfehlungen für brillante Nahaufnahmen
Die Makrofotografie eröffnet faszinierende Einblicke in die Welt der kleinen Dinge – Insekten, Pflanzen, Strukturen. Doch ohne das passende Zubehör bleiben viele dieser Wunder verborgen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen das beste Zubehör für die Makrofotografie vor, erklären die Unterschiede, und geben praktische Empfehlungen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
1. Makrofilter – Einfach aufschrauben
Makrofilter oder Nahlinsen sind Vorsätze, die wie ein Schutzfilter vorne auf das Objektiv geschraubt werden. Sie sind besonders für Bridgekameras oder Kit-Objektive mit Filtergewinde geeignet.
- Kompakte Lösung, auch für unterwegs.
- Erhältlich in verschiedenen Stärken (+1, +2, +4, +10 Dioptrien).
- Ideal für erste Schritte oder unterwegs.
Achten Sie beim Kauf auf vergütete Glaslinsen – billige Plastikfilter verursachen oft Randunschärfen oder Farbsäume.
2. Makrovorsatz – Ideal für Smartphones und Bridgekameras
Ein Makrovorsatz ist besonders für Smartphones (z. B. iPhone 13–16) geeignet. Auch Bridgekameras mit fest verbauten Objektiven lassen sich mit einer aufsteckbaren Linse erweitern.
- Große Vergrößerung bei einfacher Handhabung
- Besonders geeignet für die 1x-Hauptkamera bei iPhones
- Empfohlene Marken: Apelex, Moment, Freewell
Vorsatzlinsen sind ideal, wenn Sie schnell und unkompliziert Makrofotos machen möchten – mit überraschend hoher Qualität.
Makrovorsatz für Bridgekameras >>
3. Makro-Zwischenringe – Günstiger Einstieg mit großem Effekt
Makro-Zwischenringe sind hohle Distanzringe, die zwischen Objektiv und Kamerabody gesetzt werden. Dadurch verlängert sich der Abstand zwischen Objektiv und Sensor, was zu einer deutlich reduzierten Naheinstellgrenze führt – ideal für Makros.
- Preiswerte Lösung ohne optische Elemente.
- Je nach Kombination unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe.
- Erhältlich mit oder ohne elektrische Kontakte (Autofokus, Blendensteuerung).
Für den Einstieg empfehlen wir ein Set mit drei verschiedenen Ringgrößen – so können Sie flexibel experimentieren.
4. Makroobjektiv – Die Königsklasse der Makrofotografie
Test Makroobjektive im Bokeh Vergleich >>
Makroobjektive bieten echte 1:1-Abbildungsmaßstäbe und sind speziell auf hohe Schärfe im Nahbereich ausgelegt. Sie sind die erste Wahl für ambitionierte Fotografen.
- Hohe Bildqualität und Auflösung.
- Geringe Verzeichnung, hervorragende Korrektur optischer Fehler.
- Vielseitig – auch für Porträts oder Produktfotografie nutzbar.
Empfohlene Brennweiten:
- 50–70 mm: universell, leicht, ideal für Einsteiger.
- 90–105 mm: klassische Allrounder.
- 150–200 mm: für größere Arbeitsabstände (z. B. Insekten).
Wenn Sie langfristig planen und Wert auf höchste Qualität legen, ist ein Makroobjektiv die beste Investition.
Makroobjektive im Bokeh Vergleich – Test >>
5+6. Makroschlitten – Präzision auf den Punkt gebracht
Ein Makroschlitten erlaubt feinste Verschiebungen der Kamera auf einer oder zwei Achsen. Besonders bei Fokus-Stacking oder bei der Arbeit mit einem Stativ im Studio unverzichtbar.
- Exakte Positionierung für wiederholbare Schärfe-Ebenen.
- Unverzichtbar für Fokus-Stacking.
- Empfehlung: Novoflex Castel-Q, Rollei, Neewer (für Einsteiger).
7. Retroadapter – Umkehrtechnik für kreative Makros
Mit einem Retroadapter montieren Sie ein Objektiv umgekehrt an die Kamera. Diese Technik erzeugt eine enorme Vergrößerung und eignet sich besonders für alte Festbrennweiten mit Blendenring.
- Sehr hohe Abbildungsmaßstäbe möglich.
- Kreative Spielwiese für Experimentierfreudige.
- Erfordert manuelle Belichtung und Fokus.
- Nur sehr eingeschränkte Benutzung möglich.
8. Balgengerät – Ultimative Flexibilität für Experten
Ein Balgengerät bietet maximale Kontrolle über den Auszugsabstand und ermöglicht so Vergrößerungen weit über 1:1 hinaus. In Kombination mit einem Schlitten unschlagbar in der Studioarbeit.
- Stufenlose Fokussierung durch Auszug.
- Großer Spielraum für Experimente.
- Nur für Fortgeschrittene empfohlen.
Zusätzliche Tipps für Ihr Makrozubehör
- Stativ: Unverzichtbar für ruhige Makros, besonders bei geschlossener Blende.
Test Foto Stativ Reisestativ Kaufberatung beste Fotostative >> - Fernauslöser: Vermeidet Verwacklung beim Auslösen.
Kamera Fernauslöser >> - LED-Licht oder Ringlicht: Für gleichmäßige Ausleuchtung ohne Schatten.
Makro-Ringlicht >> - Reflektor oder Diffusor: Für weiches Licht und besseren Kontrast.
Praktischer Falt-Reflektor >>
Fazit: Welches Zubehör passt zu Ihnen?
Einsteiger finden mit Zwischenringen, Filtern oder Smartphone-Vorsätzen einen einfachen Start. Fortgeschrittene profitieren von einem hochwertigen Makroobjektiv, Makroschlitten oder Balgengerät. Entscheidend ist, dass Sie das Zubehör Ihrer Kamera und Arbeitsweise anpassen. Am besten: ausprobieren, vergleichen und die eigene Bildsprache finden.
Weiterführende Artikel auf *fotowissen:
- Onlinekurs: Einstieg in die Makrofotografie – Anleitung >>
- 10 exklusive Tipps für die Makrofotografie >>
- Fokus-Stacking Tutorial >>
- Makroobjektive im Vergleich >>
© Peter Roskothen ist Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Das beste Makro Zubehör – Empfehlungen für brillante Nahaufnahmen
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):

Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert?
Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und das Fotografieren angeht?
Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen. Wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen schnell Ihr Wissen aus:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen?
Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung >>
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung – Fotoschule Roskothen
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.