Bei Fotografen ist der Apple Mac Rechner schon seit langer Zeit beliebt. Das hat verschiedene Gründe. Mit dem neuen Apple M1 Prozessor bekommen wir ein stromsparendes und leistungsstarkes Herzstück für unsere Arbeit mit den Fotografien. Bester Computer 2022 für Fotografen:
Weitere Themen:
Apple Mac für Fotografen Tipps und Tricks Bildbearbeitung –
Weihnachtsgeschenke für FotografInnen –
Bild der Woche Nebel über dem See –
Herbst Bilder mit dem iPhone Fotoidee Smartphone –
DxO Rabatt
Apple M1 Bester Computer 2022 für Fotografen
Viele Anwender, Fotografen und Bildbearbeiter sind sich einig, dass der M1 Prozessor die Welt revolutioniert¹. Auch große Unternehmen² kaufen inzwischen Apple Rechner, weil sie so leistungsstark, benutzerfreundlich, kühl und stromsparend sind. Ein weiteres Argument ist der geringere Sicherheitsaufwand³. Für Hobbyfotografen und hauptberufliche Fotografen ist ein Mac Mini, iMac oder MacBook mit M1, M1 Pro oder M1 Max eine Erleichterung.
Ich denke dass der große Wurf von Apple die Rechnerwelt revolutioniert. Und ich behaupte, dass Apple Rechner mit M1 Prozessoren die besten Computer 2022 für Fotografen sind. In 2022 werden sicher noch größere iMacs mit M1 Prozessoren hinzukommen, vielleicht wird auch ein MacPro M1 von Apple veröffentlicht. Ich persönlich arbeite seit 1988 (Macintosh IIx) mit Apple. Die Rechner wurden damals noch als Apple Macintosh bezeichnet. Auch auf Windows-Rechnern arbeite ich, habe aber für die Bildbearbeitung immer schon lieber auf Apple gesetzt.
Seit ich das MacBook Pro 16 M1 Max einsetze, macht mir die Bildbearbeitung wieder Spaß. Die Geschwindigkeit des Rechners in Sachen Bildbearbeitungssoftware, Videobearbeitung für YouTube, der lautlose Betrieb, der geringe Stromverbrauch sind nur einige der Gründe, warum ich den neuen M1 mag. Die Investition in das Notebook habe ich keine Sekunde lang bereut.
Inzwischen veröffentlichte ich auf *fotowissen einen Testbericht des neuen MacBook Pro M1 2021, der um einen eigenen Erfahrungsbericht ergänzt wurde:
Erfahrungen Apple MacBook Pro M1 2021 M1 Prozessor >>
Test Apple MacBook Pro M1 16 Zoll 2021 >>
¹ Quelle >> / ² Quelle >> / ³ Forrester Studie
Tipp für Windows auf Mac Umsteiger: Bitte prüfen Sie, ob Ihre Software auf dem Mac funktioniert, bevor Sie einen Apple Rechner kaufen. Die meiste Bildbearbeitungssoftware läuft auf beiden Systemen.
Apple Mac für Fotografen Tipps und Tricks Bildbearbeitung
Dieser Artikel plus Video ist in dieser Woche hinzugekommen (ab 12.12.2021). In dem Bericht geht es um die wichtigsten Kurzbefehle für FotografInnen, das Time Machine Backup (auch Wiederherstellung von Fotos) und um ein kleines App mit magnetischer Hilfe:
Apple Mac für Fotografen Tipps und Tricks Bildbearbeitung >>
Weihnachtsgeschenke für FotografInnen
Diese Tipps helfen Ihnen auch jetzt noch ein passendes Geschenk zu finden:
Kameras Weihnachten 2021 – Besten Digitalkameras zum Fest >>
Last Minute Weihnachtsgeschenke für Fotografen >>
Fotobücher zu Weihnachten für Fotografen >>
- Cox, Rosamund Kidman (Autor)
Bild der Woche – Nebel über dem See
Fotograf Andreas Schneider freut sich über Ihren Kommentar zu seinem Foto:
Weitere Nebel-Fotos bei *fotowissen >>
Herbst Bilder mit dem iPhone – Fotoidee Smartphone
Wer gerne mit dem iPhone oder anderem Smartphone fotografiert, erhält noch einen Artikel, mit dem Sie auch jetzt noch schöne Herbst Bilder erstellen können:
Herbst Bilder mit dem iPhone – Fotoidee Smartphone >>
DxO Rabatt
DxO bietet kräftige Rabatte auf die gesamte Software, die ich sehr gerne selbst nutze und nach den Tests ausdrücklich empfehle:
DxO Software bis zu 30% Rabatt >>
Beste Bildbearbeitungssoftware 2022
Beste Bildbearbeitungssoftware 2022 >>
Beiträge der letzten 30 Tage
Wenn Sie noch ein bisschen in wichtigen Beiträgen der letzten 30 Tage blättern möchten:
*fotowissen Artikel der letzten 30 Tage >>
Ich wünsche Ihnen wunderschöne Fotos, gutes Licht und viel Freude beim Lesen,
Ihr Peter R.
Titelfoto: Apple
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Bester Computer 2022 für Fotografen – Apple M1
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Hallo Peter,
danke für diese – wieder einmal – interessante Sonntagslektüre.
Arbeite seit über 10 Jahren mit Apple (nur Bildbearbeitung) und seit einem halben Jahr mit einem aktuellen iMac – kann die Begeisterung nur teilen… Die ‘normale’ Büroarbeit mache ich allerdings mit einem W’10 PC. Als sparsamer Schwabe ist mir da der teure iMac/Bildschirm zu schade….
Die Vorschläge im Artikel TimeMachine habe ich gleich ausprobiert.. Bei mir wird die Externe Festplatte (SSD) allerdings nur grau angezeigt. Vermute weil ich die in exFat formatiert habe weil ich die Festplatte ursprünglich auch anderweitig verwendet hatte… Jedenfalls wird sie als grau und damit nicht auswählbar angezeigt… Muss das mal austesten wenn Zeit… oder können Sie da was sagen?
Gruß
Herbert
Beste Software – meine Erfahrung: Leider sitzt das weichste Teil in der Kette vor dem Bildschirm. Lerne da täglich dazu bin aber vom aktuellen LR 11 Classic begeistert. Da werden neben den Nikon NEF’s auch meine Fuji RAF’s gut gehändelt – das passt einfach.
Ergänzung: Vermutung war richtig – mit der Formatierung ‘Mac OS Extended (Journaled) erscheint die externe Festplatte in schwarz und kann ausgewählt (abgewählt) werden.
Mein Hauptspeicher ist ein QNAP NAS System mit 16 TB mit einer 14 tägigen Sicherung. Dieser ‘Kleinrechner’ braucht immer rel. lange bis er hochgefahren ist. Um mal schnell Dateien in LR rein zu ziehen und Projekte die noch ergänzt werden habe ich diese Daten auf der externen SSD. Wenn die Projekte fertig sind und die Daten nicht mehr täglich verwendet werden müssen werden sie in LR auf das NAS-System verschoben.
Dank Ihres Tipps von heute wird diese SSD jetzt ebenfalls mit der Time Machine gesichert.
Gruß
Herbert