Das beste Bildbearbeitungsprogramm gratis bis teuer: Hatten auch Sie sich die Bildbearbeitung in der freien Zeit vorgenommen? Ich sehe ein unglaubliches Angebot an Bildbearbeitungsprogrammen und nur wenig Hilfe bei der Auswahl der richtigen Software. *fotowissen möchte Ihnen mit einem Ratgeber Bildbearbeitungsprogramm helfen:
Inhaltsverzeichnis
Die Vielfalt der Bildbearbeitungsprogramme
Ein schier unglaubliches Angebot an Bildbearbeitungsprogrammen liegt vor uns. Wir finden Gratis-Software und kostenpflichtige Software, einmalig lizenzierbar oder in einem Abo als Miete.
Wer nicht weiß, welches Bildbearbeitungsprogramm er auswählen kann, findet schnell Adobe als Platzhirsch mit Lightroom Classic, Lightroom (Cloudlösung), Photoshop / Bridge oder Photoshop Elements. Viele Fotografinnen und Fotografen werden beim Kauf einer Kamera von Verkäufern in Fachgeschäften noch auf Capture One (kurz: C1) hingewiesen, weil es doch so preiswert scheint.
Oftmals unbekannter sind DxO PhotoLab, On1 Photo Raw, Darktable (gratis) oder ACDSee Photo Studio Ultimate. Noch viele andere Programme wie Affinity Photo, Pixelmator und andere teilen sich die Gunst der Adobe-Abo-Verweigerer. Nicht alle Programme sind immer auch für einen schnellen Arbeitsablauf geeignet. Schauen wir uns die Fallstricke der Bildbearbeitungsprogramme etwas genauer an und betrachten vor allem auch die Kosten für uns Fotografen:
Preiswerte Alternative Bildbearbeitungsprogramme zu Adobe und C1
Was ist ein preiswertes Bildbearbeitungsprogramm? Das liegt im Betrachtungsspielraum jedes einzelnen Fotografen. Für den einen sind € 60 schon zu viel, andere zahlen gerne auch etwas über € 200,- für eine einmalige Lizenz, die keine unübersehbaren Mietkosten mit sich bringt. Vielen ist sogar ein etwas höherer Preis als bei der Adobe-Miete recht, wenn nur nicht ein Abo abgeschlossen werden muss.
Es ist ein riesiges Angebot, aus dem Sie sich eine Adobe-Alternative aussuchen können. Wir haben die besten Bildbearbeitungsprogramme für Fotografen im Detail getestet, und ich möchte auf den immer wieder aktualisierten Artikel hinweisen, der die Funktionalität und Unterschiede der Software betrachtet.
Sie finden in dem Testbericht kostenlose Software wie Darktable und einmalig lizenzierbare Software wie On1 Photo RAW, DxO PhotoLab, Luminar und viele andere, die meist auf Mac und Windows gleichermaßen läuft. ACDSee ist auf dem Windows-Rechner eine Alternative.
Beste Bildbearbeitungssoftware für Fotografen im Test >>
Für die meisten Hobbyfotografen wird DxO PhotoLab oder On1 Photo RAW eine tolle und preiswerte Alternative zur Miete sein. Sie müssen Ihre Software nicht jedes Jahr updaten, es sei denn, Sie möchten von neuen Funktionen Gebrauch machen. Beide Programme erzeugen eine fabelhafte Bildqualität. On1 kann zusätzlich mit viel KI auch zum Retuschieren dienen, erstellt HDR-Fotos, Panoramen und sogar kleine Fokus-Stacking-Dateien.
ACDSee Ultimate ist eine fabelhafte weitere Alternative, allerdings ausschließlich auf Windows, denn die Mac-Version ist stark abgespeckt im Vergleich. Auch dort ist viel KI zu finden, und Sie können mit wenigen Klicks ein Motiv im Foto auswählen und verändern.
Darktable ist gratis
Darktable können Sie sogar gratis testen. Dass Darktable eines der besten Bildbearbeitungsprogramme ist, zeigt sich auch in unseren vielen Berichten rund um die Software. Es hat aber auch entscheidende Nachteile im Vergleich zu den kostenpflichtigen Bildbearbeitungsprogrammen:
- Darktable hat keine Hotline, aber immerhin ein Forum.
- Darktable benötigt oftmals Monate, um eine neue Kamera (RAW-Daten) hinzuzufügen.
- Das Entrauschen von hoher ISO ist nicht KI-unterstützt.
- Die Software hat eine komplexe Oberfläche, in der Sie sich nicht sofort zurechtfinden können. Eine lange Einarbeitungszeit ist garantiert.
Alle wertvollen *fotowissen Darktable-Artikel >>
Ob man die KI benötigt oder nicht, muss jeder selbst beurteilen. Die Geister scheiden sich beim KI-Anspruch in zwei Lager. Ich denke, vieles lässt sich ohne KI erledigen. Aber vielleicht hätte Ansel Adams genau diese KI-Retusche geliebt. Ansel Adams war ein Tüftler und hatte viele Möglichkeiten in seiner Dunkelkammer, mit denen er Abzüge fast wie mit einem digitalen Bildbearbeitungsprogramm von heute bearbeitete.
Teure Bildbearbeitungssoftware
Adobe Foto-Abo
Hochpreisig sind Adobe Lightroom und Photoshop im Foto-Abo für Neukunden oder Bestandskunden, mit der nächsten Vertragsverlängerung, welches pro Jahr € 215,88 Miete kostet. Adobe hat die Preise für seine Mietsoftware ab dem Jahr 2025 um etwa 50% angezogen, nicht ganz unerheblich für uns Fotografen.
Ganz schön viel Miete ist es für alle jene, die ihre Fotos in kleinerem Rahmen über die Winterzeit bearbeiten und die Software sonst selten benötigen. Für Profis kann es eine notwendige Betriebs-Ausgabe sein, aber auch hier gibt es Alternativen zur Profi Bildbearbeitungssoftware.
Das Tollste ist die Werbung von Adobe, wenn Sie nach dem Foto-Abo suchen. Dort wird die Software mit “Jetzt kaufen” beworben. Dabei handelt es sich jedoch um eine Miete der Software (Tipp).
Adobe Kündigung
Klar ist immerhin, dass Sie die Miete der Software auch wieder beenden könnten. Das Ende des Abos bedeutet jedoch den Verlust der Möglichkeit, Ihre Bearbeitungsschritte und wertvoll investierte Zeit in die Fotografien zukünftig zu nutzen. Nach der Kündigung würde die Möglichkeit der Bildbearbeitung mit dieser Software verschwinden.
Adobe Gutschein
Wer schlau war, der kaufte auch in der Vergangenheit einen Gutschein etwa bei Amazon und war mit etwa € 80,- pro Jahr dabei. Es steht zu befürchten, dass mit den jüngsten Preiserhöhungen auch solche Gutscheine teurer werden. Vorhersagen sind unmöglich, aber hinter der Fassade verbirgt sich eine Aktiengesellschaft. Was das bedeutet, wissen Sie.
Viele Kunden haben übrigens aus “Versehen” ein großes Creative-Cloud-Abo zum Preis von derzeit noch jährlich € 614,19 abonniert, weil sie auf der Webseite versehentlich darauf klickten. Über diesen “Zufall” reden wir mal besser nicht, sonst steht dieses arme Unternehmen wieder in der Kritik. Die Webseite von Adobe leitet Sie gerne zur falschen Ergebnisseite. Probieren Sie es aus.
- Prepaid-Abo mit einmaliger Lizenzgebühr für 1 Jahr: keine automatische Verlängerung, eine Kündigung ist nicht notwendig
Adobe Photoshop Elements
Gerade in diesem Jahr wurde das Lizenzmodell von Adobe Photoshop Elements verändert. Diese abgespeckte Photoshop-Version ist in einer Dreijahreslizenz zum Preis von € 98,98 zu bekommen. Die Software ist tatsächlich bei vielen Hobbyfotografen beliebt. Neu ist die Beschränkung der Nutzungsdauer auf 3 Jahre. Im Grunde ist also auch Elements jetzt eine Mietsoftware.
Wer übrigens (Stand 12/2024) nach “Photoshop Elements” sucht, der wird auf die Webseite von “Photoshop” geleitet, welches alleine zu einem Mietpreis pro Monat von € 25,99 zu bekommen ist. Probieren Sie auch das mal aus und klicken Sie ausnahmsweise auf die Werbung, die bei Google “Gesponsort” heißt:
Ein Schelm, wer an ein vorsätzliches Versehen des Unternehmens Adobe denkt.
Die Lizenzbeschränkung auf die Nutzungsdauer von drei Jahren ist inzwischen allerdings auch eine Art Miete der Software.
Capture One
Capture One (kurz: C1) ist ebenfalls eine leistungsfähige Software für die Bildbearbeitung. C1 kostet derzeit (Stand 12/2024) pro Jahr als Abo € 219,-. Möchten Sie die Software einmalig erwerben, dann sind € 349,- fällig, Sie erhalten mit der einmaligen Lizenz aber keine Funktions-Updates.
Kaufen Sie sich etwa nach der einmaligen Lizenz der Software (es ist tatsächlich eine einmalige Lizenzgebühr, die Software nutzen zu dürfen) eine neu erschienene Kamera, dann müssen Sie noch einmal neu lizenzieren, wenn Sie das Update des Kamera-RAW bekommen wollen.
Selbstverständlich steht das nicht beim Kauf dabei, sondern wird nur klar, wenn Sie die einmalige Lizenz mit der Aboversion vergleichen. Es fehlt nämlich der Zusatz “Alle Desktop-Updates” bei der einmaligen Lizenz.
Wohl dem, der sein Fotofachgeschäft oft betritt und das Abo jedes Jahr zum Vorteilspreis von € 99,- erwerben kann, weil er etwa jedes Jahr eine neue Kamera erwirbt.
Einarbeitungszeit
Sie werden sich schwertun, C1 oder Lightroom zu kündigen, denn Sie haben wertvolle Zeit in das Erlernen der Software gesteckt. C1 ist eines der komplexesten Bildbearbeitungsprogramme auf dem Markt.
Die Lernzeit bekommen Sie beim Wechsel der Software nicht zurück. Immerhin können Sie sich bei C1 noch für die lebenslange Lizenz entscheiden, die zwar hochpreisig ist und mit jedem neuen Betriebssystem ihren Dienst versagen könnte, aber theoretisch noch ein paar Jahre ihren Dienst tut. Wäre da nicht das Problem mit dem Kamera-RAW jeder neu erworbenen Digitalkamera, die nach der einmaligen Lizenz nicht auf Unterstützung hoffen darf.
Fazit Ratgeber Beste Bildbearbeitungsprogramm Gratis bis Teuer
Man kann so wenig sagen, das ist das beste Bildbearbeitungsprogramm, wie man jemandem ohne Wissen um die Person zu einem Auto raten würde. Fakt ist, dass es eine Reihe von besten Bildbearbeitungsprogrammen gibt, die alle anders sind und mal eine Miete, mal eine einmalige Lizenz verlangen.
Die Funktionen unterscheiden sich, die Preise für die Lizenzen, die Anwendungen und der Arbeitsablauf. Mal vereint das beste Bildbearbeitungsprogramm eine non-destruktive Veränderung des RAW-Fotos oder JPG-Fotos (Heif-Fotos) mit einer Automatik, mal ist mehr Know-how notwendig.
Die Programme
halte ich für eine perfekte Alternative zu Lightroom Classic. In DxO PhotoLab finden Sie noch keine künstliche Intelligenz in Hinsicht auf Retusche oder Hintergründe. In On1 und ACDSee (Windows) werden bereits viele Funktionen von KI unterstützt. On1 bietet auch eine Schnittstelle zu LRClassic, falls Sie noch damit arbeiten und wechseln möchten.
Bitte lesen Sie für den Funktionsvergleich und die Übersicht den ausführlichen Testbericht:
Beste Bildbearbeitungssoftware für Fotografen im Test >>
Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger
Für Anfänger lohnt sich ein Blick auf On1 Photo Raw. Das Bildbearbeitungsprogramm ist leicht zu erlernen und kann mit der Profi-Software absolut mithalten.
Photoshop Alternativen
Reden wir ausschließlich über Photoshop Alternativen, dann kommen Affinity Photo oder Pixelmator von Apple infrage. Alle drei sind kreative Bildbearbeitungsprogramme, mit der Möglichkeit, Ebenen zu erzeugen, Collagen anzufertigen oder Texte zu überlagern.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Das Beste Bildbearbeitungsprogramm Gratis bis Teuer
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Individueller Online-Fotokurs Fotografie
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
Ein großer Dank für Ihre Spenden im Jahr 2024. Ohne Ihre Hilfe hätten wir die Arbeit nicht leisten können.
Hilfeaufruf 2025 von *fotowissen
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 29.296,- (Stand 20.01.2025, 08:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Mit Paypal für *fotowissen schenken. Vielen Dank!*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar, vielen Dank.