*fotowissen Test LAB-Box von ARS IMAGO, einfache Filmentwicklung in der Brotdose: Ich sitze im Wohnzimmer und drehe gebetsmühlenartig die orangefarbene Kurbel...
Autorin / Autor Bernhard Labestin
Bernhard Labestin, 1967 in Frankfurt am Main geboren, ist Vater zweier Kinder und lebt mit seiner Frau Andrea und zwei Katzen in Ingelheim. Galt seine Kreativität im Kindesalter noch dem Töpfern, wurde er von seinem Vater an ein weiteres künstlerisches Ausdrucksmittel, herangeführt: die Fotografie. Anfangs galt sein Interesse insbesondere der Reisefotografie. Dabei folgte er dem Duktus, Gegenstände und Sujets einfach so abzubilden, wie er sie sah und nicht unbedingt so, wie es Betrachtende erwarteten.
In dem Wissen, dass ein beruflicher Werdegang in der Kunstbranche notwendigerweise Kompromisse für den Markt mit sich bringen und somit seinen in der Fotografie realisierbaren Freiheitsdrang determinieren könnte, entschied er sich für eine Laufbahn im Berufsfeld der Naturwissenschaften. Die Kamera blieb dennoch seine ständige Begleiterin: Auch heute noch darf die Fotoausrüstung trotz begrenztem Reisegepäck auf seinen Solo-Trekking-Touren über den Polarkreis nicht fehlen.
Diese Reisen führten ihn zudem zu einer essentiellen Erkenntnis:
Es ist nicht so wichtig, die Grenzen ferner Länder zu überschreiten, sondern vielmehr die Grenzen in uns selbst. Es liegt an uns selbst, ob wir uns auf das größte aller Abenteuer, das Abenteuer Leben, einlassen und uns nach ihm ausrichten, oder nicht. Wir können immer wieder etwas angehen, vor dem wir uns fürchten, das wir nicht zu schaffen glauben, das wir noch nie versucht oder im Laufe der Zeit aufgegeben haben. Denn der Tod ist nicht die größte Katastrophe – die größte Katastrophe wäre, wenn Werke, wenn Werte, wenn das, was uns wichtig ist, durch Unterlassen – praktisch durch einen Tod im Leben – liegen bliebe:
“Deswegen bedenke nicht, dass du sterblich bist, sondern werde dir gewahr, dass du lebst. Du lebst nicht nur einmal, sondern Du stirbst nur einmal – lebst aber jeden Tag.”
Aus dieser Erkenntnis leitet sich auch die Maxime seiner Werke der Neuen Emotionalen Sachlichkeit ab.
Im Flow der Gesellschaftsspiele: Ein künstlerisch Schaffender, in meinem Fall ein Fotograf, der für Likes auf Fotoplattformen eine Bildsprache sucht oder gar...
Dezember 2022 – Meilen und Steine: Nachfolgend die Fortsetzung zu meinen Gedanken: „Fotografie als Medizin“ (Teil #1), veröffentlicht auf *fotowissen.eu...
Fotografische Rundreise durch Cornwall – Für manche Leser ist Cornwall die Welt von König Artus und Stonehenge (Grafschaft Wiltshire), für andere die Gärten...
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Extreme Naturfotografie, praktische Tipps: Die regelmäßig auf *fotowissen Anwesenden kennen sicherlich meine Beiträge zur Mittelformatfotografie mit Zelt und...
Vorwort zur Suche nach einer Fuji X Normalbrennweite – Im Praxistest Fuji XF33mm 1.4, Meyer-Görlitz 35mm 2.8 und Minolta MD 24-35mm F3.5, sind alle...
Nicht nur mit seinem Vorwort „Winter oder Frühling – Zeit für Fotos„ und seiner Aufforderung einfach rauszugehen und zu fotografieren, machte mich Peter...
Schon wieder Eisregen und Sturm! Wie auch schon letztes Jahr mit der Fuji GFX50s, hatte uns auch dieses Jahr das Wetter wieder fest im Griff. Wir sitzen...
Liebe Fotografinnen und Fotografen.Nachfolgend das Skript “Fotografie als Medizin” meines mündlichen Vortrages bei „imagingfriends“, ein Webformat der letzten...
Eisregen! Fest eingehüllt in meine Gore-Tex-Kleidung sitze ich im Sarek-Nationalpark über dem Polarkreis in Nordschweden und sehe meinem Sohn beim Durchfurten...