Interessiert Sie auch APS-C versus Vollformat versus Mittelformat? Drei verschiedene Kameras, drei verschiedenen Sensoren im Vergleichstest. Die Sensoren unterscheiden sich in der Größe, in Auflösung und was ist eigentlich empfehlenswert? Großer *fotowissen Sensoren Vergleich:
Inhaltsverzeichnis
Sensoren im Vergleich
Heute ist nicht mehr so eindeutig, welcher Sensor der bessere für welchen Zweck ist. Klar, der Mittelformatsensor von 50 Megapixeln, 100 Megapixeln oder noch mehr Auflösung, ist in der Lage größere Poster mit hoher Auflösung zu liefern. Aber wer höchstens mal ein 80 cm Poster aufhängt, der könnte auch mit dem APS-C-Sensor oder Vollformat-Sensor klar kommen. Worin also unterscheiden sich die Aufnahmen von drei völlig verschiedenen Kameras?
Drei Kameras im Vergleich
Ich möchte wissen, wie sich die Fotos dreier völlig verschiedener Kameras darstellen. Für *fotowissen vergleiche ich eine Fujifilm X-T4 (APS-C) versus Canon EOS R5 (Vollformat) versus Fujifilm GFX 50S (Mittelformat).
Die Voraussetzungen: Es sollte dasselbe farbige Motiv für alle drei Kameras und Sensoren sein. Auch die Brennweite musste vergleichbar, die Ausschnitte ähnlich, die Belichtung vergleichbar sein. Schwierig sind die Blenden, die auch ähnliche Schärfentiefen liefern mussten, insofern als eine Blende F11 nicht ganz so scharf zeichnet, wie eine F8. Außerdem haben alle drei Kameras verschiedene Auflösungen. Ist es damit eine Test, der Äpfel mit Birnen vergleicht? Sicher ist es das, aber für mich dennoch interessant:
Sensoren Vergleich APS-C versus Vollformat versus Mittelformat | |||
---|---|---|---|
Kamera | Fujifilm X-T4 | Canon EOS R5 | Fujifilm GFX 50S |
Sensor | APS-C 23,6 x 15,6 mm |
Vollformat 24 x 36 mm |
Mittelformat 33 x 44 mm |
Objektiv | XF 33mm F1.4 R LM WR (50mm kleinbildäquivalent) |
RF 50mm F1.8 STM | GF32-64mm F4 R LM WR (64mm = 50mm kleinbildäquivalent) |
Blende | F8 | F11 | F14 |
Gewicht | 999 g | 923 g | 1.960 g* |
*Gewicht wäre 1.385 mit dem GF 63mm F2.8 |
Erste Testergebnisse
Die ersten Testergebnisse zeigten andere Farben beim Vergleich der Canon EOS R5 versus Fujifilm GFX 50S. Es existierten zwischen allen drei Kameras erhebliche Farbunterschiede. Die Farbunterschiede verschwanden aber, als ich den Weißabgleich einheitlich einstellte und alle drei Kameras mit X-Rite kalibrierte. Die RAW-Fotos waren sich zunehmend ähnlicher, ich konnte nach den Anpassungen und der Kamerakalibrierung kaum einen Farbunterschied mehr erkennen:



Testfotos






Fazit Test APS-C versus Vollformat versus Mittelformat
Am Bildschirm sind marginale Unterschiede zwischen den drei Formaten APS-C versus Vollformat versus Mittelformat zu erkennen. Nach der Kamerakalibrierung und dem Angleich des Weißabgleichs (im RAW), verschwimmen die Grenzen zwischen den drei Formaten. Es gibt noch Schärfeunterschiede, denn die EOS R5 zeigt mehr Schärfe im Ausschnitt, als die X-T4, die GFX 50S hingegen zeigt das schärfste Ergebnis aller drei Kameras. Das war zu erwarten und hat auch mit der Anzahl der Megapixel zu tun.
Überraschend ist der Gewichtsvergleich der drei Kameras, denn die EOS R5 schneidet mit dem RF 50mm F1.8 leichter ab, als die Fujifilm X-T4 mit XF 33mm F1.4. Weit abgeschlagen ist die Mittelformat-Kamera GFX 50S, allerdings erfolgte der Test nicht mit der etwa 575 Gramm leichteren Festbrennweite GF 63mm F2.8. Dann nämlich wiegt die Kamera “nur” noch 1.385 Gramm und ist nicht mehr viel schwerer als die X-T4 oder EOS R5.
Ist es mit diesem Test tatsächlich egal, welche Kamera wir kaufen? Der kaum wahrnehmbare Unterschied zwischen den drei Sensorgrößen ist vor allem auf die gute Hardware aller Kandidaten zurückzuführen, die mit hervorragenden Optiken überzeugt. Andere Objektive zeigen andere Ergebnisse. Überraschend wenige Unterschiede stelle ich auch in den Farben der drei Kameras fest, wenn alle drei kalibriert sind. Das denkbar knappe Bildergebnis am Monitor ist noch kein Endergebnis. Wichtig ist mir noch, die Ausdrucke in Postergröße zu vergleichen. Deshalb wird dieser Testbericht in Kürze ergänzt:
Postervergleich APS-C versus Vollformat versus Mittelformat
(Nachtrag vom 30.11.2021)
Inzwischen habe ich vier Poster in 90 x 60 cm auf semimattem Papier vorliegen:
- X-T4 mit XF33mm F1.4
- X-T4 mit XF35mm F1.4
- EOS R5 mit RF50mm F1.8
- GFX 50S mit GF32-64mm F4
Ich hätte es selbst kaum für möglich gehalten, aber alle drei Kameras mit den gewählten Objektiven machen kaum einen Unterschied beim Betrachten. Offensichtlich sind in dieser Postergröße keine relevanten Schärfeunterschiede zu erkennen. Lediglich das XF35mm F1.4 scheint etwas (!) weniger Mikrokontrast als das XF33mm F1.4 zu belichten. Schärfeunterschiede sind hier auch nicht zu erkennen. Nun könnte ich noch größere Poster oder die gleich Größe Abzüge mit einem Ausschnitt der drei Kameras ordern, aber dieses Testergebnis ist schon einmal amtlich!
Das Testergebnis APS-C versus Vollformat versus Mittelformat auf Abzügen deutet darauf hin, dass Sie sich bis zu der Postergröße 90 x 60 cm noch gar keine Gedanken über die Kamera, wohl aber über das verwendete Objektive machen können. Das Fazit lautet demnach: Bis zu der genannten Postergröße ist lediglich das Objektiv entscheidend, nicht der Kamerabody. Das Ergebnis hat auch mich überrascht.
Bedeutet der fehlende Unterschied in den Postern, dass es sich nicht lohnt eine Vollformatkamera mit hoher Auflösung oder ein Mittelformatkamera mit höchster Auflösung zu kaufen? Bei weitem nicht, denn die höhere Auflösung bei größerem Sensor macht sich in der Größe der Poster bemerkbar. Die GFX 50S hat zudem ein 4:3 Format, welches höher ist und im Querformat mehr Höhe abbildet. Außerdem haben die Kameras unterschiedliche Brennweiten und Bildwirkungen. Ich bemerke noch, dass wir bei einer Mittelformatkamera eine andere Plastizität erhalten. Alles in allem keine leichte Entscheidung, aber jeder findet seine Traumkamera. Ich wünsch Ihnen gutes Licht!
Ein weiterer Artikel geht noch auf die genauen Unterschiede zwischen den Sensoren ein:
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – APS-C versus Vollformat versus Mittelformat – Sensoren Vergleichstest
Für die Sicherung der Fotos sind eine oder zwei externe Festplatten ideal. Hier das Angebot von Amazon:
Angebot Externe Festplatte WD My Book 8 TB USB 3.0
Eine acht Terabyte große externe Festplatte von Western Digital ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend, für ein Backup. Im Unterschied dazu können Sie selbstverständlich auch Fotos auslagern, sollten dann aber noch eine zweite Festplatte hinzu kaufen, auf der Sie ihren Rechner und die externe Festplatte sichern. Wie auch immer Sie es anstellen, diese Festplatte ist genau die, mit der ich auch arbeite:
- Hersteller - Western Digital
- Produktabmessungen - 13.93 x 4.9 x 17.06 cm; 960 Gramm
- Farbe - Schwarz
- Größe Festplatte - 8 TB
- Anschluss - USB 3.0 / Kabel und Netzteil im Lieferumfang