Vielleicht fragen Sie sich: “Soll ich eine APS-C Kamera oder eine Vollformatkamera kaufen?”. Die Entscheidung für den Kauf fällt mit den *fotowissen Hintergrundinformationen einfacher. Dieser Vergleich plus unserer Beratung hilft Ihnen bei der Kauf-Entscheidung Vollformat versus APS-C:
Vollformat (oder Mittelformat) für mehr als 32 Mepapixel – Dann sind 50, 60 oder 100 Megapixel möglich.
Kleine Schärfentiefe ist mit dem Vollformat / Mittelformat einfacher.
Die Bildqualität von APS-C und Vollformat muss sich nicht grundlegend unterscheiden.
Preisvergleiche offenbaren ähnliche Kosten für beide Sensortypen.
Große Poster ausschließlich mit Vollformat / Mittelformat.
Inhaltsverzeichnis
Vollformat versus APS-C?
Der Begriff Vollformat kommt vom Vollformatsensor, der die gleiche Größe hat wie ein Kleinbild-Negativ in analogen Zeiten: 36 × 24 mm. Ein APS-C Sensor hingegen ist kleiner als ein Vollformatsensor. Dem Vollformatsensor sagt man die bessere Bildqualität nach, was heutzutage aber nicht mehr stimmen muss, wenn man die gleiche Anzahl der Megapixel vergleicht. Fakt ist, dass auf den Vollformatsensor mehr Auflösung passt.
APS-C Sensoren schienen bislang auf etwa 32 Megapixel begrenzt zu sein (Canon EOS 90D). Im Mai 2022 wird Fujifilm den ersten APS-C Sensor mit 40 Megapixeln vorstellen. Möchten Sie demnach mehr als 40 Megapixel einsetzen, um zum Beispiel größere Abzüge damit anfertigen zu können, sollten Sie zu einem Vollformatsensor oder gar Mittelformatsensor greifen. Hier gibt es Sensoren, die 45-50 Megapixel (Canon EOS 5DsR, Canon EOS R5, Nikon Z7 II, Fujifilm GFX 50SR II), 60 Megapixel (Sony Alpha 7R IV) oder gar 100 Megapixel (Fujifilm GFX 100S) bieten.
Gewicht der Kameras
Der APS-C-Sensor in modernen spiegellosen Systemkameras (DSLM) bietet in der Regel leichtere Objektive mit kleineren Bildkreis / Durchmesser (da Glas schwer wiegt, sind Objektive mit kleineren Durchmessern leichter). Daher sind zum Beispiel Olympus Kameras, einige Panasonic Kameras, Sony- und Fujifilm Kameras im APS-C Format leichter als Vollformatkameras. Das Gewicht der Kameraausrüstung ist für viele Fotografen auf Tour, bei einer Fotoreise, einer Urlaubsreise ein Kaufkriterium. Allerdings sollte den Fotoamateuren und Fotografen erklärt werden, dass sie derzeit keine 50 Megapixel Kameras mit APS-C-Sensor erwerben können. Das resultierende Bildformat der APS-C Kamera für ein Bild in Postergröße (240 – 300 dpi) liegt bei etwa 80 cm (längere Kante). Auf Keilrahmen kann man durch die kleinere Auflösung (ca. 200 dpi) auch noch etwas größer ausdrucken lassen. Für ein tolles Fotobuch reicht die Qualität der Sensoren aber immer.
26 Megapixel APS-C Kameras reichen im Posterdruck bis 80cm (Betrachtungsabstand 1-2 Meter).
Die Sache mit dem Crop Faktor
Der sogenannte Crop Faktor ist ein Vergleichsfaktor. Verglichen wird immer mit dem Kleinbildformat, dem heutigen Vollformat. Daher entwickelte man einen Umrechnungsfaktor für den Blickwinkel. Wenn Sie auf eine Fujifilm APS-C Kamera (Crop 1,5x) wie zum Beispiel eine X-T4 ein 16mm-Objektiv setzen, dann entspricht der Blickwinkel dem eines 24mm-Objektivs im Vollformat. Man redet von 24 mm Kleinbildäquivalenz. In anderen Worten schauen Sie durch eine Fujifilm X-System Kamera mit 16 mm Objektiv, wie durch eine Vollformatkamera mit 24 mm Objektiv. Das Objektiv ändert sich damit nicht in der Brennweite, der Crop Faktor wird nur zur Veranschaulichung, quasi als Referenz herangezogen um den Brennweitenwert umrechnen zu können.
Ausführlicher Artikel zum Crop >>
Der Cropfaktor der Sensoren beträgt:
- Vollformat 1x (Referenzgröße / entspricht Kleinbildformat)
- APS-C-Sensor Canon 1,6x
- APS-C-Sensor andere Hersteller (Nikon, Sony, Fujifilm,…) 1,5x
- Micro-Four-Thirds-Sensor Kameras (Olympus, Panasonic) 2x
- Fujifilm GFX Mittelformatsensor 0,79x
Die Sache mit der Schärfentiefe
Der Crop-Faktor muss allerdings auch auf die Blende angewendet werden, wenn man die Schärfentiefe von APS-C versus Vollformat vergleichen möchte. Vergleichen wir also ein 16 mm F1.4 Objektiv, so entspricht dies einem kleinbildäquivalenten 24 mm Objektiv mit einer Offenblende von F2 (die Blende nur in Sachen Schärfentiefe). Folgerichtig ist es mit einer Vollformatkamera oder Mittelformatkamera, bei entsprechend offenblendigen Linsen einfacher, mit weniger Schärfentiefe zu arbeiten.
Für Vollformat-Kameras sind Objektive von 85 mm Brennweite und F1.2 zu erhalten. Diese Objektive müssten bei einer Fujifilm-X-System-Kamera eine Brennweite von 56mm bei Offenblende F0.8 bieten. Ein solches Objektiv mit einer so großen Offenblende gibt es derzeit nicht zu kaufen. Das offenblendigste Objektiv von Fujifilm ist das XF56mm F1.2, was umgerechnet einem Vollformatobjektiv mit F1.8 (85mm Brennweite) entspricht. Eine kleine Schärfentiefe kann demnach ein Kaufargument für das Vollformat oder das Mittelformat darstellen.
Preisvergleich 85mm Objektive Vollformat versus APS-C (mit äquivalenter Brennweite und Blende)
Fujifilm XF56mm F1.2 | Canon EF 85mm F1.8 (Spiegelreflex) |
Canon RF 85mm F2 MACRO IS STM | Nikon Z 85 mm F1.8 S | |
---|---|---|---|---|
Preis UVP in EUR | 999,- | 479,- | 689,- | 899,- |
Hier kommt aber auch gleich ein kleiner Einwand: Wer benötigt eine solche kleine Schärfentiefe außer Modefotografen? Wenn Sie mit einer Vollformatkamera und 85 mm Objektiv Portraits fotografieren und 2 Meter von Ihrem Model entfernt stehen, dann können Sie keine Blende F1.2 einsetzen, da nicht mal die Nasenspitze scharf ist, wenn Sie auf das Auge fokussieren (4 cm Schärfentiefe). Wir müssen auf diese Distanz auf eine Blende F2.8 (8,7 cm Schärfentiefe) oder F4 (12,4 cm Schärfentiefe) abblenden, um mindestens von der Nasenspitze bis zum Auge Schärfe zu erhalten.
Wenn es Ihnen nicht auf eine extrem kleine Schärfentiefe ankommt, dann kommt eine APS-C Kamera als Anschaffung infrage.
Bildqualität – Vollformat oder APS-C im Vergleich
Vergleichen Sie die Bildqualität vom Vollformat und APS-C-Sensor, dann stellt sich zumindest bei Fujifilm heraus, dass eine 24 Megapixel oder 26 Megapixel Fuji-Kamera einer Canon-Vollformatkamera in nichts nachsteht.
Anmerkung: Weil ich die Qualität der beiden unterschiedlich großen Sensoren vergleiche, bin ich selbst (Autor Peter R.) 2016 von schweren Canon Vollformat Spiegelreflexkameras auf Fujifilm APS-C Kameras gewechselt. Vor meinem Wechsel habe ich eine Canon EOS 5D Mark IV (30 Megapixel, UVP 4.065,-) mit einer Fujifilm X-T2 (24 Megapixel, UVP 1.699,-) verglichen und war aus verschiedensten Gründen begeistert von Fuji. Bei meinem Markenwechsel von Canon zu Fuji spielte außerdem das geringere Gewicht und die intuitive Bedienbarkeit der Fujifilm Kameras eine Rolle. Hinzu kamen funktionale Einschränkungen bei Canon Kameras, die ich nicht weiter für meine professionelle Fotografie hinnehmen wollte.
Preisvergleich Vollformat und APS-C Systemkameras
Vergleichen Sie im Jahr 2021 eine Canon, Nikon und Fujifilm Systemkamera, so werden Sie schnell herausfinden, dass die Vollformat Kameras einen unwesentlich höheren Anschaffungspreis haben. Hier ein Preisvergleich:
Fujifilm X-T4 mit XF 16-80 mm F4 | Canon EOS R6 mit RF 24-105 mm F4 | Nikon Z6 mit 24-70 mm F4 | |
---|---|---|---|
Megapixel | 26 MP | 26 MP | 24 MP |
UVP EUR | 2.299,- | 2.859,- | 2.499,- |
Diese drei Kameras sind technisch nicht identisch, und haben viele verschiedene Eigenschaften. Ein Vergleich fällt schwer, da zum Beispiel die Autofokussysteme unterschiedlich arbeiten. Auch die Bildfrequenz, das Design und die Bedienung aller drei Kameras unterscheidet sich. Der Preisvergleich ist schwierig, da es Vorlieben in der Bedienung und in der Technik jedes einzelnen Fotografen gibt.
Wer mehr über Fujifilm erfahren möchte >>
Wer mehr über Canon erfahren möchte >>
Postergröße bei Megapixel
Frage: Welche Postergröße können wir Fotografen mit welcher Megapixel Auflösung an die Wand hängen?
Antwort: Die große *fotowissen Postertabelle für die verschiedenen Megapixel Auflösungen der Sensoren gibt Aufschluss. Wir haben nicht unterschieden zwischen dem APS-C-Sensor oder einem Vollformatsensor, sondern lediglich nach den entsprechenden Megapixeln. Wie Sie feststellen werden, ist beim APS-C-Sensor etwa bei 60 cm längere Kante des Posters Schluss. Diese Größe können Sie zwar durch Interpolation in einer entsprechenden Software (Photoshop, Affinity Photo, Luminar, …) noch einmal etwas hochrechnen, aber bei 80 cm Postergröße hört es etwa auf, wenn Sie auch noch nah an das Poster heran gehen möchten (geringer Betrachtungsabstand):
*fotowissen Tabellenvergleich Megapixel Postergröße Bildauflösung für Poster |
Postergröße (300 dpi) (hervorragende Auflösung) Angabe etwa / ca. |
Postergröße (240 dpi) (gute Auflösung) Angabe etwa / ca. |
Postergröße (200 dpi) (gute Auflösung bei Distanz) Angabe etwa / ca. |
Leinwand / Keilrahmen (150dpi) |
---|---|---|---|---|
12 Megapixel (iPhone, Kompaktkamera) |
34 x 25 cm | 42 x 32 cm | 51 x38 cm | 68 x 51 cm |
16 Megapixel (Fuji X-100S, Panasonic FZ 1000, ...) |
41 x 27 cm | 52 x 34 cm | 62 x 41 cm | 82 x 51 cm |
24 Megapixel (EOS 5D II, Fujifilm X-T20, Sony Alpha 6000, ...) |
50 x 34 cm | 60 x 40 cm | 76 x 51 cm | 102 x 68 cm |
26 Megapixel (Fuji X-T3 / T4, X100V, Canon EOS RP) |
52 x 35 cm | 66 x 44 cm | 79 x 52 cm | 105 x 70 cm |
30 Megapixel (Canon 5D IV, ...) |
57 x 38 cm | 71 x 47 cm | 85 x 57 cm | 114 x 78 cm |
50 MP - 3:2 (Canon 5DsR, ...) |
74 x 50 cm | 92 x 61 cm | 110 x 74 cm | 147 x 98 cm |
50 MP - 4:3 (Fuji GFX 50SR) |
70 x 52 cm | 87 x 65 cm | 105 x79 cm | 140 x 105 cm |
100 MP - 4:3 (Fujifilm GFX 100/S) |
100 x 75 cm | 123 x 92 cm | 148 x 111 cm | 197 x 148 cm |
Hinweis: Sie können Ihre Fotos mit einer Software wie Topaz Gigapixel noch vergrößern. |
Alternativ lassen Sie das Bild von einem guten Fachlabor auf Ihr gewünschtes Ausgabeformat bringen. Das Fachlabor wird Sie auch fragen, wie der Betrachtungsabstand sein soll, denn davon hängt die Schärfung maßgeblich ab.
Wenn Sie selbst Fotos hochrechnen möchten, dann noch ein Tipp: Topaz Gigapixel AI kann die Umrechnung besonders gut. Ich würde diese Software verwenden, wenn ich ein Foto größer ausstellen wollte. Ein Beschreibung zu der Software finden Sie hier:
Fazit Beratung Vollformatsensor versus APS-C-Sensor
Wenn Sie eine Wahl treffen wollen zwischen der einen Kamera mit kleinerem Sensor und einer Kamera mit einem Vollformatssensor oder einem Mittelformat Sensor, dann müssen Sie sich zunächst einmal fragen, wie Sie Ihre Poster an die Wand hängen möchten. Wenn Sie die maximale Grenze bei 80 cm lange Kante legen, dann reichen ihnen APS-C Sensoren mit etwa 24-32 Megapixeln aus. Möchten Sie größer gehen, so sollten Sie gleich im 50 Megapixel Vollformat-Bereich oder Mittelformat-Bereich suchen. Hier kommen derzeit Kameras infrage wie eine Canon EOS R5, Nikon Z7 II, Sony Alpha 7R IV oder eine Fujifilm GFX 50S II / GFX 50 R / GFX 100S (besser, da die Objektive auch diese Auflösung unterstützten).
Bedenken Sie bei den Megapixelboliden im Vollformat oder Mittelformat allerdings auch die Folgekosten: Für diese Kameras benötigen Sie einen sehr schnellen PC oder Mac, eine große SSD Festplatte für die erste Bildbearbeitung und auf Dauer auch ein NAS-Festplatten-System für die dauerhafte Abspeicherung ihrer Fotos. Außerdem sind die Kameras und Objektive oftmals entsprechend teurer als die APS-C Objektive.
Der APS-C-Sensor von Kameras wie einer Canon EOS 7D II, EOS 80 D, EOS 90 D, Nikon D5300, Sony A6000 – A6600 oder einer Fujifilm X-T2 / X-T3 / X-T20 / X-T30 genügt für viele Fotoamateure, die ihre Poster nicht größer als maximal 80 cm an die Wand hängen. Der Vorteil dieser Systemkameras mit der APS-C-Sensor ist eindeutig das geringere Gewicht für Wanderungen oder andere Sportarten.
Ein Vollformatsensor hingegen kann höhere Auflösungen bieten, die zum Beispiel 50 Megapixel erreichen und sind damit auch für größere Poster ausreichend. Überlegen Sie sich jedoch, wie viele Poster Sie in dieser Größe in Ihrem Zuhause aufhängen, dann relativiert sich der finanzielle und materielle Aufwand relativ schnell. Dennoch: Wenn Sie einmal ein Bild abziehen möchten, welches sie zum Beispiel im Urlaub oder von einem wichtigen Verwandten geschossen haben, dann kann Ihre Kamera gar nicht genug Megapixel bieten und sie müssen sich im Vollformat oder Mittelformat umschauen.
Warum Mittelformat?
Wenn die besten Objektive an hochauflösende Vollformat Kameras angeschlossen werden, welche 50 oder 60 Megapixel bieten, dann stellt sich in Tests manchmal heraus, dass diese Kameras maximal 33-36 Megapixel auflösen. Die Qualität des Sensors wird also durch die Objektive im Vollformat ausgebremst. Es kann daher nicht verwundern, dass Mittelformat Kameras immer wieder die bessere Qualität abliefern. Der größere Bildkreis und die Qualität der Mittelformat-Objektive ist für hervorragende Bildqualität ebenso verantwortlich, wie der Sensor.
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, warum also überhaupt APS-C Sensoren? Auch hier gilt: Die Bildqualität ist nur so gut wie die Objektive. Daher habe ich mich selbst für meine professionelle Fotografie für das Fujifilm X-System bei kleineren Auflösungen und für das Fujifilm GFX System (Mittelformat) für größere Auflösungen entschieden.
Vorteile und Nachteile von Vollformatsensoren und APSC-Sensoren
Pro und Contra bei gleicher Auflösung (z.B. 24 MP) |
Vollformat-Kamera | Crop-Kamera |
---|---|---|
Rauschverhalten | in der Regel weniger Rauschen | in der Regel höheres Rauschen |
Dynamikumfang | meist etwas höher | meist etwas niedriger |
Mögliche Schärfentiefe (durch größere Offenblende) |
kleiner | größer |
Objektive | schwerer | leichter (Crop-Objektive passen nicht an Vollformatkameras) |
Body | schwerer | leichter |
Preis Body und Objektive | etwas höher | etwas niedriger |
Architekturfotografie | besser geeignet dank vorhandener Shift-Objektive für anspruchsvolle gerade Linien | inzwischen viele kleine Brennweiten vorhanden (8mm,...), aber keine Shift-Objektive - daher oft stürzende Linien |
Wildlife / Sport / Action (Bildausschnitt bei gleicher Brennweite z. B. 400mm) |
kleiner, sieht weiter weg aus (Nachteil) | größer, sieht näher dran aus (Vorteil) |
Straßenfotografie | relativ auffällig | unauffälliger |
Dieser Artikel wurde zuerst im August 2019 veröffentlicht und zuletzt für Sie im Mai 2022 überarbeitet. Der Beitrag war eine Arbeit von etwa 50 Stunden. Es wäre klasse, wenn Sie über die Links kaufen, dann können wir auch in Zukunft kostenlose Beiträge auf *fotowissen veröffentlichen. Bitte schauen Sie sich auch den Fotokurs unten an. Vielen Dank.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – APS-C oder Vollformat? Sensoren und Kameras im Vergleich
In eigener Sache:
Individueller Fotokurs mit ihrer Kamera
wenn Sie Ihr Know-how und ihre Begeisterung in der Fotografie ausbauen möchten, dann gibt es jetzt den richtigen individuellen Fotokurs für Sie. Dieser Fotokurs hat viele Vorteile, angefangen von der Freien Terminwahl über genau Ihre Fragen zur Fotografie. In einem 1:1 Training mit mir als Trainer erhalten Sie Ihre Antworten in Sachen Kameratechnik, Bildgestaltung, neue Perspektiven, neue Motive, künstlerische Fotografie und fotografisches Sehen. Der Kurs ist sehr intensiv und bringt Sie in kürzester Zeit weit nach vorne:
Individueller Fotokurs mit Peter Roskothen >>
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag: