Buch zur Schwarz-Weiss-Fotografie
Auffällig ist zunächst das Design des Buches aus der Reihe “Edition ProfiFoto” im mitp-Verlag. Das Buch ist quadratisch und mit 22cm Breite wie Höhe auch sehr groß. Es ist faszinierend, wie exzellent das Format die Fotos und Texte darstellt. Das perfekte Format für Fotobücher, sollte man meinen.
Was erwarten wir von einem Buch um die s/w Fotografie?
Die Erwartung von Fotoamateur und Profifotograf ist vermutlich in einigen Punkten gleich und in einigen Erwartungen eine andere. Wir alle werden wohl viele Informationen rund um die Schwarz-Weiss-Fotografie und viele schöne Fotografien erwarten. Beide Punkte erfüllt das Buch in angenehmer Weise.
Als fortgeschrittener Amateur oder Profi habe ich vielleicht viele schwarzweiß-Fotobücher gelesen und möchte noch zusätzliche Informationen. Auch das schafft dieses Buch. Ich selbst (Peter Roskothen) als erfahrener Hase in Sachen Schwarzweiß habe noch vieles dazu gelernt.
Inhalte
Sicherlich ist das Wissen des Buches begründet mit dem Werdegang von Anselm F. Wunderer bei Kodak und Leica. Hinzu kommt seine Erfahrung als Fotograf.
Das Werk Wunderers beschäftigt sich zu Anfang mit den Reizen und der Historie von monochromen Fotografien. Beide Einleitungen sind wichtig, um selbst gute monochrome Fotos zu erstellen, denn nur wenn ich ein schwarzweißes Motiv erkenne, kann ich es auch gekonnt fotografieren. Deshalb ist es hilfreich, dass der Autor Bilder vorführt, die in Farbe nicht so gut wirken wie in Schwarz Weiß und Grau oder mit einer Tönung.
Im Anschluss erklärt Wunderer wie wir Schwarz-Weiss denken lernen, welche Motive sich besonders eignen und welche nicht. Immer dabei sind gute Fotobeispiele, die sofort erkennen lassen, wie sich diese Art der Fotografie auszeichnet.


In Kapitel drei macht der Fotograf etwas ungewöhnliches für die heutige Zeit: er erläutert die Fotografie mit analogem Material. Aber es fällt auf, dass dieser Teil des Buches knapp gehalten ist und zum umfassenden Verständnis beitragen soll. Wirklich ausgezeichnet sind auch die anschließenden Seiten zum digitalen s/w-Fotografieren. Neben technischen Erläuterungen wird die monochrome Fotografie mit dem Smartphone, der monorochromen Leica und anderen Digitalen erläutert. Menüs der Kameras und Tricks werden uns Lesern näher gebracht.
Die Wandlung von Farbfotos in digitales Schwarzweiß mit Hilfe von verschiedenen Techniken und Filtern schließt sehr ausführlich an. Immer wieder sind wirklich wichtige Tipps im Fotobuch vorhanden, die uns Fotografen eine große Hilfe bei der Bildbearbeitung sind.
Wie wandeln wir analoges Material in digitale Fotos? Anselm F. Wunderer veranschaulicht die Wandlung von Scans und Abfotografieren mit vielen Abbildungen und geht auf verschiedenste Lösungen ein. Immer wieder optimiert er die Ergebnisse transparent mit Einstellungen an Software und Hardware. Auch peppt der Autor alte Fotos mit Hilfe moderner Bildbearbeitungssoftware auf.
Im letzten Drittel des Buches finden wir den Feinschliff im Schwarzweiss-Foto. Hier spielen neben bekannter Software (Photoshop – leider kein Elements) auch Spezialisten wie Plugins eine Rolle. Auch hier sind die Erklärungen für Anfänger wie Profis der Fotografie gleichsam interessant und gut beschrieben.
Am erstaunlichsten sind die letzten Seiten des Buches, die dem Bild in haptischer Form den notwendigen Platz im Werk einräumen. Als Leser merken wir spätestens jetzt, dass der Autor und Fotograf eine runde Sache aus der Aufgabe gemacht hat.
Fazit
Ein fast umfassendes Buch zum Thema Schwarz-Weiss-Fotografie. Im wunderbaren quadratischen Format werden die Fotos des Autors eindrucksvoll wiedergegeben und auch der Druck ist hervorragend. Inhaltlich ist das Buch sehr ausführlich, hilft mit vielen Tipps und Tricks in monochrom zu denken und zu wandeln. Das Buch von Autor Anselm F. Wunderer ist eine Empfehlung für alle Amateur-Fotografen, die gerne das Monochrome mögen oder entdecken möchten. Selbst Profis lernen etwas dazu.
Schwarz-Weiss-Fotografie Leseprobe 1 >>
Kaufhilfe: Dacos oder Wunderer?
Es ist einfacher die Inhalte eines Buches zu beschreiben als herauszufinden, was fehlt. Im direkten Vergleich mit dem Werk von Alexander Dacos “Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie” fehlt mir bei Wunderer einfach viel Bildbearbeitung und Tricks zur Wandlung. Die eindrucksvolleren Fotos kommen von Dacos, werden in dem kleinen Buch aber nicht gut genug präsentiert. Die Farbfilter werden ebenfalls bei Dacos besser erläutert.
Für das Buch von Wunderer spricht das größere quadratische Präsentationsformat, die Inhalte zum Thema Analoge Fotografie und der schwarzweisse Druck / Ausbelichtung.
Falls Sie sich fragen ob Sie besser dieses Buch oder das von Alexander Dacos verfasste Werk kaufen sollen, so kann ich nur dazu raten, beide zu erwerben. Hätten sich beide Autoren zusammen getan, dann wäre ein einziges hervorragendes Buch daraus geworden. So ist mein Tipp beide Bücher zu kaufen und sich aus beiden die besten Tipps heraus zu nehmen.
Mein Tipp: kaufen Sie beide Bücher in der Druckversion, also nicht als eBook. Die Bücher sind zu schön, um sie digital anzusehen. Sie haben es verdient in die Hand genommen zu werden.
© Peter Roskothen ist Profi-Fotograf, Fototrainer, Fotojournalist – Schwarz-Weiss-Fotografie Buchrezension
*fotowissen Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Vielen Dank Peter, für diese Empfehlung zum Thema S/W Fotografie. Schon bestellt! LG Maike
Danke für die Empfehlung, Peter. Sind gerade auf meiner To-buy-and-read-Liste nach oben gerutscht :-)
Übrigens: Fotobücher sollte man nie als ebook lesen. Neben der Haptik eines Buches, geht auch einfach zu viel von den Bildern verloren, die ja nun einen Großteil eines solchen Buches ausmachen. Als pdf am (großen) Monitor kann ich mir als Notlösung noch gefallen lassen, aber nicht als ebook. Ich habe es einmal versucht und es wird seeeehr viel Zeit verstreichen, bis ich diesen Versuch wiederholen werde!
LG
Britta
Schon wieder was für meine Wunschliste :-)
Danke Peter, für diesen tollen Tipp!
LG
Susanne