DxO PhotoLab 8 Upgrade Neue Funktionen: Die französische Softwareschmiede hat das DxO PhotoLab 8 Upgrade vorgestellt und es ist bereits zu bekommen. Die neuen Funktionen beschreiben wir in diesem Bericht:
Wer DxO PhotoLab 8Bildbearbeitungssoftware nicht kennt, der mag diesen Testbericht lesen. Das Upgrade ist vor allem deshalb interessant, weil DxO Photolab eine starke Software für die Bildbearbeitung ist, die ohne Importfunktion auskommt und eine hervorragende Bildqualität liefert. Insbesondere bei höherer ISO:
DeepPRIME XD2s: Verbesserte Technologie in der RAW-Verarbeitung
Mit DeepPRIME XD2s wird eine erweiterte Rauschminderung und Detailextrahierung ermöglicht. Dies unterstützt Fotografen dabei, höhere ISO-Werte zu nutzen, älteren Aufnahmen eine bessere Qualität zu verleihen und mit aktuellen Kameras eine optimierte Bildqualität zu erzielen. Ob diese neue Rauschminderung einen Vorteil bringt, hat *fotowissen bereits mit dem Eisvogel “Eisi” getestet. Unser beliebter Testkandidat (Eisvogel mit Beute) zeigt in der Vergrößerung und im Vergleich zwischen PhotoLab 7 (links) und PhotoLab 8 (rechts) kleine aber feine Unterschiede:
Vergleich DxO PhotoLab 7 Deep Prime XD versus PhotoLab 8 Deep Prime XD XD2s
Vergleich DxO PhotoLab 7 Deep Prime XD versus PhotoLab 8 Deep Prime XD XD2s
Vergleich DxO PhotoLab 7 Deep Prime XD versus PhotoLab 8 Deep Prime XD/XD2s
Vergleich DxO PhotoLab 7 Deep Prime XD versus PhotoLab 8 Deep Prime XD/XD2s
Neue Farbton-Masken für präzise Bildbearbeitung
Bildbearbeitung erfordert eine exakte Maskierung. PhotoLab 8 bietet daher neben der U Point™-Technologie nun auch Farbton-Masken, mit denen Fotografen gezielt einzelne Farbtöne und Bereiche im Bild bearbeiten können. Für sanfte Übergänge stehen acht vordefinierte Farbtöne zur Auswahl, oder Sie wählen direkt im Bild eine Farbe aus und stimmen den gewählten Bereich mit dem Pinsel/Radierer-Werkzeug oder den Mikro-Eingabe- und -Ausgabesteuerungen fein ab.
Überarbeitete Tonwertkurve mit Luminanzkanal
Die Tonwertkurve in PhotoLab 8 wurde verbessert und ermöglicht jetzt eine detailliertere Bearbeitung. Mit der neuen Pipetten-Funktion können Sie direkt im Bild auf die zu bearbeitende Farbe klicken und sie durch Ziehen anpassen. Zusätzlich zu den Rot-, Grün- und Blaukanälen steht jetzt ein Luminanzkanal zur Verfügung, der Tonwertkorrekturen ermöglicht, ohne unerwünschte Farbverschiebungen zu verursachen.
Zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit wurden vier Optimierungen integriert: Während der Korrektur wird das Histogramm als Hilfe angezeigt. Es gibt jetzt eine visuelle Rückmeldung bei Anpassungen der RGB-Kanäle mittels zweifarbiger Kurvendarstellung. Jedem Punkt auf der Tonwertkurve ist ein editierbarer Zahlenwert zugeordnet, um präzise Änderungen vorzunehmen. Außerdem können Sie nun Ihre eigenen Presets speichern.
Verbesserter Workflow für eine effizientere Bildbearbeitung
PhotoLab 8 führt einen neuen Vergleichsmodus ein, der Ihnen ermöglicht, ein Referenzbild festzulegen, um darauf basierende Anpassungen vorzunehmen. Das Bildfenster verfügt zudem über einen Korrektur-Tooltip, der eine Echtzeitvorschau der Effekte liefert, wenn der Mauszeiger über verschiedene Einstellungen wie Farb-Renderings, LUTs oder Tonwertkurven-Presets bewegt wird. Zusätzlich wurde die Geschwindigkeit der Software beim Durchsuchen und Laden von Bildern verbessert.
Preis und Verfügbarkeit
DxO PhotoLab 8 ist ab sofort für Windows und macOS auf der DxO-Website (https://shop.dxo.com/de) erhältlich:
DxO PhotoLab 8: 229,- €
Upgrade von Version 6 oder 7: 109,- €
Ein Bundle mit DxO FilmPack 7, das die klassische Ästhetik des Analogfilms wieder aufleben lässt, ist ebenfalls verfügbar:
In eigener Sache (Werbung für die besten Fotokurse, seit es Handbücher gibt):
Individueller Online-Fotokurs Bildbearbeitung
Möchten Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen, an einer guten Software arbeiten, das Ziehen der Regler verstehen und selbst Bilder mit WOW-Effekt aus Ihren Fotografien erzeugen? Dann sind Sie richtig beim individuellen Fotokurs Bildbearbeitung, der genau auf Ihrem Wissen aufbaut und Ihnen garantiert große Augen Ihrer Verwandten und Freunde beschert:
Möchten Sie noch schönere Fotos belichten und damit Ihre Lieben überraschen? Möchten Sie wissen, wie Ihre Kamera im Detail funktioniert? Oder sind Sie schon länger dabei, benötigen aber noch mal einen richtigen Schub nach vorn, was die Kunst des Sehens, die Bildgestaltung und die Kunst des Fotografierens angeht? Dann ist der individuelle Fotokurs der beste für Sie, denn hier können Sie alle Ihre Fragen stellen, wir gehen genau auf Ihre Kamera ein und bauen einfach schnell Ihr Wissen aus:
*fotowissen leistet journalistische Arbeit und bittet um Ihre Hilfe. Uns fehlen in diesem Jahr noch etwa € 22.636,03,- (Stand 15.06.2025, 14:00 von ursprünglich 30 TSD.), um den Server, IT, Redaktion und um die anderen Kosten zu decken. Bitte beschenken Sie uns mit dem Spendenbutton, sonst müssen wir in Zukunft die meisten Artikel kostenpflichtig bereitstellen. Das wäre schade, auch weil es für uns vor weitere unkreative Aufgaben stellt, die wir zeitlich kaum stemmen wollen. Vielen Dank!
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem *fotowissen Newsletter, der sonntagmorgens bei Ihnen zum Frühstück bereitsteht. Der *fotowissen Newsletter zeigt die neuesten Beiträge inklusive des Fotos der Woche, Testberichte, Tipps und Ideen für Ihre Fotografie und vieles mehr. Einfach anmelden, Sie können sich jederzeit wieder abmelden und bekommen den Newsletter einmal pro Woche am Sonntag:
Peter Roskothen
Ich bin Fotograf, Fototrainer besonderer, individueller Fotokurse und Fachjournalist für Fotografie. Ich schreibe auf *fotowissen für Sie als Fotografin und Fotograf. Die Fotografie ist meine Passion. Ich liebe alle Fotothemen und fotografiere genauso begeistert, wie ich schreibe und Fotokurse gebe.
Jeder kann fotografieren und mit *fotowissen möchten alle Autoren zu Ihren besseren Fotos beitragen. Dabei beschäftigen wir uns nicht mit Pixelzählen, sondern mit Technik für Menschen und den Bildern im Speziellen (Fotoblog).
Im Fotoblog helfen wir, Fotos zu analysieren und konstruktiv nach vorn zu bringen. Übrigens stellen dort viele meiner Fotokursteilnehmer ihre Bilder aus.
Bitte schreiben Sie einen konstruktiven Kommentar. Links sind nicht gestattet. (Tipp: Kopieren Sie Ihren Text vor dem Absenden zur Sicherheit). Kommentare ohne Etikette und mit falscher eMail werden sofort gelöscht.
Ich arbeite seit Version 6 mit Photolab und habe mich mit Version 7 komplett von Lightroom getrennt, weil ich wie so viele kein Abonnement mehr wollte. Das ist aber Augenwischerei, da DxO die neuen Features so geschickt zurückhält, dass wenn man diese möchte sowieso jedes Jahr ein Upgrade kaufen muss. Das ist dann preislich zum Abo von Adobe nur noch sehr wenige Euros pro Jahr günstiger, bietet aber bei weitem nicht den Funktionsumfang der Kombination aus Lightroom und Photoshop.
Obwohl ich sehr gerne mit Photolab arbeite, bereue ich Trennung von Lightroom.
Insbesondere die wichtige Fotothek ist nach wie vor beschämend ausgestattet und wird von Upgrade zu Upgrade missachtet. Immer noch gibt es keine Möglichkeit GPS-Koordinaten aus .gpx-Tracklogs massenweise Bildern zuzuordnen, auch keine Kartenfunktion um einzelne Bilder zu verorten und keine automatische Ortsermittlung für die IPTC-Daten.
Ein weiteres Beispiel ist die rudimentäre Umbenennungsfunktion, die keinerlei Freiheiten erlaubt und wichtige Umbenennungsfelder wie Aufnahmedatum, Ortsangabe (IPTC) etc. vermissen lässt.
Trotz all dieser Mängel und noch einiger mehr ist die Bildbearbeitung ansich mit Photolab insgesamt schnell und gut. Es hinkt aber im Bereich Maskierung und Ebenenmasken anderen Programmen deutlich hinterher und ist alles in allem im Vergleich zu anderen Produkten meiner Meinung nach deutlich zu teuer und kommt somit einem Adobe Abo preislich sehr nahe.
Hallo Herr Roskthen, mich hätte interessiert, was Sie von dem, in meinen Augen dürftigen Update halten. Mir scheint mittlerweile, dass Dxo jedes Jahr kaum nennenswerte Neuerungen vorstellt, dafür aber so richtig absahnt. Da kann man auch die Abos der Mitbewerber wählen, wobei ich aber ein Fan von Dxo bin und mit den Katalogen der Mitbewerber nie glücklich war.
Viele Grüße und herzlichen Dank für die wöchentlichen Berichte.
Reinhard Stomp
das müssen wir differenziert sehen. Zunächst einmal ist DxO bewusst, dass es sich um maginale Veränderungen handelt. Ich denke nicht, dass das Unternehmen große Erträge darüber machen wird. Es hätte so etwas wie der automatischen Masken bedurft, um die Käufer von PL7 auf die Version 8 zu lenken. Aber auf der anderen Hand ist das ein kleineres Unternehmen und macht dennoch tolle Software, die wir einmalig lizenzieren dürfen. Ich bin so gar kein Freund von monatlichen Kosten, obwohl das für Unternehmen Sinn macht, denn die haben laufende Personalkosten und müssen irgendwelche Einnahmen haben.
Fazit: Ich weiß, was Sie meinen, aber ich liebe die Software von DxO (und die von Topaz).
Tipp: Zu oft war der Kameragurt im Weg und ich konnte ihn nicht mal schnell mit einer Handschlaufe ersetzen. Mit Peak Design kann ich prompt an allen meinen Kameras entweder eine Handschlaufe, oder einen zweiseitigen Kameragurt anbringen.
Hinweis:
Diese Seite enthält externe Affiliate-Links und Werbung. Diese Links sind entweder mit einem Einkaufswagen-Symbol oder mit einem *-Symbol gekennzeichnet. Falls Sie sich entscheiden, ein Produkt über unsere Seite zu kaufen, erhalten wir eine kleine Provision, welche hilft, diese Webseite zu finanzieren. Aber: Wir nehmen niemals Geld für positive Bewertungen und äußern immer unsere eigene, kritische Meinung. Erfahren Sie mehr …
Amtliches Stativ
Dieses Fotostativ ist groß, verhältnismäßig leicht und vor allem sehr preiswert:
Vielen Dank für den Bericht. Leider wieder keine KI Maskierung wie in Lightroom. Technisch bestimmt besser.
Ich arbeite seit Version 6 mit Photolab und habe mich mit Version 7 komplett von Lightroom getrennt, weil ich wie so viele kein Abonnement mehr wollte. Das ist aber Augenwischerei, da DxO die neuen Features so geschickt zurückhält, dass wenn man diese möchte sowieso jedes Jahr ein Upgrade kaufen muss. Das ist dann preislich zum Abo von Adobe nur noch sehr wenige Euros pro Jahr günstiger, bietet aber bei weitem nicht den Funktionsumfang der Kombination aus Lightroom und Photoshop.
Obwohl ich sehr gerne mit Photolab arbeite, bereue ich Trennung von Lightroom.
Insbesondere die wichtige Fotothek ist nach wie vor beschämend ausgestattet und wird von Upgrade zu Upgrade missachtet. Immer noch gibt es keine Möglichkeit GPS-Koordinaten aus .gpx-Tracklogs massenweise Bildern zuzuordnen, auch keine Kartenfunktion um einzelne Bilder zu verorten und keine automatische Ortsermittlung für die IPTC-Daten.
Ein weiteres Beispiel ist die rudimentäre Umbenennungsfunktion, die keinerlei Freiheiten erlaubt und wichtige Umbenennungsfelder wie Aufnahmedatum, Ortsangabe (IPTC) etc. vermissen lässt.
Trotz all dieser Mängel und noch einiger mehr ist die Bildbearbeitung ansich mit Photolab insgesamt schnell und gut. Es hinkt aber im Bereich Maskierung und Ebenenmasken anderen Programmen deutlich hinterher und ist alles in allem im Vergleich zu anderen Produkten meiner Meinung nach deutlich zu teuer und kommt somit einem Adobe Abo preislich sehr nahe.
Hallo Herr Roskthen, mich hätte interessiert, was Sie von dem, in meinen Augen dürftigen Update halten. Mir scheint mittlerweile, dass Dxo jedes Jahr kaum nennenswerte Neuerungen vorstellt, dafür aber so richtig absahnt. Da kann man auch die Abos der Mitbewerber wählen, wobei ich aber ein Fan von Dxo bin und mit den Katalogen der Mitbewerber nie glücklich war.
Viele Grüße und herzlichen Dank für die wöchentlichen Berichte.
Reinhard Stomp
Guten Tag Herr Stomp,
das müssen wir differenziert sehen. Zunächst einmal ist DxO bewusst, dass es sich um maginale Veränderungen handelt. Ich denke nicht, dass das Unternehmen große Erträge darüber machen wird. Es hätte so etwas wie der automatischen Masken bedurft, um die Käufer von PL7 auf die Version 8 zu lenken. Aber auf der anderen Hand ist das ein kleineres Unternehmen und macht dennoch tolle Software, die wir einmalig lizenzieren dürfen. Ich bin so gar kein Freund von monatlichen Kosten, obwohl das für Unternehmen Sinn macht, denn die haben laufende Personalkosten und müssen irgendwelche Einnahmen haben.
Fazit: Ich weiß, was Sie meinen, aber ich liebe die Software von DxO (und die von Topaz).
Herzlich Peter R.
Roland
Wird es einen Tetsbericht zu Photo Lab 8 geben?